Titel

 

 

Lanz mit Druschschmaschine

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon 1202riedl » 09.06.2012, 15:04

Hallo Oldtimerkollengen


habe in 2Wochen die Möglichkeit mit meinen 8506er eine Druschmaschine mit der Keilriehmenscheibe zu bereiben.
Bei der lampenstange und bei der Vorderachse läuft der Rihemen vorbei da hab ich schon geschaut.
was habe ich zu beacheten dass der Keilriehmen nicht von der Riehenscheibe läuft.

http://www.youtube.com/watch?v=IPKhGZuHbEA

MFG max
Schöne Oldtimergrüsse aus dem wunderschönen Oberösterreich.
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon GTfan » 13.06.2012, 10:30

moin,

es wird sich wohl kaum um einen Keilriemen handeln!
Der Name Keilriemen stammt von der Form des Riemens, du solltest ihn z.B. vom Antrieb des Lüfterflügels im Kühler her kennen.

Dreschmaschinen werden in der Regel von einem Flachriemen angetrieben, auch du scheinst das so verwenden zu wollen. Gerade wenn du schreibst, dass der Platz an der Lampenstange usw. zu beachten ist.

Die Riemenscheiben sind ballig, das heißt, dass sie in der Mitte einen größeren Außendurchmesser haben als an den Kanten. Dies ist äußerst wichtig für den Riemen, da dieser immer auf dem größten Durchmesser der Riemenscheibe läuft. Hier wird er also automatisch in der Mitte gehalten.
Dafür ist eine absolut genaue Ausrichtung der antreibenden und der abtreibenden Riemenscheibe zu beachten, sie müssen genau fluchten. Das heißt, dass die Kurbelwelle der Bulldogs und die Hauptwelle der Dreschmaschine parallel zueinander stehen müssen. Wenn der Riemen zur Seite wegläuft, stehen sie nicht parallel zueinander. Das ganze ist oftmals mit etwas Rangiererei verbunden.
Wenn die Drehrichtung nicht passt, kannst du den Riemen einmal überkreuzen, dann schleift er in der Mitte etwas, das ist aber absolut harmlos. Gleichzeitig läuft er dann ruhiger und schwingt nicht so stark.
Der Riemen darf nicht zu stark gespannt sein, bei3-4m Abstand zwischen Dreschmaschine und Bulldog sollte man ihn auf jeden Fall noch eine handbreit nach unten drücken können. Etwas schwingt ein Riemen immer!

Hier lässt sich das Kreuzen und Schwingen gut erkennen:
http://www.youtube.com/watch?v=U3zukuji8Kg
Und hier mit Dampfmaschine und noch längerem Riemen:
http://www.youtube.com/watch?v=E9S1JIou ... ure=relmfu

Beim Anlaufen lassen der Dreschmaschine musst du langsam die Kupplung kommen lassen, dass der Riemen dabei ein kleines bisschen rutscht ist normal. Sprunghaftes kommen lassen der Kupplung führt zum Abwurf des Riemens! Es gibt Riemenwachs, dass die Haftung des Riemens an den Riemenscheiben erhöht und dadurch das Rutschen im Normalbetrieb verhindert. Das solltest du mit Augenmaß verwenden, zur Beurteilung, ob mehr Riemenwachs nötig ist, gehört etwas Erfahrung.

mfg
GTfan
GTfan
Silber
 
Beiträge: 156
Registriert: 14.05.2012, 18:43

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon 1202riedl » 15.06.2012, 23:34

Hallo

Danke für deine ausführliche INFO

haben es gestern probiert und alles lief perfekt.
der Riehmen blieb genau in der Mitte von der Keilriehmenscheibe nur beim auskuppeln ist er mir 2 mal abgestorben weil ich zu wenig Gas gegeben habe.

Nächste woche haben wir bei unserem Marktfest das Druschfest danach kann ich ja versuchen ein paar Fotos oder vielleicht ein Video einstellen.

MFG Max
Schöne Oldtimergrüsse aus dem wunderschönen Oberösterreich.
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Ölmännchen » 16.06.2012, 11:12

Flachriemenscheibe heißt die. ;) da ist kein Keil drann.

Gruß ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon 1202riedl » 16.06.2012, 15:37

Hallo

Ich weiss schon aber wir in Oberösterreich sagen zu allem Keilriehmen

hast aber rein Fachlich natürlich recht

MFg Max :D
Schöne Oldtimergrüsse aus dem wunderschönen Oberösterreich.
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon 1202riedl » 26.06.2012, 20:29

Hallo Oldtimer Kollegen hier ein paar Fotos von der Druschvorführung.
MFG Max
Dateianhänge
DSCN1193.JPG
DSCN1192.JPG
DSCN1191.JPG
inkl. Alter Presse
Schöne Oldtimergrüsse aus dem wunderschönen Oberösterreich.
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Schorsch » 27.06.2012, 09:58

Flach oder Keil, auf jeden Fall Riemen statt Riehmen, auch in Oberösterreich :-)
Schorsch
Silber
 
Beiträge: 157
Registriert: 10.02.2006, 10:33
Wohnort: München

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Socke » 27.06.2012, 14:34

Na ja, die sagen ja auch zu einer Teigware "...schinken", also wer kann sich da sicher sein... :D
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Thomas Tisch » 27.06.2012, 16:11

ja, ist zwar kein Schinken drin, aber auch kein Schreibfehler.

Thomas
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon knalldog » 27.06.2012, 19:14

Hallo,

ist im Grunde egal ob mal was falsch ausgedrückt wird, in Bayern sagt man auch zu jedem Schlepper Bulldog.

Aber einen schönen Lanz Bulldog hat der Mann, herzlichen Glückwunsch.

Viele Grüße
knalldog
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2008, 20:50

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon 1202riedl » 27.06.2012, 21:40

Hallo

Dieses Forum ist zwar kein Rechtschreibforum aber trotzdem danke für eure Informationen.

MFG Max
Schöne Oldtimergrüsse aus dem wunderschönen Oberösterreich.
1202riedl
Bronze
 
Beiträge: 81
Registriert: 16.03.2008, 16:26
Wohnort: Wels-Land

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Fligenfrans » 28.06.2012, 19:10

Da hast du aber Glück das deine Lampe noch dran ist.
Manchmal springt der Riemen auch ab.
Es gibt dafür Extra geteilte Lampenträger wo du die Lampe abschrauben kannst
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Socke » 29.06.2012, 15:59

Zu dem Lampenträger habe ich gleich mal eine Frage: Wo gibt es den Kontakteinsatz für die Trennstelle?
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Fligenfrans » 29.06.2012, 17:09

Hallo Socke
Das geht auch mit verschiedenen Kabelschuhen das Kabel in verschiedenen Längen abgeschnitten und mit Kabelschuhen zusammen gesteckt.
Machst du ja auch nicht jeden Tag ab oder.
Im Prinzip kannst du auch deinen Lampenhalter behalten und mit einem Flansch trennbar machen.
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: Lanz mit Druschschmaschine

Beitragvon Socke » 30.06.2012, 00:28

Trennbaren Lampenhalter habe ich ja...
Aber ob da Platz für vier Kabelschuhe ist? Wird zumindest fummelig. Und da war ja mal so ein Kontaktsatz drinnen. Baut das niemand nach?
Socke
Platin
 
Beiträge: 902
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste