Titel

 

 

Wie kann ich den Typ meines Lanz Bulldogs bestimmen?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Wie kann ich den Typ meines Lanz Bulldogs bestimmen?

Beitragvon maikl » 01.03.2009, 12:26

Hallo,

ich wollte den Typ meines Bulldogs bestimmen. Die Angaben auf dem Typemnschild sind sehr spärlich:
Hubraum: 10266
Schlepper-Nr: 141352
PS 35

Kann man das anhand dieser Nummern oder wie muss man da vorgehen?
Danke!
maikl
maikl
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.08.2008, 20:45

Beitragvon Bulldogfreund » 01.03.2009, 14:13

Hallo,

Ja das wichtigste ist die Schlepper-Nr. über die lässt sich der Schleppertyp
genau bestimmen.
Aber prinzipiell lässt sich bei den Glühköpfen sagen:

5 Liter-Maschinen:
-20 PS Bulldog Typ D35xx
-25 PS Bulldog Typ D75xx

10 Liter-Maschinen:
-35 PS Bulldog Typ D85xx
-45 PS Bulldog Typ D95xx
-55 PS Bulldog Typ D15xx

An der Stelle wo jetzt xx steht, befinden sich normalerweise noch zwei Ziffern. Die ersten zwei Ziffern sind innerhalb der gleichen PS-Klasse immer gleich, nur die letzten beiden unterscheiden sich, und geben Auskunft über die Schlepperausführung.
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon tilomagnet » 01.03.2009, 14:16

Das ist ein D85XX Baujahr 1938/39. Die 'XX' stehen für die Ausführung, die verschiedenen Ausführungen sind nicht seperat bei den S/N abgesetzt. Es könnte ein Acker-, Ackerluft- Kombi- oder Eilbulldog sein. Hat der Bulldog ein 6 Ganggetriebe und Fußbremse? Wenn nicht, ist es der normale Ackerbulldog.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Schleppernummer

Beitragvon Thomas Tisch » 01.03.2009, 15:49

Hallo,

anhand der Nummer ist nicht festzustellen um welchen Typ es sich handelt. Noch nicht mal, ob es ein 35, 45 oder 55er ist/war. Aber auf Ihrem Typenschild steht ja wohl 35PS drauf. Das Baujahr kann ich mit Sicherheit auf Dezember 1938 bestimmen.

Beste Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon HD » 01.03.2009, 20:35

Hallo
Wichtig bei den Schildern ist ob es die Originale von Lanz sind,bei nachträglichen aus welchem grund auch immer ist vorsicht geboten.Denn so wierd aus einem 95XX schnell ein 15XX was beim Verkauf nicht unerheblich den Preis hebt.
Grüße Klaus
HD
Bronze
 
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2008, 22:18
Wohnort: 78048

Beitragvon Dieter.J. » 01.03.2009, 21:43

Moin!

Wer macht den solche Sachen aus 95xx wird 15xxx?

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Nick » 02.03.2009, 01:20

Hallo Dieter!

Im Bundesland BW, Nähe Stuttgart wird so etwas gemacht. Da wird aus einem D 9508 plötzlich ein D 2538.

Augen auf und glaubt nicht was da auf den Schildern steht. :!: :!:
Ein Lanz hat, was andere nicht haben!
Nick
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 23.02.2009, 12:42
Wohnort: Berlin

Beitragvon Nick » 02.03.2009, 01:23

Korrigiere: D 9506 !!!!
Ein Lanz hat, was andere nicht haben!
Nick
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 23.02.2009, 12:42
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lanz-Diesel » 02.03.2009, 08:44

Hallo,

auf keinem einzigen Vorkriegstypenschild ist der Bulldogtyp festzustellen. Man kann folglich nur sehen ob es ein 35er, 45er oder ein 55er ist. Anhand der höheren Gewichtsangabe lässt sich unter Umständen noch auf einen Eiler schließen. Man kann aber nicht erkennen ob es sich um einen Acker-, Ackerluft-, Kombi-, Verkehrs-Bulldog oder irgendeine Zwischenstufe handelt. Deshalb sollte man sich die Maschine als Ganzes genauer betrachten. Bei nur einem Schalthebel und fehlenden Bremsen wird es wohl ein Ackerbulldog sein. Wobei diese Teile im laufe eines Bulldoglebens früher oder später mal nachgerüstet worden sein könnten. Einen Ackerluft von einem Kombibulldog zu unterscheiden ist schon nicht mehr so einfach. Typenbezeichnungen auf den Schildern gab es erst ab ca. 1943/44.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Danke

Beitragvon maikl » 02.03.2009, 18:47

Hallo Alle,

Vielen Dank euch Allen für Eure zahlreiche Antworten!

Hier noch ein Paar Details. Vieleicht könnte mir anhand diesen noch jemand die Ausführung meines Bulldogs sagen. Also er hat 2 Schalthebel. Einen für Gruppenschaltung (I + II) und einen für die Gänge 1-3 und Rückwärts. Geschwindigkeit haben wir nie gemessen sind aber "gefühlt" 20 km/h. Er hat 1 Pedal auf der linken Seite das halb durch Kupplung und ganz Durch Bremse ist. Die Luft saugt er unter der Motorhaube an, also keinen von aussen sichtbaren Luftpilz. Er hat nur Handgas. Kein Fussgas. Er hat keine elektrische Lichtanlage und keine Anlaßzündung keine Kotfügel, keine Polstersitzbank und kein Führerhaus.

Es wird dann wohl ein Ackerbulldog sein ?!
Was ist eigentlich der Unterschied zw. Ackerbulldog und Ackerluftbulldog?

Danke für Eure Antworten!
Maikl
maikl
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.08.2008, 20:45

Beitragvon HR9 » 02.03.2009, 21:33

acker=
handgas
eisenbereift geliefert
ohne h-rad bremsen
ohne elektro
ohne gruppen schaltung (3v -1r)
backenkupplung (bj38)

ackerluft=
fuss + handgas
luftbereifung
mit h-rad bremsen
elektro+anlasszundung
gruppen schaltung (2 x 3v1r)
gr scheibenkupplung (bj38)
HR9
Bronze
 
Beiträge: 86
Registriert: 21.03.2006, 19:03
Wohnort: BE

Beitragvon Lanz-Diesel » 03.03.2009, 00:01

Hallo Maikl,

es wird sich wohl um einen D8516 handeln. Das ist ein Modell zwischen dem reinen Ackerbulldog und dem Ackerluft. Diese Version war ausschließlich für den Export bestimmt. Die meisten dieser D8516 dürften in Australien gelandet sein.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Dabnke HR9 und Lanz-diesel

Beitragvon maikl » 05.03.2009, 19:04

Auf den Bildern im WWW ist der D8516 mit Kotflügeln hinten, das hat meiner nicht. Er hat auch die Luftanaugung komplett unter der Motorhaube. Aber sonst sehen Sie ihm schon sehr ähnlich. Das mit dem Ausland stimmmt auch. Er ist ein Re-Import :wink: aus Frankreich.
Danke nochamls für eure Hilfe!

Gruss
maikl
maikl
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.08.2008, 20:45

Beitragvon LanzLinde » 08.03.2009, 10:28

hallo zusammen!!

war die typenbezeichnung der nachkriegsbulldogs (glühköpfe) auch noch in verschieden ausrüstungen eingeteilt??

denn ich habe einen 9506 bauj. 51 mit federachse, druckluft, dach, anlasser, schnelles getriebe (ca. 30km/h) und seilwinde. alles original und nicht zusammengeschraubt!!!
denke nicht das der bulldog vor dem krieg die bezeichnung 9506 bekommen hätte.

mfg lanzlinde
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Bulldog-Typ bestimmen

Beitragvon Michael Bach » 08.03.2009, 12:48

Guten Tag,

bei dem Baujahr der Maschine und der Ausführung würd ich mal, ohne sie gesehen zu haben, darauf tippen, daß es sich nicht um einen 9506 Ackerluft-Bulldog handelt, sondern um einen D 9532. Diese als Verkehrs- Bulldogs (auch werksoffiziell) bezeichneten Modelle ersetzten in den Nachkriegs-Baujahren die Eil-Bulldog-Typen unterhalb des 55ers, der ja weitergebaut wurde. Dazu paßt in der Logik auch, daß es nach allen meinen bisherigen Recherchen keinen D 1532 - also einen 55er Verkehrs- Bulldog - gegeben hat: jedenfalls ist mir, außer auf bedrucktem Papier, noch keiner begegnet, der zweifelsfrei authetisch wäre. Ein Bild wäre nützlich, denn bei den Verkehrs-Bulldog-Typen gibt es noch einige Besonderheiten, z. B. den geraden Lampenhalter.

Aber es gibt ja auch noch eine andere Möglichkeit: bei Lanz war die Liste der aufpreispflichtigen Zusatzausrüstungen immer, von Anfang bis Ende midestens der GK-Typen, geradezu unerschöpflich. Es gab buchstäblich jedes Ausstattungs-Detail für jeden Typ. Also könnte ein D 9506 oder jeder andere mit sämtlichen Sonderausrüstungen, die diese Maschine hat,
ausgeliefert worden sein.

Ist 'ne spannende Frage.

Grüße aus Berlin

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste