Titel

 

 

Lanz in seidenmatt oder glänzend lackieren??

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz in seidenmatt oder glänzend lackieren??

Beitragvon Dieselameise » 13.02.2009, 11:08

Hallo,
Bin beim Lackieren meines 15/30 angekommen.
War die Farbe ab Werk eher seidenmatt oder glänzend??
Benutzeravatar
Dieselameise
Benutzer
 
Beiträge: 18
Registriert: 03.07.2008, 19:23
Wohnort: Schirgiswalde

Beitragvon DirkP » 13.02.2009, 15:14

Ich würde eher seidenmatt bevorzugen. Die originale Lackierung hatte vor allem den Anspruch, einen Korrosionsschutz darzustellen. Gespachtelte, gefüllerte und hochglänzend lackierte Schlepper sind ein Produkt der Neuzeit und des individuellen Geschmacks des Besitzers.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

seidenmatt?

Beitragvon bulli1706 » 13.02.2009, 16:26

hallo Dieselameise,
hier hab ich ein Bild aus dem Jahr ca 1940 von einem werksneuen Bulldog bei der Arbeit. Damals war Farbe nicht so wichtig wie heute und oft schnell von der andauernden schweren Arbeit aufgefressen. Wenn Du nicht sicher bist, frag mal bei Michael Bach nach. Er ist Experte in Sachen Bulldog nicht nur aus Büchern sondern auch noch aus eigenem Erleben.
Freundl. Gruß bulli1706

Bild
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon Lanz Fan » 13.02.2009, 16:57

Ich würd ihn auch in seidenmatt lackieren. Das glänzend sieht in meinen Augen einfach zu neu aus. Ich restaurier gerade einen D2416, den ich bald lackieren werd. Dabei ist mir wichtig daß er nach der Lackierung sauber da steht, aber man trotzdem noch sieht, daß der Bulldog über 50 Jahre alt ist und sein Leben lang hart arbeiten mußte. Ich kann nix mit Schleppern anfangen, die nach der Restaurierung besser aussehen, wie damals als sie das Werk verlassen haben.
Falls du noch keinen Lack hast, würd ich dir empfehlen dich mal beim Oldtimer-Jehle zu melden. Der hat für jeden Bulldog die passende Farbe und auch eine super Qualität.

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Beitragvon tilomagnet » 13.02.2009, 18:34

Entweder gar nicht lackieren (am besten, wenn der Bulldog eine schöne Patina hat), sonst matt. Glänzend nur, wenn du es unbedingt so haben willst. Aber in dem Fall bist du wahrscheinlich bei den Golf GTI Freunden besser aufgehoben als bei Bulldogs.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon Dieter.J. » 13.02.2009, 22:05

Moin, moin,

ich habe zwischen durch etwas ausgebessert. Matter Lack hat am besten zum Schlepper gepasst. Wie sieht denn glänzend am Bulldog aus?!?

Grüße Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Lanz in seidenmatt oder glänzend lackieren??

Beitragvon Schmotzhand » 14.02.2009, 00:42

Dieselameise hat geschrieben:Hallo,
Bin beim Lackieren meines 15/30 angekommen.
War die Farbe ab Werk eher seidenmatt oder glänzend??


glänzende Farben ab Werk gabs zu der Zeit vielleicht bei Maybach und die waren extra poliert um zu glänzen......Traktoren waren serienmäßig in matt/seidenmatt oder ohne Lack.
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon Bulldog-Tom » 15.02.2009, 12:00

ich sag nur matt/seidenmatt.... glänzend hat nichts auf einen Bulldog zu suchen
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Beitragvon reima » 15.02.2009, 13:51

Ich habe den Eindruck, es wird "glänzend" immer sofort mit "PKW-Lackierung" gleich gestellt.
Mit Sicherheit gab es zu der Zeit glänzende Lacke, die damals noch auf Ölbasis waren.
Wenn dein Bulldog perfekt vom Bleck gerichtet ist - also so wie er damals vom Band kam - könnte ich mir den in einem seidenglanz gut vorstellen.

Hast du dagegen noch einige Beulen u Dellen, sprich Geschichte am Bulldog dann mach ihn höchstens seidenmatt.
So hab ich das bei mir auch gemacht.

Hochglänzende 2 Schichtlackierungen passen, selbst bei professioneller Ausführung, nicht zu einer alten Maschine.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Bulldogfreund » 15.02.2009, 15:19

Hallo, Zusammen!

Kann mich dem vorher gesagtem nur anschließen, Lanz hat die Maschinen damals nämlich zum Arbeiten gebaut, und nicht um damit einer hochglanzpolierten Nobelkarosse konkurrenz zu machen.

Wobei ich top lackierte und polierte Maschinen auch mag, es ist aber jedem Restaurierer selbst überlassen ob er seinem Bulldog eine Hochglanzlackierung verpasst oder den originalen Zustand nebst Patina erhält.

Was meiner Meinung nach, auch noch eine Entscheidungshilfe zur Wahl der Lackierung ist (ich meine jetzt neue Hochglanzlackierung oder Originalzustand konservieren) hängt auch vom späterem Einsatz des Bulldogs ab. Bulldogs welche nur noch zum Spazierenfahren verwendet werden, können jederzeit top lackiert werden.
Bei einem Bulldog welcher noch regelmäßig Arbeit leisten muß, sieht es schon anders aus. Denn wer ägert sich nicht über Kratzer in der nagelneuen Lackierung?
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Beitragvon Lanz-Diesel » 15.02.2009, 17:55

Hallo,

mit Hochglanzlackierung wurden die Bulldogs wohl nie ausgeliefert - das ist klar. Aber ob sie zwangsläufig nur in Matt lackiert wurden kann man pauschal nicht sagen. Wenn man sich alte Werkfotos betrachtet (D. Pflückhahn hat ein paar auf seiner Lanz-Page) kann man bei genauem hinschauen einen leichten Glanz auf dem Lack erkennen.

Wer aber auf Werksauslieferungszustand Restauriert (Lackiert) sollte bloß nicht die Nasen im Lack vergessen. Diese habe ich bei meinem Bulldog mit viel Mühe wieder nachgemacht.
Und wenn das keine Originalität ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Norman » 15.02.2009, 23:29

Ich bin inzwischen zu der Ansicht gekommen überhaupt nichts am Lack zu machen-komplett so lassen wie er ist, ggf. einölen. Aber mal ehrlich: welcher Bulldog ist heute noch der Witterung ausgesetzt? Stehen doch meist in klimatisierter Garage. Letztlich hat das was mit Geschichte zu tun die bei einem Neuanstrich verloren geht. Konflikt Restaurierung-Renovierung. Letzter Ausdruck trifft leider auf die allermeisten Instandsetzungsmaßnahmen zu. Dazu gab es unlängst einen schönen Artikel in der Oldtimer-Markt. Ansonsten wird der damalige Lack schon einen gewissen Glanz gehabt haben, etwa so wie er heute als "seidenmatt" geliefert wird. Finde den Hinweis auf "Nasen" ganz schön. Habe an der Tankrückseite, unter der Motorhaube noch die ursprüngliche Lacksubstanz. Da findet sich eine alte, wohl originale Nase. War damals scheinbar nicht so wichtig und da glänzt der Lack doch ein bißchen, ist jedenfalls nicht stumpf. Hätte dereinst auch keinen Sinn gemacht matt zu lackieren-das bekommt man nie sauber, da klebt der feine Dreck dran. Eher schruppt man die Farbe runter. Ein bekanntes Problem der heutigen Militaria-"Restaurierer". Die meinen auch die Farbe mit Mattierungsmitteln versetzten zu müssen und der Schmutz bleibt dann ewig haften.
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

"Originallack" nehmen

Beitragvon RT-andreas » 16.02.2009, 12:55

Hallo Norman,

die Militaria-Aufbauer haben es doch einfach, den Lack gibt es immernoch original zu kaufen. Den Alten in Nato Oliv bzw grau und die "Neueren" mit Infrarotabschirmwirkung erst recht. da muss man nicht mit Mattierungszusätzen arbeiten, allerdings sind die Farben nicht billig, speziell die IR-Ausführung nicht.
Was den Lanzlack angeht sind zumindest die älteren Lacke auf Firnisbasis komponiert. Der glänzt anfangs schon wird aber recht schnell stumpf. Modernere Lacke, also die "schnelltrocknenden" Arten auf Kunstharzbasis bieten das Altern zwar auch, benötigen aber doch deutlich mehr Zeit dazu.
Richtig original wird man das heute nichtmehr hinbekommen, da die Grundierungen, Rostschutzanstriche wegen Schwermetallzusatz nicht mehr erlaubt sind - es sei denn man deklariert den Trecker zum Schiff um, da darf man es teilweise noch einsetzen (und von dort gibt es auch noch "echte" Mennige in leuchtend orange)
Was auch geht und durchaus auch gute Ergebnisse bringen kann - je nach Lack, daher Probeblech nehmen!- ist künstlich oldisieren. Wind und Wetter kann man nicht nachmachen, wohl aber eine UV-Bestrahlung. Gerade die ist aber hauptverantwortlich für den gewissen Charm alter Lackoberflächen. Zudem kann man an so nem Probestück dann schnell abschätzen wie das Schätzchen dann in 10-30 Sommerzeiten aussieht :D . Gerade Leinöl härtet so auch deutlich schneller aus.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Norman » 16.02.2009, 21:19

Hallo Andreas "Reichs-Typ" :wink: ,
mein posting hatte eigentlich nicht das Ziel zu erörtern, wie man am besten originale Substanz kolportiert, da war meine Erwähnung der "Nase" wohl irreführend. Also wie gesagt, ich plädiere dafür den derzeitigen Zustand (d.h. für mich "bis zur Außerdienststellung vom Erwerbsleben") zu erhalten. Mit all den Spuren, Rost, Dellen, nachgerüstete Blinker pi,pa,po. Diese Sichtweise birgt natürlich Diskussionspotential.
Gruß
NZ-Norman
P.S.: glaube übrigens das Lanz-Lack und WH-Lack damals ähnlich zusammengesetzt waren. Beide gibt es m.M. so nicht mehr. Es sei denn Du gehst davon aus dass Hommes alte Farbfässer in 7028 ausgebuddelt hat.
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Beitragvon bulldogfan » 16.02.2009, 21:43

ich stehe auch vor dem dilemma ob anpinseln oder so lassen. auf den photo sieht er noch besser aus als er wirklich ist. erst mache ich mal die technik und dann sehen wir weiter. ihr könnt gerne euren senf dazu abgeben.

Bild

Bild
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste