Hallo Leute,
durch den Hinweis habe ich (mal wieder) ein paar der Videos zu Lanz, Ursus und anderen Oldis angesehen. Faszinierend ist der sehr oft zu sehende "Unsachverstand". Die Technik wird behandelt wie ein modernes Auto, an nix denken,der Bordcomputer wirds schon machen...oder die Werkstatt
Was Vollast angeht gibt es für alle "Industriemotoren" eine einfache Angabe:
Leistung ist in 3 Stufen beschrieben, Dauervollast, Vollast für ~30 Min und für Kurzzeitbelastung /Überlast kurz. Und immer gilt dabei das Prinzip man regelt einen überlasteten Motor nicht gleich auf Leerlaufdrehzahl runter! (meiner meinung nach ist der Motor im Clip deswegen festgegangen) sondern lässt ihn ohne Last laufen, mittlere Drehzahl bis er abgekühlt ist. Ist auch klar, die Resthitze muss weg, Gleit-Schmierfilm ist besser bei etwas höherer Gleitgeschwindigkeit...
Einfache Regel für alle Lüfterpropeller, halbe Drehzahl = 1/4 der Luftförderleistung so über den Daumen. Für Bohrmaschine, Flex und Lanz gilt daher lieber etwas länger arbeiten (ohne so anzudrücken bzw eben mal runterschalten) und bei höchstens Nenndrehzahl eventuell ohne Vollast dabei) arbeiten als untertourig mit Drehzahldrückung und Überlastung das Aggregat zu verglühen.
Leider meinen viele beim Glühkopf, er muß bei langsamster Gangart überlastet werden wegen dem schönen Klang, er kann zwar untenrum viel aber halt nicht auf Dauer, die Physik und Chemie gilt damals wie heute - die Einen wissen es vorher, die Anderen nach der Reparatur. Tja und manche lernen es nie
Faszinierend für mich ist, dass entweder überproportional viele Unwissende da Videos reinstellen von ihren Aktionen, oder aber sich viele trotz Restauration keinerlei technisches Hintergrundwissen anlesen. Vollast mag ich auch (und ist technisch sogar dann und wann empfehlenswert -Ausbrennen), aber im richtigen Bereich und ziehen mit Stahlseil nein danke. Einmal habe ich ein "Seil" vorbeizischen gehört das bei Stoßbelastung gerissen ist, das reicht mir fürs Leben....
Gruß
Andi