Titel

 

 

Probleme beim starten meines Lanz Bulldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Probleme beim starten meines Lanz Bulldog

Beitragvon lanzd2816 » 27.10.2008, 15:36

hallo,
habe volgendes problem mit meinem 2816 Volldiesel-Bulldog BJ. 1955:
er lässt sich nur mit vollgas starten, dann dreht er sehr hoch und geht dann mit der drehzahl so weit nach unten sodass er fast ausgeht. dann dreht er wieder voll auf und wieder runter, so als wenn man vollgas gibt ihn wieder fast auf standgas runter kommen läßt und wieder vollgas usw. nach circa zwei bis drei minuten läuft er ganz normal im standgas man kann normal fahren ohne probleme. ist der traktor warm und man macht ihn aus und nach einer minute wieder an kommt wieder das problem wie oben beschrieben. wer kann mir da weiter helfen ? was kann das sein ?
schon mal danke für antworten.
lanzd2816
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 27.10.2008, 14:12
Wohnort: Dormagen

Beitragvon lanzonkel » 27.10.2008, 17:58

Haste noch öl im regler ?
wenn keines mehr drauf ist , kann das vorkommen , oder wenn die einspritzpumpe sifft , kann das auch vorkommen
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon lanzd2816 » 27.10.2008, 19:38

die einspritzpumpe ist dicht. waß heist öl im regler ? ich kenne nur den ölbehälter an sich !

mfg
lanzd2816
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 27.10.2008, 14:12
Wohnort: Dormagen

Beitragvon lanzkoosie » 27.10.2008, 19:56

bei mir tritt das auf, wenn ich bei temp. um die null grad starte.
bei mir geht er dann trotz vollgas aus und ich muss 2-3 mal starten , dann regelt er sich ein. bei wärmeren temp. hab ich keine probs.

gruß lanzkoosie
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon Lanzandi » 27.10.2008, 22:44

Also ich würde in jedem Fall den Regler aufmachen und reinigen, neue Lager verbauen, soweit das noch nicht geschehen ist.
Das ist nicht so unweis viel Arbeit und hilft mit Sicherheit.
Ist der Bulldog im original Zustand oder schon mal gemacht worden?!
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 28.10.2008, 10:04

lanzd2816 hat geschrieben:die einspritzpumpe ist dicht. waß heist öl im regler ? ich kenne nur den ölbehälter an sich !

mfg


Das ist aber sehr gefährlich ! Gerade der Regler muss immer ausreichend geschmiert sein. So gehts:

Bild Bild

Grüße aus Dorsten
Ulli
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon thomas schüber » 28.10.2008, 11:14

Hallo Leute wenn ich lese: Öl in Regler was ist das : dann stellen sich mir die Nackenhare, wenn man sich einen Bulldog anschaft ist es allererste Pflicht sich Eine Betriebsanleitung zu besorgen und zweitens eine Eratzteilliste. Möchte nicht wissen wieviele mit lehrem Regler Rumfahren.
Ein Bulldog kann nicht einzylindrig genug sein.
thomas schüber
Gold
 
Beiträge: 253
Registriert: 10.02.2006, 12:08
Wohnort: 79369 Wyhl

Beitragvon lanzd2816 » 07.11.2008, 14:10

hallo,
der Regler ist voll mit Öl, daran liegt es also nicht.
was kann es noch sein ?
Vielleicht schlechter Diesel ? Der ist da schon sehr lange drin und der Traktor qualmt auch übertrieben viel wenn er denn mal läuft.
lanzd2816
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 27.10.2008, 14:12
Wohnort: Dormagen

Beitragvon Helken21 » 07.11.2008, 21:05

moin. ich würde mal das spalt maß kontrolireren. wenn der motor nicht richtig verdichtet kann er im kalten zustand nicht richtig laufen. evtl mal mit nach glühen testen was aber auch keine lösung für dieses problem ist. gruß
Helken21
Benutzer
 
Beiträge: 36
Registriert: 07.11.2008, 01:12

Beitragvon Socke » 07.11.2008, 21:34

Also,

wir hatten bis 1982 einen 2016, ich kann mich entsinnen, daß der in der kälteren Jahreszeit immer gerne etwas höhere Drehzahl und vor allem nachglühen haben mochte (Vergessen wir nicht, das ist kein "richtiger" Dieselmotor).
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Beitragvon Lanzfahrer » 07.11.2008, 21:51

Hallo,
um ein einwandfreies funktionieren der Drehzahlregelung zu gewährleisten sollte alle Teile der Motoregulierung sich leicht von Hand bewegen lassen. Hier speziell die Ölregulierstange zwischen Regler und Schmierpumpe. Wenn es hier schwergängig ist braucht der Regler sehr lange um ein Drehzahlgleichgewicht herzustellen.
Bitte auch bei laufender Maschine und abgenommenen linken Schwungradschutzdeckel überprüfen, ob die Regulierstange sich stark bewegt wenn der Motor mit gleichmäiger Drehzahl läuft. Leichtes bewegen schadet nicht. Aber wenn sie sich stark bewegt sind die gelenke unbedingt auf Verschleiß zu prüfen.
Zum Schwarzrauchen kann festgestellt werden. Krafstoffdüse ausbauen und bei einem Boschdienst prüfen und einstellen lassen. Druck 120 atü. Einstellung kann jeder Boschdienst durchführen. Das Einstellen loht sich auf jden Fall, bessere Verbrennung möglich. Es kann aber auch sein, dasß einer der Bulldogvorbesitzer eine Leistungssteigerung durchgefürt hat und unter die Lastbegrenzerschraube weitere Unterlagscheiben gelegt hat. Die hat zur folge das der Motor bei Volllast, daß heist bei Vollgas und sinkender Drehzahl infolge Belastung, ehr Diesl bekommt als er noch sauber Verbrennen kann. Folgende Möglichkeiten bleiben man fährt mit Verstand und holt nicht das letzte aus dem Motor heraus und kann sich über eine Leistungsreseve die Bedarf kurzzeitig ohne Schaden für den Motor abgerufen freuen, oder mann stellt durch wegnehmen von Unterlagscheiben den Orginalzustand wieder her.

Mfg
Lanzfahrer
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 04.11.2008, 18:39
Wohnort: BA-WÜ


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 21 Gäste