Ich habe leider keine Ahnung wie du deinem Schlepper die Patina-Optik zurückgeben könntest - finde es aber interessant, dass du dir das wünschst!
Ich habe hier im Forum schon mehrfach meinen Verdacht geäußert, dass eine unlackierte, im optischen Originalzustand belassene Maschine langfristig "wertvoller" sein wird als eine lackierte. Wer sich von all dem Chrom, Messing und den Hutmuttern abheben will, muss sich ja heute etwas einfallen lassen, wenn er auffallen will - und darum geht es ja wohl sehr vielen!
Ich bin einmal gespannt, wann die ersten gefälschten Eiler bzw. Repliken mit Patina-Optik auftauchen. Mit viel Aufwand werden dann Kotflügel verbeult und wieder gerichtet, Lack aufgetragen und teilweise wieder entfernt, Rost erzeugt und sämtliche Säuren ausprobiert, etc.pp.
Bis irgendwann jemand entdeckt, dass man die Bleche gleich mit Beulen pressen kann...
Was Geld bringt wird auch gemacht, das ist nicht nur in unserer Szenen so, das sieht man ja ganz aktuell in den Nachrichten.
Ich bin der Meinung, eine Optik wie sie viele Jahre harter Arbeit hinterlassen, kann man nicht einfach so nachmachen. Das macht die übrig gebliebenen Maschinen im Originalzustand ja so besonders.
@Hartmeyer
Verstehe mich nicht falsch! Ich will dir deinen Wunsch nach dieser Optik nicht verübeln. Der eine will ihn blau, ein anderer grün oder rot. Du willst es eben rostbraun.
Ich habe schon rostbraun und matt lackierte Maschinen gesehen, die zumindest von weitem aussahen als wäre nichts daran gemacht worden.
Ich habe auch schon mehrfach Schlepper gesehen, an denen einfach der Lack (und der Rost) mit Winkelschleifer und Drahtbürste entfernt wurde. Das hat zumindest mal urig ausgesehen!
Damit es dann nicht zu sehr rostet oder glänzt, muss du das halt irgendwie imprägnieren. Keine Ahnung wie man das am besten anstellt. Ich habe mal hier etwas von
Wachs gelesen, habe aber noch mit keinem gesprochen, der das ausprobiert hat.
Eine kleine Begebenheit zur Patina-Optik:
Bei einem Dorffest in unserer Gegend stand eine ganze Reihe lackierter Bulldogs nebeneinander. Zwischen einem schön lackierten D7506 Vorkrieg-Ackerluft und einem übel angestrichenen D3506 stand ein "moderner" D3506 Allzweck mit Anlasser, Benzinstart und allen Extras - und ganz ohne Lack. Da standen ein Haufen Leute außenrum und haben gemeint: "Oh, das ist der älteste!" und "Guck mal, ein ganz alter!". Das fand ich interessant, da der ca. 15 Jahre jünger war.