Titel

 

 

patina optik

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

patina optik

Beitragvon Hartmeyer » 09.10.2008, 17:52

hallo

gib es irgendwelche verfahren/metoden einen lackierten bulldog wieder eine rostbraune patina optik zu verschaffen?
Hartmeyer
Silber
 
Beiträge: 121
Registriert: 11.02.2006, 13:24
Wohnort: 33428 Greffen

Beitragvon Philipp Hügel » 09.10.2008, 18:41

Ich habe leider keine Ahnung wie du deinem Schlepper die Patina-Optik zurückgeben könntest - finde es aber interessant, dass du dir das wünschst!

Ich habe hier im Forum schon mehrfach meinen Verdacht geäußert, dass eine unlackierte, im optischen Originalzustand belassene Maschine langfristig "wertvoller" sein wird als eine lackierte. Wer sich von all dem Chrom, Messing und den Hutmuttern abheben will, muss sich ja heute etwas einfallen lassen, wenn er auffallen will - und darum geht es ja wohl sehr vielen!
Ich bin einmal gespannt, wann die ersten gefälschten Eiler bzw. Repliken mit Patina-Optik auftauchen. Mit viel Aufwand werden dann Kotflügel verbeult und wieder gerichtet, Lack aufgetragen und teilweise wieder entfernt, Rost erzeugt und sämtliche Säuren ausprobiert, etc.pp.
Bis irgendwann jemand entdeckt, dass man die Bleche gleich mit Beulen pressen kann...

Was Geld bringt wird auch gemacht, das ist nicht nur in unserer Szenen so, das sieht man ja ganz aktuell in den Nachrichten.

Ich bin der Meinung, eine Optik wie sie viele Jahre harter Arbeit hinterlassen, kann man nicht einfach so nachmachen. Das macht die übrig gebliebenen Maschinen im Originalzustand ja so besonders.

@Hartmeyer
Verstehe mich nicht falsch! Ich will dir deinen Wunsch nach dieser Optik nicht verübeln. Der eine will ihn blau, ein anderer grün oder rot. Du willst es eben rostbraun.
Ich habe schon rostbraun und matt lackierte Maschinen gesehen, die zumindest von weitem aussahen als wäre nichts daran gemacht worden.
Ich habe auch schon mehrfach Schlepper gesehen, an denen einfach der Lack (und der Rost) mit Winkelschleifer und Drahtbürste entfernt wurde. Das hat zumindest mal urig ausgesehen!
Damit es dann nicht zu sehr rostet oder glänzt, muss du das halt irgendwie imprägnieren. Keine Ahnung wie man das am besten anstellt. Ich habe mal hier etwas von Wachs gelesen, habe aber noch mit keinem gesprochen, der das ausprobiert hat.

Eine kleine Begebenheit zur Patina-Optik:
Bei einem Dorffest in unserer Gegend stand eine ganze Reihe lackierter Bulldogs nebeneinander. Zwischen einem schön lackierten D7506 Vorkrieg-Ackerluft und einem übel angestrichenen D3506 stand ein "moderner" D3506 Allzweck mit Anlasser, Benzinstart und allen Extras - und ganz ohne Lack. Da standen ein Haufen Leute außenrum und haben gemeint: "Oh, das ist der älteste!" und "Guck mal, ein ganz alter!". Das fand ich interessant, da der ca. 15 Jahre jünger war.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Chicken » 09.10.2008, 19:00

Hallo,
ich ärgere mich ja auch, dass ich meinen Pampa neu lackiert habe. Aber nachdem er jetzt nochmal komplett zerlegt war wegen einem neuen Kolben hat er wieder einige Lackschäden und ist eben auch nicht mehr wirklich sauber. Diesen Sonntag kommt er auf den Acker.
Ich denke, wenn man so einen Schlepper öfters einsetzt und nicht gleich jedes Staubkorn wegwischt, hat man relativ schnell wieder eine brauchbare Optik. Naja hinterher ist man immer schlauer.
Regen hilft bestimmt auch gegen zu guten lack....
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Pelle » 09.10.2008, 19:01

ja also wenn man bulldogs mit patina will sollte man bei den rombachs gucken
die haben echt schöne bulldogs mit original patina und die sehen echt schön aus finde ich
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Rohoelzuender » 09.10.2008, 19:05

Hallo,

Für Alle die dieses Thema interessiert möchte ich auf die neue Ausgabe von Oldtimer Traktor hinweisen, die ab dem 17. Oktober zu haben ist. Darin wird dieses Thema angesprochen.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Philipp Hügel » 09.10.2008, 19:33

@Chicken

Du hast natürlich Recht! Der beste Weg zu einer authentischen Optik zu kommen ist selbstverständlich, genau das zu machen, was letzten Endes zu dieser Optik geführt hat...

Chicken hat geschrieben:...kommt er auf den Acker...

und
...Regen hilft bestimmt auch gegen zu guten lack...

:) :D :wink:

Schließlich sind das (oder waren das mal) Traktoren und keine RollsRoyce!
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Schmotzhand » 09.10.2008, 23:07

Alte Patina gefällt mir persöhnlich am besten..wär aber blöd wenns jeder hätt.
Darum freu ich mich über jeden hochglanzlackierten Schlepper
(zumal die nie so das Werk verliesen :roll:)

So gefällts mir..... die bräunlichen Teile sind die restaurierten und die Grünen, sind die mit Originallack.

Bild

und so sieht er heute aus

Bild
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Beitragvon Künnelanz » 10.10.2008, 13:31

Hi,

Patina verschaffen was ist das denn? Entweder hat der Schlepper Patina aus dem Alltaggebrauch oder nicht. Eine neue Lackierung ist für mich das schönste. Sie sollte gemacht sein wie die Schlepper fabrikneu verkauft wurden. An Hochglanz und Schnickschnack sieht man sich schnell leid.

Gruß
Jens
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon LanzSchweiz » 10.10.2008, 19:53

Hallo,

@Philipp

Philipp Hügel hat geschrieben:Ich bin einmal gespannt, wann die ersten gefälschten Eiler bzw. Repliken mit Patina-Optik auftauchen.


Die gibt es leider schon längst.
leider krieg ich keinen direkten Link rein von einem Bild auf dem Netz. Selber habe ich leider kein Foto geschossen als ich den Bulldog life sah.


Gruss LanzCH
Zuletzt geändert von LanzSchweiz am 11.10.2008, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon wolfgang bofinger » 10.10.2008, 20:14

Wir haben unseren Bulldog komplett restauriert gekauft, der sah aus wie aus dem Laden. Die erste Ausfahrt ging ins harte Gelände. Was heißt, er wird nur geknallt, auch auf den Treffen. Jetzt hat er die Patina , die ich mir vorstelle und er läuft seitdem auch super. Wir ölen ihn auch regelmäßig ein, was den Lack matt macht.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon LanzSchweiz » 11.10.2008, 10:55

@ Philipp


Jetzt hat esdoch noch geklappt mit einem Link von einer anderen Homepage.

http://www.falbe.ch/images/stories/Bild ... /24918.jpg
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon Philipp Hügel » 13.10.2008, 17:46

@LanzCH

Danke für den Link!
Leider erkennt man den Bulldog nicht so gut.
Ist er rostig oder braun lackiert? Was wurde an dem Schlepper gemacht?
Woran hast du erkannt, dass es gefälscht ist?

Das ist ein HR mit Bulldog-Lanz Steigrohr und kein HN - oder?

Die Frontfelge sieht aus als wäre es eine Australien-Gussfelge oder ein umgeschweißtes Eisenrad...
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon tilomagnet » 13.10.2008, 17:58

LanzSchweiz hat geschrieben:@ Philipp


Jetzt hat esdoch noch geklappt mit einem Link von einer anderen Homepage.

http://www.falbe.ch/images/stories/Bild ... /24918.jpg


Die Kotflügel sind sogar richtig gute Nachfertigungen, ich wäre dem wohl auf den Leim gegangen.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon LanzSchweiz » 13.10.2008, 21:17

Ja das ist ein HR Bulldog.

Er ist nicht braun lackiert. Teile wurden blank geschliffen, mit etwas grobem bespritzt um eine struktur zu erreichen und warscheinlich auch angerostet. Danach wurde er warscheinlich noch behandelt.
Aber ich konnte dies nur optisch beurteilen und konnte den Besitzer nicht sprechen.
Die Felgen vorne sind geschweisst.
Wer schon mal einen originalen Eillbulldog genau angeschaut hat sieht die Unterschiede. Die neuen Kotflügel sind meist zu schön verarbeitet. Der Seitendeckel ist Nachkriegs und hat trotzdem die gleiche optik.
Es gibt noch viele weitere Merkmale.

Gruss
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon reima » 13.10.2008, 21:42

Ich habe mal an einem Heizlampenbehälter etwas experementiert. Diesen hatte ich (leider) mal blitzblank sauber gestrahlt. Wollte ihn aber jetzt wieder in Patinalook.
Das ist das Ergebniss

Bild


- sieht schon etwas anders aus als richtige Patina. Allerdings könnte man es vielleicht noch mit etwas Übung verbessern.

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste