Titel

 

 

Reifen / Felgen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Reifen / Felgen

Beitragvon Gerald » 17.09.2008, 09:43

Einen schönen guten Tag hier an diese Forumsgemeinde.

Als Neuling für alte Technik stellen sich natürlich für mich Fragen über Fragen. Natürlich habe ich hier schon eine Menge drin rumgelesen, aber die Baujahre und Typen sind ja so unterschiedlich, daß man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Sicher gibt es auf viele meiner Fragen, welche sich in den nächsten Wochen nach und nach anhäufen werden, schon geschriebene Bretter. Dann wäre ich dankbar für den dementsprechenden Link.

Ich bin auf der Suche nach Hinterrädern / Reifen (Abmaße 11 - 24)
mehr kann ich im Moment da noch nicht sagen, da ich keine Papiere besitze und den Typ nicht verifizieren kann.

Ebenso Vorderräder, am Besten mit Felge.

Zum Typ: Ich vermute Lanz-Bulldog Baujahr max. 1940 mit ca. 18 - 22 PS.
Viele Teile werden folgen, welche ich benötige. Also vielleicht kann mir jemand mit den Rädern / Reifen irgendwie helfen, oder einen Tip geben.

Nun noch eine Maschinentechnische Frage: Sofern und soweit ich das jetzt schon erfasse, ist das Pleul-Lager noch in Ordnung, aber der Kolben-Bolzen hat Spiel. Ich habe aber so einen Motor noch nie auseinander gehabt. Sitzt da im Kolben-Bolzen-Auge eine wechselbare Kolben-Bolzen-Büchse?
Wenn ja, wer kann mir die dazu wichtigen Spionmaße (wenn der genaue Typ bestimmt ist) zukommen lassen?

Ich bedanke mich schon mal und schön, daß es solch ein Forum gibt.
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

bulldog

Beitragvon lanzonkel » 17.09.2008, 11:58

stell doch einfach mal nen bild rein , dann kann man sagen , was das für nen typ ist und dir weiterhelfen
gruss lanzonkel :idea:
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon Gerald » 17.09.2008, 12:03

@ lanzonkel

gut, dann mache ich das mal:

Gruß Gerald
Zuletzt geändert von Gerald am 17.09.2008, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Rainer » 17.09.2008, 12:25

Also ich tippe mal auf 7500 bzw. 7506 mit 25PS. Hat der Bulldog eine Fußbremse? Kannst du vielleicht die Seriennummer rausfinden? Müsste seitlich auf der Kurbelwelle eingeschlagen sein, wenn diese noch nciht getauscht wurde.
Wo hast du so ein Stück denn noch ausgegraben?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Gerald » 17.09.2008, 12:35

:) @ Rainer
Nein, er hat keine Fußbremse. Die Nummer auf der Kurbelwelle versuche ich heute abend zu finden. Ist das durch das kleine Loch von der Fahrerposition aus im eingebauten Zustand überhaupt möglich? Alle Schilder, die mal da dran waren, sind weg oder unbrauchbar ausgeglüht.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Rainer » 17.09.2008, 12:54

Die Nummer ist seitlich eingeschlagen, also da wo du das Lenkrad reingesteckt hast, bzw. an der Gegenüberliegenden Seite. Die Nummer muss 6 Stellig sein.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Gerald » 17.09.2008, 16:04

Hm ...
Leider keine Nummer auf der Welle. Aber das Schwungrad hat eine. Aber das ist ja nun wieder ein ganz anderes Bauteil.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Pampa T 02 » 17.09.2008, 18:33

Moin,
nimm mal den Luftklappensitz vom Kurbelgehäuse,dort in dem Flansch eingegossen,findest du die sechs stellige Fahrgestellnummer :wink: .
Gruß Benny
Benutzeravatar
Pampa T 02
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 05.03.2007, 15:53
Wohnort: 37154 Northeim

Beitragvon Gerald » 17.09.2008, 20:42

@ Benny
Volltreffer!
Super - Danke für den Tip.

@ Rainer
Super - Danke für den Tip! Mit nem Laser-Scanning habe ich eine Materialprüfung durchgeführt und siehe da - auf der Anwerfseite haben wir eine sechstellige Nummer gefunden, aber selbst mit diesem Verfahren sind nicht alle Zahlen wirklich einwandfrei zu identifizieren. Auf der Kupplungsseite ist ebenfalls noch eine Nummer - auch sechsstellig, jedoch an 5. Stelle noch mit einem Buchstaben versehen.

Gibt es für solche Nummern irgendwo ein Verzeichnis, welches zugänglich ist?
Noch ein kleiner Hinweis zur richtigen Identifizierung des Modells: er hat kein Fußgas und Whitworth Verschraubungen und Gewindeführungen.

Gruß
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Rainer » 17.09.2008, 21:51

Also ein Verzeichnis gibt es hier auf der Seite. Zollschrauben deuten auf Vorkriegsproduktion hin.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Pelle » 17.09.2008, 22:06

lol wie kann ein fahrzeug kein fussgas und keine fussbremse haben das is doch voll scheisse^^
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Chicken » 17.09.2008, 22:09

Pelle hat geschrieben:lol wie kann ein fahrzeug kein fussgas und keine fussbremse haben das is doch voll scheisse^^

bei reinen ackerbulldogs war es doch völlig normal, dass sie weder fußgas noch fußbremse hatten, also warum ist das "voll scheisse"? :?
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Pelle » 17.09.2008, 22:31

ja kp habe mich doof ausgedrückt voll scheisse is das nich finds nur komisch so ohne pedale
aber ackerluft haben die oder??
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon DirkP » 17.09.2008, 22:57

Hallo Gerald,

der Bulldog ist ein Vorkriegs D7500, erkennbar an den leicht "hochgezogenen" Kotflügeln, die des D3500 waren auf Grund der etwas kleineren Eisenbereifung durchgehend.
Für genauere Angaben braucht man die 6stellige Schleppernummer (ohne Buchstaben) vom Luftklappensitz oder der originalen Kurbelwelle.

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Socke » 17.09.2008, 23:09

@Pelle, entspanne Dich,

als die Traktoren laufen lernten, hat sich auch noch keiner vorstellen können, wozu man Pelle brauchen könnte...
Socke
Platin
 
Beiträge: 896
Registriert: 12.03.2007, 00:23
Wohnort: Kiel

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste