Titel

 

 

Neues Lanz-Buch

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Neues Lanz-Buch

Beitragvon Michael Bach » 14.09.2008, 18:53

Guten Abend, Bulldog-Freunde,

ich möchte heute mal auf ein vor kurzer Zeit erschienenes, neues Lanz-Buch hinweisen, dessen hohe und Originalität mich wirklich überrascht hat: gemeint ist das "Lanz Bulldog-Album. Bilder aus vergangenen Zeiten" von Norman Poschwatta (Podszun-Verlag, ISBN
978-3-86133-479-8).
Der Autor hat konsequent alte, also authetische s/w-Fotos gesammelt aus allen Epochen des Lanz-Schlepperbaus, angefangen mit den Zug-Lokomobilen über Landbaumotor, die gesamt GK-Ära bis hin zum D 4016, Bulli und Alldog. Allein für das Auftreiben dieser oft sensationellen Fotos gebührt ihm große Anerkennung. Die Abbildungsqualität ist ausgezeichnet, auch bei wenige guten Original-Vorlagen! Die verbindenden Texte geben einen genauen Überblick über die Schlepper-Entwicklung in Mannheim.
Schade, daß die SPo keine Buchbesprechungen veröffentlicht. Das Geld für dieses Werk ist für jeden Liebhaber gut angelegt!

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Rohoelzuender » 14.09.2008, 19:24

Hallo Michael,

Vielen Dank für den Hinweis. Hatte auch schon damit geliebäugelt....

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon reima » 14.09.2008, 20:35

Ich habe das Album auch sofort nach dem es endlich lieferbar war bekommen. Ich musste mich bremsen es nicht in einem Stück durchzulesen. Es ist wirklich ein sehr gelungenens Werk, die Bilder und die passenden Erklärungen. Selbst die filigransten Sonderheiten die man nur erahnen kann wurden beschrieben.
Ich habe meine Begeisterung auch übrigens dem Autor selbst geschrieben. Wenn sich jemand so viel Mühe gibt muss er dafür auch gelobt werden. Wirklich empfehlenswert

Gruß Mario
Benutzeravatar
reima
Gold
 
Beiträge: 252
Registriert: 19.11.2006, 20:35
Wohnort: Leidersbach

Beitragvon Andreas » 14.09.2008, 20:41

Ich kann mich den Äußerungen nur anschließen,

ein super gemachtes Buch, hoffentlich gibts noch ne Fortsetzung.
Benutzeravatar
Andreas
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 10.02.2006, 18:42
Wohnort: Erwitte

Beitragvon GuidoKri » 14.09.2008, 21:02

Hi !

..bald ist Weihnachten und ein Geschenk weiß ich schon ;-)

Die Berichte in den "Jahrbüchern" vom oben genannten Autor und gleichem Verlag sind auch super !!

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Theo S. » 15.09.2008, 21:11

Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 275
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon wolfgang bofinger » 15.09.2008, 21:58

Der Autor ist sogar hier Forumsmitglied
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon Theo S. » 16.09.2008, 07:44

Wer in der Lanz-Szene mitmischen will sollte das auch sein ... :wink:
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 275
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon HD » 16.09.2008, 12:02

hallo
ich hab mir das Buch heute morgen in meiner Buchhandlung abgeholt. :D
Super gemacht mit Bildern die jeden lanzfreund begeistern,kein Autolack,edelstahl,messing,Lanz pur.
Grüße Klaus
HD
Bronze
 
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2008, 22:18
Wohnort: 78048

Beitragvon rüro » 25.09.2008, 18:34

Hallo,

Als ich das Buch die Tage bekam, wirklich höchsten Respekt, mit Sicherheit eines der schönsten und interessantesten Bücher seiner Art, das allemal sein Geld wert ist!

Alleine schon die vielen schönen Fotos aus alter Zeit, klar gegliedert und fachlich kompetent recherchiert wie zusammengestellt - Kompliment. Das ist mehr als lesenswert!

Gruss rü.
rüro
Silber
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2006, 08:33
Wohnort: 52441 Linnich

Re: Neues Lanz-Buch

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 26.09.2008, 09:38

Michael Bach hat geschrieben:Guten Abend, Bulldog-Freunde,

ich möchte heute mal auf ein vor kurzer Zeit erschienenes, neues Lanz-Buch hinweisen, dessen hohe und Originalität mich wirklich überrascht hat: gemeint ist das "Lanz Bulldog-Album. Bilder aus vergangenen Zeiten" von Norman Poschwatta (Podszun-Verlag, ISBN
978-3-86133-479-8).
Der Autor hat konsequent alte, also authetische s/w-Fotos gesammelt aus allen Epochen des Lanz-Schlepperbaus, angefangen mit den Zug-Lokomobilen über Landbaumotor, die gesamt GK-Ära bis hin zum D 4016, Bulli und Alldog. Allein für das Auftreiben dieser oft sensationellen Fotos gebührt ihm große Anerkennung. Die Abbildungsqualität ist ausgezeichnet, auch bei wenige guten Original-Vorlagen! Die verbindenden Texte geben einen genauen Überblick über die Schlepper-Entwicklung in Mannheim.
Schade, daß die SPo keine Buchbesprechungen veröffentlicht. Das Geld für dieses Werk ist für jeden Liebhaber gut angelegt!

Michael Bach


Hallo Michael,

ich hab nur kurz eine Verständnisfrage: Wie kann man von einem Buch überrascht sein, wenn man selbst daran mitgewirkt hat ? Aber das nur am Rande. Ansonsten ein schönes Buch.

Mein persönlicher Favorit bleibt allerdings "Als der Bulldog grün wurde" von Wolfgang Wagner (Boomgarden Verlag, ISBN 3-7690-0662-3). Das Buch ist meiner bescheidenen Meinung nach noch einen Tick besser illustriert als das Buch von N. Poschwatta und zum gleichen Preis noch 100 Seiten stärker.

Herzlichst

Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Neues Lanz-Buch

Beitragvon Michael Bach » 26.09.2008, 14:40

Guten Tag, Ulli aus Dorsten,

man antwortet zwar anständigerweise nicht mit einer Gegenfrage, aber mir bleibt weiter nichts übrig, als meinerseits eine Verständnisfrage zu stellen: wer sagt, denn, daß ich an diesem Buch "mitgearbeitet" habe? Es sind eine handvoll Fotos von mir drin. Und dabei ist die Quelle korrekt genannt, wie es sich gehört. Wenn das schon "Mitarbeit" ist ...
Ich beantworte das hier nur, um jeden, aber auch jeden dummen Verdacht auszuschließen, ich wollte hier für eine eigene Veröffentlichung werben! Das Buch ist Norman Poschwattas Werk und niemandes sonst.

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 26.09.2008, 23:53

Hallo,

die Verständnisfrage beantworte ich natürlich gern: der Verfasser selbst schreibt es auf Seite 7 in der Danksagung. Ob sich dies nur auf Bilder oder sonst was erstreckt, konnte ich zunächst nicht beurteilen. Daher in meiner Frage wissentlich der Begriff "Mitwirkung" und nicht "Mitarbeit", der im Übrigen einen Einfluß auf das inhaltliche Endergebnis (im Sinne von Co-Autoren) suggeriert. Insgesamt passte für mich die Mitwirkung und die anschließende Bewerbung im Forum nicht zusammen. Daher die Frage.

Nicht nachvollziehbar erscheint mir, man könne durch bloße Mitwirkung den Eindruck erwecken, eine eigene Veröffentlichung zu bewerben. Dies würde in letzter Konsequenz die Kapazität des Verfassers des Buches in Frage stellen.



Herzlichst

Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon Norman » 28.09.2008, 18:10

Hallo Veteranen-Freunde,
zuerst einmal möchte ich bei allen für die positiven Meinungsäußerungen bedanken, Kritik kann man das ja kaum noch nennen-soviel Lob. :oops: Dankeschön!
Einige Kollegen haben mich ja auch schon persönlich kontaktiert, wie etwa Mario oder Michael.
Mein spätes Posting im Forum möge man entschuldigen-war im Urlaub und nicht zuletzt sieht es ja immer ein bisschen komisch aus, sich an einer Diskussion zu beteiligen, deren Gegenstand man selbst bzw. seine Arbeit ist. Das verbietet sich eigentlich. Trotzdem will ich mich nun mal äußern, da scheinbar doch ein paar Misstöne mitschwingen.
Das Michael überrascht war, nachdem er das Manuskript bzw. das fertige Buch in die Hände bekam, interpretiere ich in etwa so: Wir hatte uns vor geraumer Zeit über ein Podszun Traktoren Jahrbuch ausgetauscht (glaube es war das 2007er mit dem Wehrmachtsbulldog-Artikel) und ich habe nebenbei die Absicht geäußert etwas ähnliches, ein komplettes Buch mit zeitgenössischen Fotos zum Thema Lanz (Glühkopf-) Bulldog zu basteln, da mein Archiv so etwas im Gros hergeben würde und es gäbe ja bis dato nichts vergleichbares (abgesehen von „Schlepper im Einsatz“, Klaus Rabe Verlag). Michael hat darauf hin seine Unterstützung signalisiert, aber auch Zweifel geäußert, dass es mittelfristig oder überhaupt möglich wäre ein komplettes Buch mit etwa 300 alten sw Fotos zusammen zu bringen (tatsächlich sind es ja nun über 400 geworden) Man müsste wohl doch auf einige Fotos von heutigen Veteranenveranstaltungen zurückgreifen, denn es ist ja leider doch so, dass die Unterstützung von Seiten der vielen Sammler sehr zurückhaltend ist. Ich habe zum Beispiel hier im Forum um Fotos zum Alldog und den Dieselbulldogs gebeten, da mein Archiv da doch dünn ist. Die Bereitschaft war gleich null und wie viele von den Usern werden das ein oder andere Bild in der Schublade liegenhaben? Daher wohl seine Überraschung über das fertige Album (obwohl ich den Titel „Album“ nicht so gelungen finde-ist auch, wie das Layout und der Umschlagtext, nicht auf meinem Mist gewachsen) Ansonsten ist natürlich alles mein „Werk“. Leihfotos sind gekennzeichnet und ich möchte mich noch einmal ausdrücklich bei den genannten und ungenannten Bildgebern bedanken (unwahrscheinlicherweise gibt es Kollegen die ihren Namen nicht so gerne gedruckt lesen). Im Übrigen hat nicht jeder der von mir auf Seite 7 genannt wird, unmittelbar Hilfe/Mitarbeit zum Buch in Form von Fotos beigesteuert/geleistet. Ich habe hier auch Personen aufgeführt die mir sonst irgendwie rund um den Bulldog geholfen z.B. mit Ersatzteilen für die eigenen Maschinen oder auch Hinweise zu den Jahrbuchartikeln gegeben haben.
Zu den hundert Seiten mehr fürs gleiche Geld kann ich nur entschuldigend antworten, dass ich noch deutlich mehr Bilder gehabt hätte. Das Verlagslimit aber war erreicht, das lag außerhalb meiner Kompetenz. Einige Fotos sind ja auch aus Platzmangel leider recht klein wiedergegeben (siehe etwa die beiden Feldank-Fotos oder einige der Fotos im Raupenkapitel) und nur auf ausdrückliche Intervention meinerseits überhaupt noch eingebaut worden. Auch den Text musste ich an einigen Stellen kürzen. Das ist wie gesagt immer die Sache des Verlages, dafür ist aber die Druckqualität bei Podszun m. M. nach super und sucht ihresgleichen! Letztlich bin ich zufrieden keine bunten Bilder von restaurierten Maschinen aus Brokstedt, Leipzig oder sonst woher, die zum x-ten Mal abgedruckt worden wären, verwendet zu haben. Diese Bulldogbücher sind mir mein Geld, auch wenn sie günstig sind (warum wohl?), meist nicht wert. Aber jeder wie er möchte.
Ob es eine Fortsetzung gibt bleibt abzuwarten. Material wäre wohl da, aber mir fehlt dazu ein bulldogbegeisterter Arbeitgeber. :wink: Baubetriebe oder Planungsbüros im norddeutschen Raum dürfen sich angesprochen fühlen. Erstmal müssen wir ohnehin abwarten wie sich das Album verkauft.
Im Übrigen bin ich nicht wenig stolz darauf dass Michael Bach, für mich der Autor zum Thema, so begeistert ist und sich (wie mit diesem Tread) dahin engagiert, dass das Buch Verbreitung findet.

Einen schönen Abend

Norman
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Beitragvon HRK1940 » 14.10.2008, 10:19

So endlich habe ich es auch, hat ewig gedauert. Lieferzeiten hat der Buchhandel manchmal, unglaublich. Glückwunsch Norman, ich schließe mich den ganzen Vorrednern (mit Ausnahme von Uli) unbedingt an. Dessen Anmerkungen kann man nur nachvollziehen, wenn man wirklicher Hardline-Blechbulldog-Fan ist. Die Nachkriegsbulldogs sind zum Glück etwas sparsamer vertreten. Hier liegt der Schwerpunkt ganz klar bei den Glühköpfen in alten Aufnahmen. Finde ich genau richtig und super! Wenn Uli ein Freund der Halb- und Volldiesel-Bulldogs ist(liegt bei seinem Avatar ja nahe), ist er möglicherweise mit dem von Wolfgang Wagner besser bedient, obwohl da nur sehr wenige Privatfotos und überhaupt keine unveröffentlichten drinne sind. Der Nachdruck von Werkszeitungen zeigt die Sicht der Firma, was ganz interessant ist, aber auch nie klärt warum DIE in den 50/60er Jahren soviel gemurkst haben. Zweifelsohne etwas ganz anderes als das Album, schwer bis gar nicht zu vergleichen. Und was das Gestänker gegen Michael soll, verstehe ich schon mal gar nicht. Ich kaufe mir übrigens so ziemlich jedes Lanz und Traktor Buch (wenn Bulldogs drin sind) was auf den Markt kommt. Mitunter ärgere ich mich hinterher (z.B. beim Typenkompass) und von Paulitz lasse ich längst die Finger aber diesmal: Daumen hoch. Finde es eigentlich auch besser als das Bouille Buch. Da drin steht eigentlich nichts, was nicht auch in den dt. Büchern steht. Viele Forumsfragen müßten nicht gestellt werden, wenn nur solche Bücher am Markt wären (und man sie aufmerksam studierte) :!: Wirklich neu- das Bulldog Album (auch wenn ich das ein oder andere Bild dann doch aus dem Netz kannte). Der Bulldog aus der Sicht seiner damaligen Nutzer. Echt ne Wucht!!
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste