Hallo,
Bin "eben gerade" fertig geworden mit meiner Alldog Restauration. Hatte auch den Motor komplett zerlegt und alles neu aufgebaut. Läuft einwandfrei.
Es wundert mich allerdings sehr, daß dein A1305 den LT 85 Mitteldruckmotor hat, der mit Vergaser gestartet wird. Könnte es sein daß Du einen Alldog A1215 hast? Nur der wurde mit diesem Motor ausgeliefert und später im Falle einer Reparatur auf den Dieselmotor LT85D umgerüstet. Aber nicht umgekehrt. Nur die alte Lüftergehäuseausführung wurde für den A1305 vom A1215 übernommen, aber nur bei den ersten 299 Stück von Januar bis Ende Februar 1955. Einen davon habe ich.
Daher die Frage: Sitzt Dein Luftfilter direkt vorne am Lüftergehäuse zur Geräteträger Mitte hin oder steht es frei, nur durch eine Konsole gehalten?
Welches Getriebe ist eingebaut? Fünf oder Sechsganggetriebe, mit oder ohne Kriechgangübersetzung? Ist das Typenschild vorne am Lenkgetriebe angebracht (A1215) oder vorne am Rahmen (A1305)? Dreikammertank oder Zweikammertank? Beifahrersitz mit abgeschrägtem Handlauf oder gerade? Beifahrersitzkonsole mit abgewinkelter Konsole oder gerade?
Beschreib das doch mal etwas genauer, auch um welche Probleme es sich bei Dir genau handelt. Einen Vergaser kann man problemlos überholen lassen, da gibt es Fachleute für. In der letzten Ausgabe von Oldtimer Traktor steht ein schöner Artikel über sowas drin. Bei den Zylinderköpfen gibt es veschiedene Ausführungen. Wenn Deiner wirklich noch den Vergaser hat hat er auch die in 30 Grad zur Horizontalen stehende Zündkerzenbohrung. Danach kamen die ersten LT 85 D Dieselmotoren mit waagerecht angebrachter Glühkerzenbohrung, gefolgt von der Ausführung mit 45 Grad Glühkerzenbohrung. Die Zylinderköpfe mit Zündkerzenbohrung hatten entsprechend für die Zylinder nur Bohrungen von 8 mm, da gab es öfters Probleme mit duchpfeiffenden Dichtungen. Danach hat man dann 10mm Befestigungschrauben verwendet und gleichzeitig wurde das Zylinderkopfmaterial geändert. Es kann aber trotzdem sein das Du einen LT 85 Motor mit 10 mm Schrauben hast, denn das wurde damals oftmals einfach aufgebohrt, sowohl im Zylinder als auch im Zylinderkopf und die dickeren Schrauben reingedreht.
Das waren jetzt nur wenige Anhaltspunkte, aber damit kannst Du schon mal gucken, um was für ein Schätzchen es sich bei Dir handelt.
Also einfach mal etwas genauer beschreiben was genau Du für einen Motor hast mit welchen Problemen.
Motorenteile habe ich noch von der Restauration über, wie Kolbenringe, kompletten Regler mit Einspritzpumpe und auch einen guten Zylinderkopf. Wobei ich den Zylinderkopf nur ungern hergeben würde, ist halt ein gutes Ersatzteil...
Gruß Gordon