von DirkP » 07.07.2008, 09:15
Hallo Ramon,
wenn mehrere Lagerschäden aus einer Charge vorkommen, liegt die Vermutung nah, dass mit diesen Lagern etwas nicht stimmt. Der Schluss, dass es zwangsläufig am Lagermaterial Aluminium liegt, ist aber nicht nicht richtig.
LANZ hat in den Zeiten der Materialknappheit auch auf Alu als Lagerwerkstoff zurückgegriffen und die Motore laufen heute noch damit. (siehe auch dazu Häffner Band 2, Seite 122)
Man muss allerdings sagen, dass Alu nicht gleich Alu ist. Gerade als Lagerwerkstoff werden hier spezielle Legierung mit Zinn, Blei, Silizium und Mangan-Zusätzen verwendet. Diese Zusätze beeinflussen aber hauptsächlich die Notlaufeigenschaften.
Das Pleuellager am Bulldog funktioniert als hydrodynamisches Gleitlager, das bedeutet, der Hubzapfen gleitet in der Lagerschale auf einem Ölfilm und kommt mit der Lagerschale nicht in Berührung.
In diesem Moment kommt es nur auf die Geometrie der Lagerschale an ("Zitronenform" mit optimalen Schmiertaschen, ggf. noch eingeschabt). Wenn diese Geometrie nicht stimmt, nützt dir der beste Lagerwerkstoff nichts, denn dann bist Du nur im Notlauf und das macht kein Lagerwerkstoff über längere Zeit mit.
Die Notlaufeigenschaften sind aber auch im Normalbetrieb wichtig, denn es gibt auch hier Momente, wo sie gefordert werden, z.B. Anlauf, schlagartige Belastung, kurzzeitige Mangelschmierung.
Warum also die besagten Alulager ausfallen, ist ohne genaue Untersuchung nicht möglich. Es könnte an einer falschen Aluminiumlegierung liegen aber auch an einer falschen Geometrieausbildung, die so mancher Motoreninstandsetzer auch nicht immer hinterfragt.
Gruss
DirkP