Titel

 

 

Welches Getriebeöl für D3506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Welches Getriebeöl für D3506

Beitragvon Bulldog » 08.05.2008, 11:44

Hallo zusammen.

Könnte Mir jemand mitteilen welches Getriebeöl in den D 3506 reinkommt?
Es soll ja sehr dickflüssig sein. Hab schon gelesen das es evtl. ein 85 W140 sein soll. Kann mir hierbei weitergeholfen werden (genaue bezeichnung!?)?
Vielleicht weis auch jemand wie groß die Füllmenge ist.

Danke schon mal für die Antworten.

Gruß Steff
Bulldog
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 15.05.2007, 20:12
Wohnort: Oberfranken

Ölmenge

Beitragvon Henry » 08.05.2008, 14:40

Hallo Steff, aus einer Lanz-Liste vom November 1955 entnehme ich folgende Daten für 3506: Getriebeöl: SAE 140, 12 Liter, Motoröl: SAE 30.

Gruß, Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Beitragvon wolfgang bofinger » 09.05.2008, 17:15

Unlegiertes !! SAE 140 gibts im Oldtimerhandel z.B. von Wagner Schmierstoffe
Wenn man das Getriebe komplett gemacht hat, kann man auch normales legiertes Getriebeöl nehmen.
wolfgang bofinger
Silber
 
Beiträge: 186
Registriert: 20.07.2007, 20:14
Wohnort: Ludwigslust

Beitragvon Bulldog » 09.05.2008, 19:53

Danke erstmal für die Antworten.

Frage : Was kann passieren wenn Ich ein "normales" herkömmliches Gertriebeöl nehme? Ich mache nur ein paar Ausfahrten Im Jahr (ca. 5 Oldtimertreffen). Sollte ich auf Nummer sicher gehen und ein Unlegiertes Öl nehmen oder ist dies nur bei hoher beanspruchung der Fall?

Gruß Steff
Bulldog
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 15.05.2007, 20:12
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon Lanzandi » 09.05.2008, 21:50

Das heute übliche Öl hat die eigenschaft stark reinigend zu sein.
Heißt also es würde der ganze alte Schmutz gelöst und kann natürlich überall hinein gelangen.
Eben das selbe Problem wie beim Motor auch.
Ist das Getriebe eingehend gereinigt worden ist das heutige Öl kein Problem.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Beitragvon HRK1940 » 09.05.2008, 22:05

Da passiert gar nichts. Alten Ölschlamm solltest du selbstredend entfernt haben. Von Relevanz ist die legiert/unlegiert Thematik ggf. beim Motorenöl. Das ist hier ja oft diskutiert worden. Meine Meinung ist allerdings auch dabei, dass eine gepflegte Maschine (von Innen also nicht total versottet und versifft) auf modere Öle umgestellt werden kann ohne das man die Leitungen zwingend erneuern muß. Da drohen nur Schäden wenn die Kiste Jahre nicht gereinigt worden ist. Man halte sich die Ölversorgung des Bulldogs vor Augen: Verlustschmierung! Das hat mit den Motoren bzw deren Schmierung die da immer als Vergleich bemüht werden nichts oder nur sehr wenig zu tun. Wo überall kann den der Schmutz hingelangen?? Dereinst haben sie ihre Maschnen, so sie länger (1960/70er Jahre)genutzt worden sind, ja auch umgestellt. Warmfahren, Öl ablassen, Neues rein und Filterfilze wechseln. Hat mit Steff´s Frage ja aber nichts zu tun. Mach man ruhig Normales rein.
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

unlegiertes öl

Beitragvon lanzkoosie » 12.05.2008, 22:31

ich hab auch nach unlegiertem öl gesucht.
da wurde ich eines besseren belehrt.
was ist unlegiert?
ohne schaumverhinderer?
ohne die vielen addjective?
es gibt bei uns eigentlich keine unlegierten öle mehr.
irgendwas ist in jedem öl drin.
die händler verkaufen uns immer wieder unlegierte öle.....
weils der kunde eben hören will.
ich weiß von einem oldtimerresaurateur, der sich auf englische autos
um die jahrhundertwende spezialisiert. der kauft unlegiertes öl in
england für etwa 200€ pro liter. abnahme ab 2000ltr.
also lasst euch nicht verrücktmachen.
ich fahr mein d2016 schon seit 11 jahren mit normalem mehrbereichsmotorenöl.
ich hab damals garnicht gewußt, daß es einbereichsöle gibt bzw.
"unlegierte" öle
womit man vorsichtig sein sollte, sind die hochleistungs motoröle.
vollsyntetisch, oder pumpe-düse usw.
denn die sind so dünn, daß sie oft nicht stellen kommen wo es hin muß.
ich weiß das von 2 MAN schraubern, die wollten nur das beste für ihre schlepper und haben ein motorenschaden gefahren.

so nun hab ich auch meinen senf dazugegeben. bin aber auch nicht
mr. allwissend

viel spass beim schrauben lanzkoosie
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon Bulldog-Tom » 13.05.2008, 13:01

im Getriebe habe ich 80 W90 drin
Bulldog-Tom
Silber
 
Beiträge: 149
Registriert: 08.04.2007, 20:17
Wohnort: DE

Getriebeöl

Beitragvon Uwe Gatschke » 13.05.2008, 13:31

@ Bulldog-Tom: das ist ok
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste