von rüro » 22.02.2008, 22:26
Hallo,
ich sehe es exakt wie Michael Bach.
Interessant wäre, ob es definitive Erkennungsmerkmale für einen ehemaligen Holzgasbulldog gibt, egal ob nun Zweistoffbulldog 10,3 Liter oder Reingasbulldog 13,8 Liter. Anhand der Schleppernummern müsste es eine Nummer im Bereich der 680xxx bis 685xxx sein, die den Baujahren- oder besser gesagt den Auslieferungsjahren 1942-1944 für die Holzgaser vorbehalten sind. Erste Tests mit Gasbulldogs mögen bestimmt schon früher gelaufen sein. Ein Austausch von Teilen wäre natürlich auch mit dem Hinweis auf Bj.38 denkbar, dass also evtl. Teile von einem anderen 10L-Bulldog Bj.38 an einen tatsächlichen Holzgaser bei dessen späterer Instandsetzung einmal verbaut wurden. Das war dann aber nicht Serie. Holzgaser waren jedenfalls alle metrisch.
Zur Kupplung kann man gesichert sagen, dass alle großen Holzgaser die kleine Scheibenkupplung und einen leichten Reglerschwung als Ausrüstung hatten, letzterer aber nicht mit dem leichten Reglerschwung "normaler" 10L-Bulldogs zu vergleichen. Kurbelgehäuse und Kurbelwelle sind auch verschieden zu den üblichen HR7/HR8 Typen, auch die gesamte Kraftstoffsteuerung über Daumenwelle bis zur Einspritzpumpe, Lüfter (der Holzgaser saugt in Fahrtrichtung links die Kühlluft an), Tank usw.... da gibt es genügend deutliche Unterschiede. Alle Holzgaser hatten zudem das Getriebe vom 35PS Glühkopf mit kleinem 80Z Differential.
Viele Grüsse Rü.