Titel

 

 

Lanz 1706 gekauft und nun ?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz 1706 gekauft und nun ?

Beitragvon LotharGehlhaar » 23.10.2007, 18:52

Hallo zusammen,
ich lese hier im Forum schon einige Monate mit.
Nun habe ich mir bei Ebay einen Lanz Bulldog 1706 Baujahr 1952 gekauft.

Seit gestern Abend habe ich den Schlepper nun hier in Bremen.
Es scheint, das es ein guter Kauf war.
Seit 1971 abgemeldet stand er bei einem Sammler im Schuppen, und wurde nur noch wenig von dem Opa bewegt.
Gelaufen hat er vor 15 oder 20 Jahren das letzte mal.
Die Batterie ist von 1982.

[img:800:600]http://i8.ebayimg.com/04/i/000/ba/bc/109c_3.JPG[/img]
[img:800:600]http://i16.ebayimg.com/06/i/000/ba/bc/11fe_3.JPG[/img]
[img:800:600]http://i6.ebayimg.com/05/i/000/ba/bc/1382_3.JPG[/img]
Bevor ich den Schlepper wieder in Farbe bringe, möchte ich ihn erstmal technisch durchchecken und alle fehlenden Teile besorgen.
Wie der gestartet wird ist mir nicht klar.
Zum Vorglühen habe ich keinen Knopf gefunden. Ich weiß nicht mal, ob der mit einer Zündkerze und Benzin gestartet wird, oder mit einer Glühkerze.
Kann mir hier jemand ein paar Tipps geben ?
Gruß Lothar[url][/url]
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 23.10.2007, 21:03

Hallo,

Erstmal Glückwunsch!

Das Wichtigste zuerst: Der Bulldog hat im Vergleich zu späteren Ausführungen nur eine Ölpumpe. Diese versorgt mitunter nur das linke Hauptlager der Kurbelwelle. Das rechte Lager wird vor dem Starten des Motors mittels Ölkanne über ein Kugelventil verorgt. Danach die Anwurfscheibe so drehen das das Loch unten steht. Hier wird jetzt die Vorpumpkurbel durchgesteckt und auf die Ölpumpe gesetzt. Normalwerweise 50 Umdreheungen in einer beliebigen Richtung machen, etwa 1 Umdrehung pro Sekunde, auf keinen Fall zu schnell drehen. Aufgund der langen Standzeit die Kurbel herauziehen und Motor von Hand einige Male kräftig durchpendeln, dann das Gleiche nochmal.

Je nachdem ob da nachträglich eine Glühkerze reingeschraubt wurde oder noch die Zündkerze drin ist diese auf Funktion prüfen. Kraftstoffhahn auf Benzin stellen und Benzin- Dieselgemisch einfüllen. Am besten erst mal 50/50, damit die Kraftstoffpumpe wieder geschmiert wird.

Alle Erklärungen setzen natürlich voraus, dass sämtlicher alte Kraftstoff sowie die Öle abgelassen und durch neue ersetzt wurden, inklusive der Reinigung aller Siebe, Filter usw.... Dafür erst mal eine Betriebsanleitung und eventuell noch eine ET- Liste kaufen. Auf keinen Fall voreilig versuchen den Motor zu starten.

Ist eine recht komplexe Angelegenheit mit dem "Halbdiesel". Auf jeden Fall erst mal die Betriebsanleitung gründlich studieren. Da klären sich schon einige Fragen von selbst.

Achtung: Es könnte sein das der D1706 noch die Lanz Kupplung mit Riemenscheibenbremse hat. Dann höchste Vorsicht beim Schalten auf festem Untergrund. Wird das Kupplungspedal beim Kuppeln zu weit durchgetreten wird das gesamte Getriebe über die Kupplung abgebremst, was zu Zähneverlust an den Zahnrädern führen kann. Leider (je nach dem wie man es sieht) kannst Du bei deinem Bulldog nicht ohne weiteres die Sachskupplung vom Volldiesel einbauen die auf die Riemenscheibe und damit auch auf die Kupplungsbremse verzichtet, weil die eingebaute Kurbelwelle an entsprechenden Stellen nicht ausreichend gehärtet ist.

Was mir noch aufgefallen ist:

- der Auspuffkrümmer stammt vom Volldiesel, unten fehlt der Ölsammeltopf

- der Schalldämpfer selbst ist auch vom Volldiesel ab etwa Baujahr 1958 mit Ölabflußröhrchen; oben in den Schalldämpfer gehört noch ein Funkensieb rein

- der Luftfilterpilz entspricht dem Baujahr 1954 bzw. dem des Volldiesels

- unter dem Tank fehlen die Abdeckbleche

- die beiden vorderen Kotflügel sowie die Ackerschiene fehlen

Wenn kein Pendelanlasser verbaut ist muß das nicht zwangsläufig heißen das der fehlt. Der erste Bulldog den es serienmäßig mit dem Pendelanlasser gab war der D3606, der 1953 vorgestellt wurde. Beim D1706 beispielsweise blieb der Pendelanlasser Sonderausstattung bis Ende seiner Produktion 1955. Falls ein Starterknopf in der Armaturentafel ist wäre es allerdings möglich, dass der Pendelanlasser fehlt. Natürlich kann man den Bulldog trotzdem auch von Hand anwerfen.


Schreib mal wieder.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon LotharGehlhaar » 23.10.2007, 21:23

Hallo Gordon,
herzlichen Dank für die vielen nützlichen Tipps.
Also erstmal nichts überstürzen, das sehe ich auch so.
Ich habe auf meinem Betriebshof auch eine KFZ Meisterwerkstatt. Die werde ich erstmal bitten, die von dir beschriebenen Vorarbeiten auszuführen.
Dank diesem Forum wurde der Schlepper heute auch nicht angeschleppt.
Das hätte nichts gebracht und evtl. noch Schaden angerichtet.
Eine Betriebsanleitung und Ersatzteilliste habe ich leider noch nicht.
Eine Vorpumpkurbel kann ich nicht finden, aber das Loch ist mir schon aufgefallen.
Die Abdeckung über der Anwurfscheibe fehlt auch, oder muß das so sein ?
Gruß Lothar
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 24.10.2007, 08:32

Hallo Lothar,

Abdeckhaube (ca.100 Euro), Handkurbel (ca.40 Euro) und Funkensieb für den Schalldämpfer (ca.70 Euro) gibt es beispielsweise wieder als Nachbau zu kaufen. Um hier keine Schleichwerbung zu machen empfehle ich die Lektüre diverser Fachzeitschiften wo Händler drin stehen oder einen kleinen "Geheimtip" meinerseits per e-mail: Oldtimerhobby@lycos.de.

Betriebsanleitung und ET- Liste könnte ich Dir kopieren und per Post zusenden.

In dem Ölfilter sind mehrere Filzplatten drin, die man laut Anweisung mit Diesel auswaschen und nach der Trocknung wieder einsetzten soll. Besser ist allerdings wenn Du die neu kaufst, das Gleiche würde ich auch bei den Filzplatten bei dem Kraftstoffilter machen. Die Filze gibt es auch noch über die Teilehändler. Oder alternativ einen Papierfilter in den Kraftstofffilter einsetzen, ist dann halt nicht mehr ganz original :roll: . In das Luftfilter gehören Kokosfasern, die man beim Zoofachhandel bekommt. Einfach nach Nistmaterial für exotische Vögel fragen.

Den Schalthebelgriff sowie die drei Bedienungs- und Hinweisschilder auf der Innenseite des linken Kotflügels bekommt man auch wieder neu zu kaufen. Die beiden Gurte mit den Drehverschlüssen mitsamt den zugehörigen Kühlerabdeckblechen kann man sich auch selber anfertigen.
Das gilt auch für die "17 PS"- Beschriftung unterhalb des Lanz Ährenkranzschildes.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon LotharGehlhaar » 24.10.2007, 18:56

Hallo Gordon,
danke für deine Hilfbreitschaft :D .


Betriebsanleitung und ET- Liste könnte ich Dir kopieren und per Post zusenden.

Das wäre nett von dir, natürlich erstatte ich dir den Aufwand dafür.

Du schreibst in dem ersten Posting, das ein falscher Auspuff am Schlepper ist. Kann ich den lassen oder sollte man den gegen einen Orginalen auswechseln ?
Gruß Lothar
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 24.10.2007, 21:14

Hallo,

Den Auspuff kannst Du ruhig dranlassen. Ist im Vergleich zum Original sogar leichter zu pflegen, weil das meiste Öl aus dem Ölröhrchen einfach auf die Straße tröpfelt :oops: . Das Problem bei den ersten Ausführungen der D1706 und D2206 war, dass man die Ölsammeltöpfe nicht dicht bekommen hat. Unser hat auch noch die erste Ausführung wo ein Bleidichtring drin war der nur einmal dicht gewesen ist, und zwar ab Werk. Jetzt haben wir den Ölsammeltopf mit Dirko Dichtmasse fest eingesetzt und ist nun endlich wieder dicht. Der Bulldog läuft einmal im Jahr für maximal 3 Stunden, da bleibt das Öl einfach unten drin, der Rest kommt oben raus. Ab etwa Mitte 1953 gab es dann erst eine Ausführung die am oberen Rand nicht nur eine Bördelung hatte sondern eine breite Dichtfläche. So wie sie dann auch der Ölsammeltopf hat der bei dem Volldieselschalldämpfer dran ist. Hier wird nun einfach ein Kupferdichtring eingelegt und kann rein theoretisch jeden Tag an und abgebaut werden, ohne das er undicht wird.

Also wenn Du den Bulldog öfters bewegen willst ist es sogar sinnvoll, dass so zu lassen. Soll es Original sein halt umbauen. Nur wo so einen Auspuffkrümmer herbekommen? Habe die original Kupferdichtung zwischen Auspuffkrümmer und Zylinder gegen eine hitzebeständige Dichtung mit Drahteinlage ausgetauscht. Sowas hat die Werkstatt die Du angesprochen hast aber sicherlich auch oder kann es besorgen. Die Dichtung einfach mit Hammer und scharfem Holzbeitel ausarbeiten.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Künnelanz » 25.10.2007, 08:53

Hallo D 1706 Bulldogkäufer,

genauso mein Glückwunsch zu deinem Bulldog.
Aber die Beitragseröffnung mit dein Worten "Lanz 1706 gekauft und nun" bringt mich zum Schmunzeln :? . Fragt man sich das nicht bevor man seinen Trecker kauft? Oder hast du ganz ohne jede Vorahnung blind gekauft? Ob der Kauf so gut war hängt ein bischen vom Preis ab.
Nach den Fotos wirst du mit Komplettierung, Aufarbeitung usw. noch einiges zu tun haben. Dann kommt es noch auf den technischen Zustand innendrin an, wenn du den Bulldog mal aufmachst. Der Auspuff? Der käme bei mir sofort ab und gegen den richtigen ersetzt!
Die Tips von Rohölzünder sind eine gute Anleitung für's erste. Bitte nicht mit Gewalt rangehen und nicht Anschleppen!

Gruß
Jens
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon LotharGehlhaar » 25.10.2007, 09:37

Hallo Jens,
ich werde den Lanz wieder instandsetzen, soweit mir das möglich ist.
Ich habe den bei Ebay blind gekauft, nur anhand der Fotos.
Für ein paar hundert euro bekommt man heutzutage keinen Oldtimer Schlepper mehr gekauft.
Ich habe den Lanz 1706 für 3720,- euro bei Ebay ersteigert.
Wo bekomme ich so einen original Auspuff ?
Gruß Lothar
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

Beitragvon la2016nz » 25.10.2007, 11:28

Um den auspuff zu bekommen würde ich an erster stelle bei eben jenem auktionshaus nach schauen.eine weitere gute möglichkeit ist auch die schlepperpost(oder auch andere magazine).darin werden auch oft oldtimer in teilen angeboten.wenn du dort keinen findest,frag doch einfach auch hier im forum nach,vielleicht hat noch einer einen.
Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.
la2016nz
Benutzer
 
Beiträge: 3
Registriert: 07.10.2007, 18:22
Wohnort: Aurich

Beitragvon LotharGehlhaar » 31.10.2007, 22:09

Hallo zusammen,
ich suche nun für den Lanz Bulldog 1706 einige Teile:

-evtl. Auspuff mit Krümmer
-Eine Abdeckung für die Anwurfscheibe
-Ackerschiene (evtl. Pläne und Zeichnungen zum Nachbauen lassen)
-Funkensieb für den Schalldämpfer
-Handkurbel
-Radlager für Vorderräder

Wo kann man diese Ersatzteile erwerben ?
Gruß Lothar
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 01.11.2007, 05:01

Hallo,

Hab Dir eben eine e-mail mit meinen "Geheimtips" geschrieben. Hoffe Sie ist angekommen.

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon LotharGehlhaar » 01.11.2007, 07:42

Hallo Gordon,
leider ist keine Mail hier angekommen.
Hast du die an: Lothar@Gehlhaar.de geschickt ?
Gruß Lothar
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

Beitragvon LotharGehlhaar » 11.03.2008, 21:02

Hallo zusammen,
endlich haben wir nun mit den Arbeiten am Trecker begonnen.
Ich benötige einige Ersatzteile:
-Eine Abdeckung für die Anwurfscheibe
-Ackerschiene (evtl. Pläne und Zeichnungen zum Nachbauen lassen)
-Funkensieb für den Schalldämpfer
-Handkurbel
-Radlager für Vorderräder
-Filtermaterial für den Luftfilter
-Tank für Benzin und Diesel. Der alte Tank ist verbeult und die Benzinseite ist völlig verdreckt und verrostet.

Wo kann ich diese Sachen kaufen ?

Ein Werkstatthandbuch habe ich mir bei Ebay besorgt, sollte ich mir zusätzlich noch eine Bedienungsanleitung besorgen ?

Gruß Lothar
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

Beitragvon LotharGehlhaar » 14.03.2008, 21:52

Hallo zusammen,
heute hat der Lanz Bulldog das erste mal seit ca. 1971 wieder "Töff Töff" gemacht .
Leider funktioniert die Kraftstoffpumpe nicht richtig und er ging wieder aus .
Gruß Lothar
http://img80.imageshack.us/my.php?image=p10200201te5.jpg
LotharGehlhaar
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2007, 16:43
Wohnort: Bremen

Ackerschiene

Beitragvon D2206 » 15.03.2008, 00:55

Hallo Lothar
Also für dein Problem mit der Ackerschiene könnte ich dir anbieten dir von meinem D2206 fotos zu machen und sie samt Abmaßen der Ackerschiene Mailen quasi als Bauplan ! :-)

Vlg Ulli
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste