@ Bulldog Tom:
ich habe mir damals einen Rohling besorgt und dann bearbeiten lassen, ganz nach meinem Wunsch. Ob heute noch jemand vorgedrehte Rohlinge anbietet weiß ich nicht.
Die Kolben sind exakt auf den Zylinderdurchmesser abgestimmt, bei 227,00mm ist der Kolben demnach 226,87 an der dicksten Stelle. Vorne an der Nase ist der Kolben zwischen 1,5 -1,7mm kleiner gedreht und wird in kleinen Schritten Richtung Kolbenbolzen größer. Das Hemd ist ab der 4. Ringnut bis zum Kolbenende zylindrisch.
Der Aussage von Volker schließe ich mich an, die Kolben von Egelmeers (zumindest die aktuellen) laufen anscheinend gut. Das Laufspiel sollte man in der Tat nicht zu knapp wählen, 0,18 - 0,2mm sind ok, 0,4mm auf jeden Fall zu viel. Dafür überholt man keinen Motor um mit 0,4mm Spiel fahren zu müssen.
Das originale Kolbenlaufspiel der großen Motoren war unterschiedlich, 0,13-0,15 beim 35er und 45er, 0,15-0,17 beim 55er. Verschleißgrenze: 0,8 - 1mm!!!
Die neuen Kolben sind nicht geglüht, es passiert aber bei leicht erhöhtem Laufspiel nichts, wenn man den neuen Kolben vernünftig einfährt, d.h. erstmal ohne Belastung einlaufen lassen, dann nach und nach die Belastung steigern.
Eine Erhöhung der Ölmenge während der Einlaufzeit ist empfehlenswert.
Früher gab es Nachgußkolben, die deutlich schwerer waren als die Originalen. Diese sind ebenfalls nicht empfehlenswert, da keine Vorteile dadurch entstehen. Man bekommt heute exakt gleichschwere Kolben als Nachguß