Titel

 

 

Ölereinstellung Volldiesel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Ölereinstellung Volldiesel

Beitragvon Manuel1985 » 24.06.2007, 18:28

Hallo!

Wie stell ich den Öler am besten ein??

Ich habe meinen bei Hubert Seiberl überholen lassen. habe ihn jetzt so eingestellt das er wenn der Motor steht und der Gashebel auf standgas ist steht der Öler auf Volllast. wenn er im Standgas läuft pendelt er um die Leerlauf markierung. bei Vollgas ohne last steht er zwischen Minimal und Leerlauf.

jetzt am WE waren wir in Cleebronn mit unsrem Bauwagen. nach den 20km fahrt war ich komplett Schwarz im Gesicht. sobald er ziehen muss ballert er ohne ende ÖL raus und raucht weiss.

Ich hab bisschen bammel und will ihn nicht zu mager stellen.

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon GuidoKri » 25.06.2007, 16:11

Hallo!

Das Problem hatte ich kürzlich auch, jedoch hatte ich vorher versehentlich "falsches" Motoröl beigefüllt und unter Last zeigte sich dann das Versehen. Hatte sonst nie Probleme mit Ölspucken..
Welches Öl fährst Du? Wir benutzen SAE20 W20. Wichtig ist auch, dass der Motor "Betriebstemperatur" hat (80 - 90 Grad Celsius darf / muss der schon haben; also das Rollo schön oben- / zulassen).
Was auch ganz hilfreich ist, ist ein kleiner Ablasshahn am abnehmbaren, unteren Auspufftopf. So kann sich das Öl, was sich dort sammelt, schonmal nicht mit dem Abgasstrom mitgerissen werden..vorausgesetzt man entleert regelmäßig (am besten nach jeder längeren Ausfahrt, da dann das Öl noch warm ist und besser abfließt..)

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Öler Volldiesel

Beitragvon dr_job » 26.06.2007, 10:29

Hallo Manuel,
der Öler der VD besteht aus zwei Pumpen (mit insgesamt vier Abgängen), davon ist eine Pumpe (Kolben und Pleuel) mit einer lastabhängigen Regelung ausgestattet. Wenn der Öler fachgerecht eingestellt worden ist, kannst Du zumindest sicher sein, dass die erforderlichen Volumen, eine richtige Anbindung an den Regler vorausgesetzt, auch gefördert werden. Wenn der Motor (der natürlich hinsichtlich Laufspiel usw. i.O. sein sollte) nach 20 km Lastfahrt so stark ölt, ist zu vermuten, dass er zu viel Öl bekommt, d.h., die Verbindung zum Regler ist falsch eingestellt. Da Lanz (bzw. Bosch) aber die filigrane Verbindung mehrfach geändert hat, ist es schwer, anhand der geschilderten "Stellungen" eine Ferndiagnose abzugeben.
Im Werkstatthandbuch sind die erforderlichen Arbeiten und Einstellungen aber sehr genau beschrieben. Mein Tip: Handbuch besorgen und Öler exakt nach den Lanz-Vorgaben einstellen. Dabei geht es um zwei Dinge: Länge der Verbindungsstange zwischen Regler und Öler (Parallelverschiebung der Förderkurve - vermutlich Ursache) und Länge des Stellhebels am Öler (Förderkurvenanstieg - eher unwahrscheinlich). Selbstverständlich sollten die Übertragungsgelenke i.O. sein. Solltest Du mit dem Werkstatthandbuch nicht klar kommen, hole Dir Hilfe von Schlepperfreunden, die sich die Einstellung zutrauen. Auf keinen Fall würde ich mit der Einstellung experimentieren, die Folgen einer zu mageren Einstellung wären einfach zu heftig (Kolbenfresser oder Pleuellagerschaden.
Trotzdem möchte ich Dir Mut machen, wenn man sich akribisch an die Werksvorgaben hält, klappt es!
Grüße
job
dr_job
Benutzer
 
Beiträge: 27
Registriert: 10.02.2006, 21:02
Wohnort: Irxleben


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste