von dr_job » 26.06.2007, 10:29
Hallo Manuel,
der Öler der VD besteht aus zwei Pumpen (mit insgesamt vier Abgängen), davon ist eine Pumpe (Kolben und Pleuel) mit einer lastabhängigen Regelung ausgestattet. Wenn der Öler fachgerecht eingestellt worden ist, kannst Du zumindest sicher sein, dass die erforderlichen Volumen, eine richtige Anbindung an den Regler vorausgesetzt, auch gefördert werden. Wenn der Motor (der natürlich hinsichtlich Laufspiel usw. i.O. sein sollte) nach 20 km Lastfahrt so stark ölt, ist zu vermuten, dass er zu viel Öl bekommt, d.h., die Verbindung zum Regler ist falsch eingestellt. Da Lanz (bzw. Bosch) aber die filigrane Verbindung mehrfach geändert hat, ist es schwer, anhand der geschilderten "Stellungen" eine Ferndiagnose abzugeben.
Im Werkstatthandbuch sind die erforderlichen Arbeiten und Einstellungen aber sehr genau beschrieben. Mein Tip: Handbuch besorgen und Öler exakt nach den Lanz-Vorgaben einstellen. Dabei geht es um zwei Dinge: Länge der Verbindungsstange zwischen Regler und Öler (Parallelverschiebung der Förderkurve - vermutlich Ursache) und Länge des Stellhebels am Öler (Förderkurvenanstieg - eher unwahrscheinlich). Selbstverständlich sollten die Übertragungsgelenke i.O. sein. Solltest Du mit dem Werkstatthandbuch nicht klar kommen, hole Dir Hilfe von Schlepperfreunden, die sich die Einstellung zutrauen. Auf keinen Fall würde ich mit der Einstellung experimentieren, die Folgen einer zu mageren Einstellung wären einfach zu heftig (Kolbenfresser oder Pleuellagerschaden.
Trotzdem möchte ich Dir Mut machen, wenn man sich akribisch an die Werksvorgaben hält, klappt es!
Grüße
job