von Marcel Füten » 20.11.2014, 12:34
Hallo Gordon,
ich kann nicht ganz nachvollziehen, wo der aufgefundene Bulldog in vielen Details vom regulären D7532 abweicht. Es deuten mehr Details auf einen Verkehrsbulldog D7532 hin als zu einem mit viel Aufwand und Zusatzteilen "hochgerüsteteten" D7506. Dazu hätte man damals oder wann auch immer nach Auslieferung besorgen oder kaufen müssen:
1 x gefederte Vorderachse
1 x komplette Auspuffanlage nach unten (die eigentlich im praktischen Betrieb nachteilig ist)
1 x Kotflügel hinten
1 x Kotflügel vorn (gut die sind wech, kann aber eben mal passieren bei dem Alter)
1 x ein anderer Zahnradsatz
1 x sämtliche Komponenten für die Druckluftanlage
(die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)
Ich bin der Meinung daß das verhältnismäßig viel Aufwand (Zeit und Geld!!!) darstellt einen D7506 umzubauen...vor allem warum? Schleppernummer..hmm könnte ein Hinweis sein. Die hinteren Kotflügel, tja können ja mal gekürzt worden sein, deshalb der fehlende Halter. Aber daran den Verkehrs..oder Ackerbulldog identifizieren? Schwierig. Nützlich wären natürlich Papiere, Brief, etc. wat steht da drin? Sind wahrscheinlich nicht mehr dabei...das wäre echt ein Volltreffer. Historie zum Bulldog erforschen, wo kommt er her, welche Vorbesitzer, vielleicht lassen sich so noch Infos über den Bulldog herausholen.
Schnitt:
Typifizierung Verkehrsbulldog!
Es gab auch vor dem Krieg sog. Verkehrsbulldog in fast allen Leistungsklassen. Die Typbezeichnung variierte je nach Austattug. Es gab folgende Typformeln
D7506 HN1 20PS Verkehrsbulldog 1932-33, mit Elastikbereifung, Muschelkotflügeln, Federachse, Elektrik, Auspuff vorn/oben, normalem Getriebe ca. 15km/h
D7511 HN1 20PS Verkehrsbulldog 1932-33, mit Luftbereifung, durchgehenden Automobilkotflügeln, Federachse, Elektrik, Auspuff unten/hinten, Getriebe 16km/h! mit leicht erhöhter Motordrehzahl
D7511 HN2 20PS Verkehrsbulldog 1934-35, mit Elastikbereifung, Muschelkotflügeln, Federachse, Elektrik, Auspuff unten/hinten, normalem Getriebe ca. 16km/h, a.W. Luftbereifung
D7521 HN2 20PS Verkehrsbulldog 1934-35, mit Luftbereifung, durchgehenden Automobilkotflügeln, Federachse, Elektrik, Auspuff unten/hinten, normales Getriebe 16 km/h
D7521 HN3 20PS Verkehrsbulldog 1935-36, mit Luftbereifung, Muschelkotflügeln, Federachse, Elektrik, Auspuff mit langem Konus nach vorn/oben!!!!, normales Getriebe 16 km/h
D7521 HN3 20PS Verkehrsbulldog 1935-36, mit Luftbereifung, durchgehenden Automobilkotflügeln, Federachse, Elektrik, Auspuff unten/hinten, normales Getriebe 16 km/h, bis auf das Getriebe baugleich mit dem D7531!
Ab 1937 taucht ein 20PS oder 25PS Verkehrsbulldog D7511 oder D7521 gar nicht mehr auf. Er wurde wohl vollständig durch den 25PS D7531 EIL-Bulldog von Bj. 1937 - 1941??? ersetzt. Viele Zeitgenossen oder Besitzer von Bulldogs, die eins oder gleich mehrere Merkmale eines solchen Bulldogs an einer Maschine erkennen, machen keinen Unterschied zw. Verkehrs- bzw. EIL-Bulldog weil die Typisierung im Detail schwierig ist wenn man nicht direkt nachschlagen kann. (So wie ich jetzt, ich hab´s auch alles nachgeschlagen......und nur hier zusammengefasst)
Erst ab 1951 gibt es wieder einen Verkehrsbulldog mit 25PS im Angebot, den D7532! Aber im Gegensatz zu allen anderen Vorläufern diesmal mit schnellerer Übersetzung als das Ackerluft-Pendant
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!