Titel

 

 

Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 27.08.2013, 14:02

Hallo miteinander,

ich habe mir nach langer Suche einen Kindheitstraum erfüllt und einen 3506 Allzweck,Baujahr 1950 gekauft.
Ich möchte ihn soweit es geht und sinnvoll ist in den Originalzustand versetzen.Dazu hätte ich ein paar Fragen.

1.Er hat noch eine 6V-Anlage mit Benzinstartanlage.Es funktioniert alles,der Tüv ist neu.Ist es sinnvoll ihn auf 12V umzurüsten,oder ist das Geschmackssache,bzw.abhängig vom Einsatz.
2.Die Ackerschiene,das Zugmaul u. der Zapfwellenschutz scheinen nicht original zu sein,oder gab es das auch in diesen Ausführungen?
3.Gab es den Allzweck auch mit den Scheibenfelgen,oder sind eigentlich die Speichenfelgen mit den schmalen Reifen original?Habe noch Speichenräder dazu.
4.War der Schriftzug "LANZ-BULLDOG"vorne auch mit gelber Schrift eine bestimmte Zeit original,oder müsste er rot sein?
5.Waren die Felgen rot oder blau und welches blau hatte Lanz ab Baujahr 1950?
6.Ist der Sitz original? Kenne eigentlich nur die Sitzschalen,die auch mein Nachbar auf seinem 3506A,Baujahr 1951 hat.
7.Am Glühkopf ist ein Ventil montiert,welches man mit einem Hahn öffnen kann.Sollte hier lieber die originale Sicherheitsschraube,die ja auch als Überhitzungsschutz dient,eingebaut werden?
8.Fällt jemand sonst irgendetwas auf,was wichtig wäre?

Denke,dass hier ein paar Leute sind,die mir weiterhelfen können.Anbei ein paar Bilder von dem guten Stück.

Danke schon einmal im Voraus.

Oliver(Lanz 1706)

Bild
Bild
Bild
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Philipp Hügel » 27.08.2013, 18:02

Hallo Oliver,

ein schöner Bulldog. Ich finde er sieht erfrischend unverbastelt aus. Endlich mal lackiert Kühlerelemente :D

Zu deinen Fragen:

1.Wenn alles funktioniert, warum umrüsten? Du willst doch dem "Originalzustand" nahe kommen
2.Keine Ahnung. Ich kenne beim Allzweck nur die zweiteilige Ackerschiene die auch bei der Vierpunkt-Geräteaufnahme verwendet wird. Da würde ich mal in der ETL nachsehen. Das Zugmaul sieht mir aus, als ob da jemand ein Blech eingeschweißt hätte. Ein originaler Bolzen wäre schön - aber nicht klauen lassen!. Der Zapfwellenschutz sieht mir irgendwie nicht original aus.
3.Hab schon einige Allzweck mit kleinen Scheibenfelgen gesehen. Dann aber wie beim Ackerluft und nicht so wie deine. Normalerweise denkt man beim Allzweck ja an Speichenfelgen
4.Hab ich schon öfter in gelb gesehen, vor allem, wenn der Bulldog noch blaue Felgen hat.
5.Meines Wissens nach sollten die Felgen blau sein. War bei meinem D 5506 Baujahr 1950 auch so. Wie ist das eigentlich mit dem Auspuff? Blau? Bleibt ja nie lange Farbe dran, wenn man damit arbeitet...
6.Dein Sitz ist original, der vom Nachbarn eher nicht
7.Kann ich auf den Bildern nicht erkennen (und mir auch nicht vorstellen), Wenn du's original willst, würde ich die "originale Sicherheitsschraube" verwenden.
8.Das Typenschild sieht mir aus, als wäre eines aus dem Zubehörhandel für einen Vorkriegslanz verwendet worden. Der Schriftzug "D 3506 Allzweck" ist sicher Geschmacksache, hab ich so noch nie gesehen - den Schriftzug am Tank aber schon. Das Kennzeichen sollte eher unter das Rücklicht zur Kennzeichenbeleuchtung, dann wäre auch mein TÜV-Prüfer zufrieden (wo ist eigentlich die Steckdose?). Sieht auch schöner aus.

Soviel zu meiner Meinung. Ich habe leider keinen originalen 20er Allzweck rumstehen. Was sagen die Allzweck Profis?

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 27.08.2013, 22:01

Hallo Philipp,

vielen Dank für deine Antworten.Die ET-Liste muss ich mir noch besorgen.Beim Allzweck denke ich auch eher an Speichenräder.Das Nummernschild muss unter das Licht,sonst gibt es bei unserem Tüv auch Ärger.Hat mich auch gewundert,dass der Vorbesitzer so Tüv bekommen hat.Die Steckdose fehlt leider.Kommt aber noch ran.Der Auspuff ist nach meinem Kenntnisstand schwarz,nur bei den HD u. VD-Maschinen war er original blau lackiert.Anscheinend soll Ofenfarbe besser halten,als Auspufflack.Habe es aber auch noch nicht ausprobiert,da meiner bis jetzt noch gut aussieht.Das Ventil am Glühkopf ist zwar sehr praktisch,wenn er z.B einmal abgesoffen war,aber original ist es wahrscheinlich nicht.Einen originalen Stecker und ein originales Zugmaul werde ich noch besorgen.

Also,danke nochmal für deine Antworten.Bin mal gespannt,was die Allzweckexperten noch berichten.

Gruß

Oliver
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon cs » 28.08.2013, 00:56

Hallo Oliver,

besitze zwar selbst "nur" einen 7506 Allzweck Bulldog im Patina-Zustand :mrgreen: , aber ein Bekannter von mir hat den 3506 Allzweck.

Zu 1: Lassen wie es ist, es sei denn du hättest Probleme.
Zu 2: Der Zapfwellenschutz bei dem kleinen Allzweck wurde scheinbar so original ausgeliefert (wie in der Betriebsanleitung Nov. 1953 auf Seite 86 zu sehen), das Zugmaul entspricht bis auf "die merkwürdigen seitlichen Führungsbleche" auch dem originalem, den merkwürdigen viel zu langen Bolzen mit dem Ring oben würde ich schnellstens durch was passenderes ersetzen ! Die Ackerschiene ist es ebenfalls anscheinend so original, sehe hier (Abbildung ganz unten) http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/bida/prosp/060420+hn5+d3506a+az+1951+13133III+febe+ms.pdf
Zu 3: Normalerweise wurde der 3506 Allzweck mit Speichenfelgen und einer Bereifung 8-36 ausgeliefert, die Scheiben-Felgen hinten scheinen mir in dieser Art nicht original zu sein.
Zu 4: Der Schriftzug war gelb !
Zu 5: Gab es sowohl als auch, je nach Baujahr !
Zu 6: Der Sitz ist original, allerdings ist meiner Meinung nach die nachträgliche Polsterung der Sitzfläche etwas zu hoch ausgefallen und der Bezug war eher schwarz (die Sitzschale kam laut Ersatzteilliste etwas später, 1951/52)
Zu 7: Kann man auf den Bildern nicht erkennen.
Zu 8: Was mit Sicherheit so nicht original ist:
die hinten rechts auf dem Kotflügel aufgemalte Typenbezeichnung,
das auf der rechten Seite sich befindene Schild "Zur Beachtung", dieses war in der Regel im Fahrerraum angebracht,
das Schalldämpfer-Oberteil/der Funkenfänger hat oben eine merkwürdige (keine originale) Form.

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 28.08.2013, 12:50

Hallo Christoph,

vielen Dank für die ausführlichen Hinweise u. den Link mit den Bildern.Das mit dem Zugmaul,dem Stecker u. dem etwas weit herausragenden Funkensieb ist mir auch aufgefallen.Natürlich super,wenn dein Bekannter einen originalen 3506 besitzt.Mein Nachbar hat zwar auch einen,aber der wurde schon oft lackiert,umgebaut u.er selbst kennt sich leider auch nicht so gut aus u. weiß auch nicht,was noch original ist u. was nicht.
Dann werde ich mal nach den fehlenden Dingen schauen,den Schriftzug am Kotflügel entfernen u. das Blechschild versetzen.

Danke nochmals.

Gruß

Oliver
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanzandi » 28.08.2013, 13:27

Hallo Oliver,

Hier siehst du den 20er Allzweck im original Zustand.:

http://www.youtube.com/watch?v=QkXbbiueDis

Dieser ist zwar ein paar Monate jünger als deiner ( hat schon den geschlossenen Fahrerstand ) ist aber ansonsten recht identisch.
ich habe bei der Restauration sehr viel Wert auf originalität gelegt.
Dein Zapfwellenschutz ist ein Nachbau und so nicht original.
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Rohoelzuender » 28.08.2013, 19:40

Hallo,

An sowas hätte ich auch noch Spaß! :D

zu 1): Warum umrüsten? Der technische Originalzustand ist doch klasse, wenn er funktioniert.

zu2): Habe ich noch nie explizit drauf geachtet, bei diesen Maschinen. Anhängemaul sieht merkwürdig aus. Wurde wohl zweckdienlich umgebaut. Warum nicht?
Das und auch den Zapfwellenschutz oder die Ackerschiene muss man aber nicht gleich auswechseln. Es könnte sich im Laufe seines Arbeitslebens montierte oder modifizierte zeitgenössische Umbauteile, bzw. Umbauten handeln.

zu3): Kenne ich nur mit Speichenfelgen. Ein Blick in die ET- Liste bringt Klarheit.

zu 4): Kann ich nicht definitiv sagen, welche Farbe korrekt ist. Auf Treffen sieht man beide. Ich würde mich bei der Entscheidung an patinierten Bulldogs halten. Wenn da von 10 Bulldog 9 einen gelben Schriftzug haben, ist die Wahrscheinblichkeit groß, dass es bei Deinem Bulldog auch so war.

zu 5):Die Speichenfelgen hinten und auch die Felgen vorne waren blau. Als Besonderheit kommt für die Allzweckbulldog hinzu, dass die ÄTÜ- Luftdruckhinweise für Acker und Strasse in gelber Farbe nicht auf den Kotflügeln lackiert waren sondern direkt auf die Felgenschüsseln. Auch bei den Vorderradfelgen war das so. Die Frage nach der Lackfarbe ist schwer zu beantworten. In einem anderen Thema gibt es dazu schon einige Hinweise. Der Farbton schwankt ca. zwischen RAL 5009 Azurblau und der Werksinternen Farbnummer 5510 MATT, was auch immer das bedeuten mag. So wie ich das einschätze könnte der Farbton auf Deinem Bulldog annähernd korrekt sein. Geht so Richtung Azurblau.

zu 6): Der Sitz ist original. Die Farbe des Sitzbezuges und die der Rückenlehne ist im Original schwarz.

zu 7): Würde ich lieber eine Sicherheitsschraube eindrehen. Allein vom Aussehen her.

zu8 ): Der Zündkerze würde ich eine Schutzkappe gönnen. Und einen Schwungraddeckel, rechts. Anhängebolzen ist natürlich eine kleine Katastrophe. Gibt´s die nicht wieder als Nachbau? Unser 17 er hat noch einen Originalen. Auf Treffen tausche ich den immer gegen einen Westfalia Bolzen... :roll: Ich mache mal ein Bild vom Original und stelle es ein. Schmiernippel mit korrekter Farbgebung (gelb und rot) versehen? Auf einem der Schalthebel fehlt die schwarze Gummischutzkappe. Oder wurde blau überlackiert, was man auf dem Bild so leicht nicht erkennen kann. Sollte der Öleinfülldeckel für das Motoröl nicht rot lackiert sein? Sieht man zumindest häufig bei anderen Bulldog auf Treffen. Die Anbringung des Schildes "Zur Beachtung" könnte so Original sein. Man kann es hier sehr gut lesen. Im Glühkopftypischen eher beengtem Fahrerstand ist dies etwas umständlich lesbar. Macht so also durchaus Sinn.
Alles andere wurde schon erwähnt.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 28.08.2013, 22:48

Hallo Lanzandi,

vielen Dank für das Video über den sehr schönen Lanz.So hätte ich ihn auch gerne gehabt.Langsam weiß ich,was original ist u. was nicht.

Gruß

Oliver
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 28.08.2013, 23:17

Hallo Gordon,

vielen Dank für deine ausführlichen Anregungen.Nachteil bei der 6V-Anlage ist halt,dass wenn man etwas anhängen will,vorher die Glühlampen gewechselt werden müssen,da ja alles mit 12V ausgerüstet ist.Muss noch eine Steckdose anbringen,aber werde es wohl erst einmal so lassen.
Den Schwungraddeckel habe ich,war nur nicht montiert.Den Zündkerzenstecker werde ich mir noch besorgen,habe bei Delegro schon einen gesehen.Anhängerbolzen habe ich mir bereits besorgt.Ist zwar nicht original,aber besser als der auf dem Bild.Habe aber auch noch keine nachgebauten gesehen.Das Sitzkissen wird noch getauscht,da es auch zu hoch ist.Das mit den Farben ist wohl nicht so einfach.Eilt ja nicht,vorerst bleibt er eben so.

Habe von dir im alten Forum mal einen Beitrag gelesen mit "Geheimtipps"von Händlern u.Werkstätten.Könntest du mir diese Liste bitte mal zukommen lassen.Wäre sehr nett.Am besten auf: oliver.gloeggler@gmx.de

Danke schon einmal im Voraus.

Oliver
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanzandi » 29.08.2013, 14:29

Die Anhängerbolzen gibts es ebenfalls im Nachbau. Wenn auch nicht perfekt wie das original. jan Egelmeers hat zb. welche.
Das Sitzkissen sieht so unoriginal garnicht aus. Bis auf den Bezug natürlich.
Wenn du möchtest kannst du dich aber gern auch persönlich melden !
Lanzandi
Gold
 
Beiträge: 372
Registriert: 26.05.2006, 21:12
Wohnort: ???

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Dieter.J. » 29.08.2013, 19:35

Moin, moin!

Glückwunsch Super Bulldog! Hoffentlich läßt du den Lack so: also bitte nicht wie die meisten heute machen: Farbe runter holen und auf Rost , äähhmm Patina machen :kratz:

Grüße

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Rainer » 30.08.2013, 22:26

Die Patina kommt von ganz alleine. Wenn der Bulldog so darsteht, wie er auch das Werk verlassen hat, also ohne Chrom, Riffelblech und 2K-Lack, werden auch die Gebrauchsspuren wieder kommen.
Habe meinen Allzweck auch lackiert und mittlerweile sieht schon wieder alles gebraucht aus. Wird aber auch regelmäßig auf dem Acker eingesetzt.
Nachteil bei den Speichenfelgen ist, dass die Reifen sehr schmal sind. Vor allem wenn du den Bulldog auch mal zur Grünlandpflege einsetzen willst, machen die mehr spuren. Ausserdem finde ich es immer interessant, welche Veränderungen mit Originalteilen bewerkstelligt werden konnten. Der Umbau auf die anderen Felgen macht ja Sinn und sieht auch nicht schlecht aus.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 31.08.2013, 20:15

Hallo,

danke für die Informationen.Habe schon ein Zugmaul angeboten bekommen und der Bolzen,den ich auch schon getauscht habe bleibt mal vorerst.

Gruß

Oliver
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Lanz1706 » 31.08.2013, 20:20

Hallo Didi,

der Lanz bleibt erst einmal so.Irgendwann möchte ich bestimmte Teile evt.lackieren,weil er nur auf den Bildern so schön aussieht.Er hat schon einige Schönheitsflecken,aber im Moment stört es mich nicht.

Gruß

Oliver
Lanz1706
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 12.05.2009, 22:39
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Lanz 3506A in Originalzustand versetzen

Beitragvon Rohoelzuender » 02.09.2013, 19:34

Hallo,

Anbei mal Bilder vom original Lanz Anhängebolzen. Die Besonderheit ist eine rechteckige Aussparung im unteren Bolzenbereich, wo ein Flachfederstecker durchgeschoben wird. Also nicht wie sonst üblich mit Klappsplint, Federstecker oder Haken. Der Flachfederstecker ist in einer Kette eingehangen, die auf der anderen Seite am Bolzen drehbar befestigt ist.

Bolzen mit herausgezogenem Flachfederstecker:
Dateianhänge
original Lanz Anhängebolzen 005.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste