Titel

 

 

Noch ein Rätsel

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Noch ein Rätsel

Beitragvon Pfrank » 09.11.2012, 11:34

Moin Schraubergemeinde

Durch Oli`s Rätsel ist mir wieder ein Steigrohr in den Sinn gekommen welches ich so nicht deuten kann, deswegen frag ich jetzt auch mal das Forum.

An diesem Steigrohr (HN) gibt es vier angegossene „Buckel“ oder „Noppen“ die förmlich zu einer Bearbeitung einladen.

Zwangsläufig muss ich dabei immer an die Noppen der „hohen“ HR8 Typen denken, wie sie ab 1941/42 zur Aufnahme der Holzgasanlage dienten. Allerdings wurden dafür beim HN-Bulldog ja die Gewinde des Lampenhalters verwendet. Das bietet sich ja auch an, liegen sie doch recht hoch und mittig im Steigrohr.

Das abgebildete Steigrohr habe ich mehrfach an sehr späten Maschinen > Baujahr 1950/51 gesehen, auch deshalb schließe ich mal jeglichen Zusammenhang zum Holzgas aus (da gab es ja nur am Wasserkasten die zusätzlich angegossenen Stege in Fahrtrichtung links).

Gesehen habe ich dieses Steigrohr immer an 20er Bulldogs, sowohl Ackerluft als auch Allzweck aber das mag Zufall sein.

Meine Frage daher, wozu dienen diese vier Punkte, wie wurden sie bearbeitet, was konnte man dann dort montieren?
Und warum kam das erst so spät? Gibt es vielleicht sogar Maschinen bei denen dies „Anbau-Punkte“ für irgendetwas in Benutzung sind?

Für eure Antworten im Voraus vielen Dank!


Viele Grüße und ein schönes WE
Pfrank
Dateianhänge
DSCN3199.JPG
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Noch ein Rätsel

Beitragvon Marcel Füten » 09.11.2012, 13:20

Hallo Frank,

schonmal an das Thema Frontlader gedacht? Nur so eine Vermutung meinerseits. Ich kenne leider keinen 20er oder 25er Allzweck oder Ackerluft mit originalem Wittenburg Frontlader, aber ich könnte mir vorstellen, dass da vorne so allerhand befestigt werden könnte.

Gruß

Marcel
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Re: Noch ein Rätsel

Beitragvon Rainer » 10.11.2012, 11:14

Auf Seite 96 im Buch "Schlepper" von A. Bauer ist ja ein sehr gutes Foto eines Allzwecks mit Frontlader. Da sieht mir das aber so aus, als ob der weiter unten abgestützt ist, so in höhe des Achsträgers.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Noch ein Rätsel

Beitragvon Pfrank » 11.11.2012, 15:13

Moin,

die Idee ist bestimmt gar nicht so abwegig, würde zumindest gut in den betreffenden Zeitraum passen.
Allerdings glaube ich nicht das der Lader dort selber abgestützt/abgefangen wurde (bei den dünnen Wandstärken-bestimmt recht gewagt!!).
Aber wie ist das mit einem Schutzbügel für den Lader? Das könnte ich mir schon vorstellen...
Existieren noch mehr Fotos von diesem Wittenburg Frontlader?
Das wäre auch mal eine schöne Vorlage für ein Replikat!


Einen schönen Sonntag noch
Pfrank
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Re: Noch ein Rätsel

Beitragvon LanzLinde » 12.11.2012, 21:03

Hallo zusammen,

habe mir auch noch einmal Gedanken über die Anbau-Punkte gemacht.
Das mit dem Baujahr kann ich bestätigen, habe dies erst letzte Woche an einem 20er Allzweck mit 530... Fahrg. Nr. von 52 gesehen.

Bin aber dabei einen Typ weiter gegangen, von dem zu dieser Zeit sicherlich schon einige Prototypen gelaufen sind bzw. ja schon der Wechsel zum Halbdiesel in Sicht war und zwar den D2806. Wie auf dem Bild zu sehen, ist hier die vordere Verkleidung angeschraubt.
Auch eine andere Befestigung das Schalldämpfers wäre denkbar.

MFG

Markus
Dateianhänge
DSCN0303.JPG
Zuletzt geändert von LanzLinde am 12.11.2012, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LanzLinde
Silber
 
Beiträge: 125
Registriert: 26.12.2008, 21:03

Re: Noch ein Rätsel

Beitragvon Teeröler » 12.11.2012, 23:32

Hallo Leute,

klasse Beitrag von Markus, Danke! Das könnte es sein. Da bräuchte doch nur mal jemand in der Ersatzteilliste eines 2806 nachschauen, welche Lanz- Teilenummer das Steigrohr hat und Pfrank schaut mal hinter seine Kühler :mrgreen: , die steht nämlich höchstwahrscheinlich auf der Rückseite des Steigrohres.
Aber dann wißt Ihr genau, ob es dahin gehört...
Bzw. gibt es auch spezielle Ersatzteillisten für Holzgasbulldogs? Welche Teilenummer hat da das Steigrohr? Nur so könnt Ihr eingrenzen, woher das Teil stammt. :klugscheis:

Gruß an alle und weitermachen, es bleibt spannend!
OLI
Benutzeravatar
Teeröler
Silber
 
Beiträge: 104
Registriert: 08.12.2006, 12:47
Wohnort: 16515 Oranienburg / Oberhavel

Re: Noch ein Rätsel

Beitragvon Philipp Hügel » 13.11.2012, 11:31

Interessante Rätsel habt ihr da!

Das Steigrohr vom D 2806 (und auch vom Holzgas) sollten eigentlich keinen "LANZ BULLDOG"-Schriftzug haben.

Detailfotos gibt's hier. Das Holzgas-Steigrohr ist schon ewig bei ebay angeboten. Da ist die Nummer übrigens vorne drauf :wink:

Bin gespannt was noch rauskommt...
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste