Moin Schraubergemeinde
Durch Oli`s Rätsel ist mir wieder ein Steigrohr in den Sinn gekommen welches ich so nicht deuten kann, deswegen frag ich jetzt auch mal das Forum.
An diesem Steigrohr (HN) gibt es vier angegossene „Buckel“ oder „Noppen“ die förmlich zu einer Bearbeitung einladen.
Zwangsläufig muss ich dabei immer an die Noppen der „hohen“ HR8 Typen denken, wie sie ab 1941/42 zur Aufnahme der Holzgasanlage dienten. Allerdings wurden dafür beim HN-Bulldog ja die Gewinde des Lampenhalters verwendet. Das bietet sich ja auch an, liegen sie doch recht hoch und mittig im Steigrohr.
Das abgebildete Steigrohr habe ich mehrfach an sehr späten Maschinen > Baujahr 1950/51 gesehen, auch deshalb schließe ich mal jeglichen Zusammenhang zum Holzgas aus (da gab es ja nur am Wasserkasten die zusätzlich angegossenen Stege in Fahrtrichtung links).
Gesehen habe ich dieses Steigrohr immer an 20er Bulldogs, sowohl Ackerluft als auch Allzweck aber das mag Zufall sein.
Meine Frage daher, wozu dienen diese vier Punkte, wie wurden sie bearbeitet, was konnte man dann dort montieren?
Und warum kam das erst so spät? Gibt es vielleicht sogar Maschinen bei denen dies „Anbau-Punkte“ für irgendetwas in Benutzung sind?
Für eure Antworten im Voraus vielen Dank!
Viele Grüße und ein schönes WE
Pfrank