Titel

 

 

Nachbaubremsen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Günni » 29.10.2012, 23:05

Bei Herrn Merz in Güntersleben bekommste alles was du braucht ( auch Kleinteile sind dabei).

Es handelt sich dabei um eine Nachbaubremse, wir haben im Frühling selbst eine Anlage bei ihm gekauft und die eine hälfte ist bisher verbaut. Es waren nur kleinere Anpassungen an den Teilen nötig.
Benutzeravatar
Günni
Benutzer
 
Beiträge: 11
Registriert: 30.09.2011, 19:16
Wohnort: 74889 Sinsheim

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon GTfan » 29.10.2012, 23:15

moin,

zu dem Archiv in Flensburg habe auch ich leider nicht den Generalschlüssel. Auch habe ich nichts mit dem blauen Verein zu tun.

Wie gesagt, wenn man nachweisen kann, dass das Fahrzeug einem bestimmtem Typ entspricht (z.B. durch Typenschild, Brief, Briefkopie eines Fahrzeugs mit gleichem Nummernkreis der Fahrgestellnummer, bei Lanz ja einigermaßen trennbar), sollte die Zulassungsstelle und auch die Prüfstelle in der Lage sein, die Spezifikationen zu erkennen und wichtige Daten aus der Datenbank zu ziehen.
Nicht anders läuft es doch bei Zulassungen von Fahrzeugen mit nicht vorhandenen Fahrzeugpapieren.

Bei der Nachrüstung einer Fußbremse mit Neuteilen findet ein deutlicher Eingriff in sicherheitsrelevante Bauteile statt, das sollte man schon aus Eigeninteresse von einem Sachverständigen abnehmen lassen, auch rechtlich müssen Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen ja von "qualifizierten Personen" durchgeführt werden. Wenn man Rechnungen für die Arbeiten hat oder gar einen Nachweis der Begutachtung durch einen Sachverständigen, ist man rechtlich im Fall eines Unfalls immerhin schonmal mit deutlich weniger Beinen im Knast. Ideal für die Abnahme wäre natürlich ein Sachverständiger, der die serienmäßige Fußbremsanlage kennt und etwaige Nachbaulösungen entsprechend einordnen kann.
Ein Ackerbulldog ohne Fußbremse sollte eigentlich kaum ein Problem sein, solange er die vorgeschriebenen Verzögerungswerte erreicht. Im Zweifel muss dann jedoch die Anhängelast usw angepasst werden, da irgendwann natürlich die Bremsleistung nicht mehr ausreicht. Die Vorschrift der zwei unabhängigen Bremsanlagen kam erst, als die letzten Glühköpfe schon lange Mannheim verlassen hatten.

Wie war das noch? Wenn nichts keine Bremse mehr geht am Glühkopf, die Handbremse hat immer die meiste Wirkung! :mrgreen: :beifall:

Alle Angaben sind persönliche Ausführungen und selbstverständlich ohne Gewähr!
einen schönen Abend noch
Fabian
GTfan
Silber
 
Beiträge: 156
Registriert: 14.05.2012, 18:43

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Heinrich.L » 30.10.2012, 00:38

Hallo,

ich glaube nicht, das irgend ein Händler oder auch ein Privatmann zum Beipiel bei einem Lanz eine
nachgebaute Bremsanlage einbaut und dafür eine Rechnung ausstellt, derjenige wäre ja lebensmüde.

Ich denke, solche Leute arbeiten und verkaufen nur schwarz und deshalb auch ohne Risiko.

Angenommen, es wäre ein Einbau der Nachbaubremse mit Rechnung von demjenigen
und es würde ein Unfall passieren, wo die Bremsen versagt haben, müßte er ja für seine Arbeit haften.
Wenn dann noch eine Person tot ist oder eine schwerverletzte Person dabei ist, die dann das ganze Leben lang nicht mehr arbeiten kann und Rente beziehen muß, wer zahlt das dann?

Das alles ist glaube ich, eine heikle Sache.

Mfg Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon lanzschrauber » 31.10.2012, 00:33

Hallo,

eine zweite Bremsanlage finde ich persönlich immer noch besser, auch wenn sie nachgerüstet worden ist, als eine Handbremse, die für jeden Fahrer erst einmal eine Umstellung im Handling des Fahrzeugs bedeutet. Und es gibt bestimmt auch genug Bulldogfahrer die eine originale Bremsanlage haben, aber aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung sich Nachgussbremstrommeln eingebaut haben. Was ist denn damit?
Also mir ist ein Bulldog der ordentlich mit Nachbaubremsen bremst lieber, als einer der mit originalen aber ausgelutschten durch die Gegend knallt :fahrer:
Und wer hat mit Nachbaubremsen schon einmal einen Material bedingten Crash gehabt? Nur derjenige könnte uns was zur Qualität sagen. Alles andere ist reine Spekulation. :kloppe:

Gruß
lanzschrauber
lanzschrauber
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 18.02.2006, 16:20
Wohnort: 40789 Monheim am Rhein

Re: Nachbaubremsen

Beitragvon Heinrich.L » 16.11.2012, 17:23

Hab mir jetzt Bremsen von einem 25 PS Bulldog gekauft.
Zwar nicht ganz billig aber immerhin original und noch gut im Zustand.

Jetzt noch mal eine Frage:

Die Wellen müssen ja jetzt verlängert werden. Hat das schon mal jemand gemacht? Und wie wird das am besten gemacht? Die Wellen sollen ja danach wieder schön gerade sein.

Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste