Hallo Lanzfreunde,
habe eine Frage zu Kühler-Frostschutz im Sommerbetrieb.
Im Winter fülle ich bei meinem kleinen NachkriegsGlühkopf Frostschutz bis – 20 Grad ein, fahre aber nicht. Nach der Frostperiode ersetze ich den Frostschutz durch pures Kühlwasser, dies aufgrund Händlerempfehlung zur Vermeidung von Überhitzung und dadurch dauernder Überlastung des Motors.
Da das reine Kühlwasser immer mit einer Rostschicht überzogen ist, überlege ich, inwieweit auch im Sommer ein geringenr Anteil an Frostschutz im Kühlwasser gut wäre, und zwar nur soviel, dass das Kühlsystem sauber bleibt und die normale Umlaufkühlung nicht beeinträchtigt wird. Ich möchte in jedem Fall dabei vermeiden, dass Zylinder und Zylinderkopf zu heiß werden, weil der natürliche Wärmeaustausch wegen des Frostschutzmittels nicht richtig funktioniert.
Hat jemand Erfahrung damit, und wie hoch dürfte der Frostschutzmittelanteil in % sein.
Danke!
Josef