Titel

 

 

Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Beitragvon Krauty » 05.04.2012, 21:33

Hallo Lanzfreunde,

habe eine Frage zu Kühler-Frostschutz im Sommerbetrieb.
Im Winter fülle ich bei meinem kleinen NachkriegsGlühkopf Frostschutz bis – 20 Grad ein, fahre aber nicht. Nach der Frostperiode ersetze ich den Frostschutz durch pures Kühlwasser, dies aufgrund Händlerempfehlung zur Vermeidung von Überhitzung und dadurch dauernder Überlastung des Motors.
Da das reine Kühlwasser immer mit einer Rostschicht überzogen ist, überlege ich, inwieweit auch im Sommer ein geringenr Anteil an Frostschutz im Kühlwasser gut wäre, und zwar nur soviel, dass das Kühlsystem sauber bleibt und die normale Umlaufkühlung nicht beeinträchtigt wird. Ich möchte in jedem Fall dabei vermeiden, dass Zylinder und Zylinderkopf zu heiß werden, weil der natürliche Wärmeaustausch wegen des Frostschutzmittels nicht richtig funktioniert.
Hat jemand Erfahrung damit, und wie hoch dürfte der Frostschutzmittelanteil in % sein.
Danke!

Josef
Krauty
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 10.07.2011, 18:37

Re: Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Beitragvon Chicken » 05.04.2012, 21:50

Hallo!

Der Frostschutz wirkt sich praktisch nicht auf die Kühlwirkung aus.
Du kannst Sommer wie Winter Frostschutz bis -20 °C drinlassen ohne Bedenken.
Wechseln ist keinesfalls notwenig und eher sogar schlecht, da normales Wasser sehr korrosiv ist im vergleich zu Wasser mit Glycolfrostschutz!
Das habe ich selbst so bei meinen Bulldogs und ich denke auch viele andere hier aus dem Forum!
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Re: Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Beitragvon cs » 06.04.2012, 00:03

Hallo Krauty,

habe in meinem Allzweck 7506 das ganze Jahr Frostschutzmittel
im Verhältnis von 1:1, bisher gab es keine Probleme.
Wie in der originalen Lanz Bedienungsanleitung empfohlen verwende ich zum Mischen Regenwasser .
Hier etwas zu den Mischungsverhältnissen: (http://www.glysantin.de/18-0-Kuehlerschutz-wechseln.html#kuehlerschutz_verduennen

Viel wichtiger ist in meinen Augen die Wahl des richtigen Frostschutzmittels, da der Grauguss sonst stark rosten kann !
Dieses sollte richtig sein:
http://www.glysantin.de/171-0-G05.html

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Beitragvon Lanzmanni » 06.04.2012, 12:49

Hallo Josef,

ich halte es auch für nicht notwendig, Frostschutz im Sommer aus dem Kühlkreislauf zu
entfernen. Sei froh wenn Dein Bulldog beim spazierenfahren ein paar Grad wärmer wird,
dann verbrennt Dein Öl im Diesel auch besser.

Gruß Manfred
Lanz D-1706
Benutzeravatar
Lanzmanni
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 31.07.2011, 20:22
Wohnort: 59387 Ascheberg

Re: Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Beitragvon mogmuli » 06.04.2012, 13:50

Ich habe auch Regenwasser mit Kühlerfrost- und Rostschutz das ganze Jahr drin !
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Kühlerfrostschutz / Sommerbetrieb

Beitragvon Krauty » 09.04.2012, 17:11

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten, die mir sehr weitergeholfen haben.
Ich werde dann auch, wie von Euch empfohlen, ganzjährig mit Frostschutzmittel fahren

Viele Grüße

Josef
Krauty
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 10.07.2011, 18:37


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste