Titel

 

 

Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Beitragvon papafox » 18.02.2012, 11:22

Hallo Leute,

Anlasser die einen Glühkopfmotor zum Starten durchdrehen und nicht pendeln gibt es durchaus. Habe das bei einem Bekannten an einem Eiler gesehen. Voraussetzung: 24 Volt Anlage und der Anlasser ist mit dem Hinterteil am Motorblock noch zusätzlich abgestützt, da die zwei Befestigungen am Kurbelgehäuse für die auftretenden Kräfte nicht ausreichen.
Das Ganze ist aber eine feine Sache. Eine Umdrehung und der Bulldog läuft. Das Gewürge mit dem Pendeln geht mir schon lange auf den Geist, so dass ich auch überlege meinen Ursus auf so eine Anlage umzubauen. Die Frage ist nur wo bekomme ich einen 24 Volt Anlasser für den Glühkopf her.
Im Übrigen: in meinem Ursus ist ein ganz normaler Boschanlasser wie beim Lanz 9506 eingebaut. Die Kurbelgehäuse sind meines Wissens auch identisch, weil ich in meinem Ursus wegen eines Gehäuseschadens ein Lanz-Kurbelgehäuse eingebaut habe.
Gibt es tatsächlich so gravierende Unterschiede zwischen Lanz und Ursus, oder wird das nur von "Ursus-Hassern" kolportiert? Ich habe bis jetzt als Ersatzteile nur Lanz-Teile eingebaut und es hat alles gepasst.

Gruß
Papafox
papafox
Gold
 
Beiträge: 279
Registriert: 25.02.2006, 15:28
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Beitragvon Glühkopf-Schrauber » 19.02.2012, 01:20

Moin,
ein Bild vom Nachkriegbulldog habe ich, bei den Vorkriegbulldogs kann man einen Bosch 24V BNG Anlasser nehmen,(vorausgesetzt eine Aussparung ist vorhanden)
nicht jedoch die Durchdrehanlasser für die kleinen Volldiesel.

http://www.bilderbob.de/galerie/132960645855074/

http://www.bilderbob.de/galerie/132960761171708/

Grüsse Franz
Bei einem richtigen LANZ-Fahrer ist die einzige saubere Stelle am Abend, das Weisse in den Augen.
Glühkopf-Schrauber
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 02.03.2008, 14:33
Wohnort: Oldenburger-Land

Re: Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Beitragvon Rohoelzuender » 19.02.2012, 12:07

Hallo,

Es ist doch kein Geheimnis, dass die vor dem Krieg gebauten HR9 Eilbulldogs einen 24 Volt Durchdrehstarter hatten. Die Pendelstarter kamen erst nach dem Krieg.

Dachte das wäre mitlerweile allgemein bekannt...

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Beitragvon Bulldogfreund » 19.02.2012, 14:39

Hallo, Zusammen!

Also um ehrlich zu sein, ich dachte immer die Aussage mit den originalen Durchdrehanlassern wäre ein Gerücht :kratz:
Denn es heißt doch immer man würde sich Pleuel und Kurbelwelle verbiegen.

Schönen Sonntag!
Er wurde zu einer Legende unter den Ackerschleppern, der Lanz Bulldog aus Mannheim.
Bulldogfreund
Gold
 
Beiträge: 270
Registriert: 08.01.2009, 20:06

Re: Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Beitragvon Mariolanza » 19.02.2012, 17:10

Hallo, Kölle Allaf,

ja hier im Forum werden allerhand schaurige Sachen behauptet auch ausserhalb der Karnevalszeit. :fahrer: :idea: !!!!!!!!!!!!!

Ein Rheinländer
Mariolanza
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 18.06.2011, 18:11

Re: Pendelanlasser frage für großen Glühkopf ?

Beitragvon Rohoelzuender » 20.02.2012, 09:12

Hallo,

Da verbiegt sich gar nichts. Die Pendelanlasser wurden nur eingeführt, damit man keine oder weniger Probleme mit den Batterien hat. Die Batterien von damals kann man mit unseren heutigen nicht vergleichen. Weniger leistungsfähig, schneller leer und dafür sündhaft teuer. Hinzu kommt noch das die wenigsten Zuhause ein Ladegerät stehen hatten. Und wenn dann eines das sich nicht abschaltet, wenn die Batterie voll war. Dies machte schnell eine neue Batterie notwendig.

Wenn bei unserem D1706 der Pendelanlasser mal wieder spinnt und er den Motor in nur eine Richtung andreht, springt er genauso gut an und läuft einwandfrei. Als der Anlasser in den 60 er Jahren das erste mal beim Bosch Dienst überholt wurde, wurde der Bulldog jeden Tag mit unserem Güldner angeschleppt. Bislang scheinbar noch nichts verbogen.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste