Also ich finde es auch sehr interessant, wo die die armen Lanz-Werkarbeiter noch überall den Imbert Vergaser drannageln mussten! Und das nur, weil der bekloppte Österreicher größenwahnsinnig geworden ist. Egal, jedenfalls schreit dieser Anbau ja danach, daß man spätestens nach 4 Stunden Arbeit mit der Raupe irgendwo gepflegt eine große Beule reinfährt, damit man das schnell wieder abbauen konnte - oder kann mir einer von Euch erklären, wie man damit astrein freien Blick nach vorn haben wollte???
Trotzdem bleibt es interessant. Auch die Frage, ob es noch ne original Holzgasraupe gibt? Hat evtl. jemand sogar ein Foto? Falls jemand diesen Prospekt im Original hätte, wäre es großartig, das dem Dirk Pflückhahn und seiner Homepage beizusteuern. Er hat dort mitllerweile eine beachtliche Anzahl von Lanz Prospekten aufgeführt
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bez. Erschütterungen nicht lief. Der "Standard" Holzgasbulldog hat mit seinem Motorlauf auch nicht sein eigenes Holz "zerschüttelt" und zugegebenermaßen hatte der Luftbereifung, aber Kopfsteinpflasterstraßen mit Riesenlöchern gabs damals auch genug, und da ist der schneller drüber gefahren als die Raupe... Also technisch wird das schon funktioniert haben, meine Meinung.
Freue mich also auch über weitere Info's zu dieser kuriosen Type Lanzraupe!
Gruß Oli