Titel

 

 

boschöler

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

boschöler

Beitragvon micke82 » 04.12.2011, 23:11

Hallo schrauber
kann mir einer mal den aufbau des boschöler`s erklären? Warum der geteilte öltank und die zwei leitungen zum bö. :?: (20ps 3506 1940)
Zuletzt geändert von micke82 am 05.12.2011, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
micke82
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 28.02.2011, 21:22

Re: boschöler

Beitragvon Lanzi67 » 05.12.2011, 18:28

Hallo!
Nim dir das Buch vom Heinel, "Instandsetzung von Glühkopfbulldog`s" zur Hand und da steht alles sehr gut beschrieben drinn.
Das hier zu erörtern würde den Ramen sprengen!

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: boschöler

Beitragvon micke82 » 07.12.2011, 22:02

sorry wollte ja nur ne kurze antwort aber das ich immer wieder die selbe antwort bekomme is schon traurig ! (musste mal ins buch gucken) da brauch ich kein forum fragen wenn man den hin weis bekommt "buch lesen", war bei den anderen fragen auch schon so :(
Benutzeravatar
micke82
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 28.02.2011, 21:22

Re: boschöler

Beitragvon Ölmännchen » 08.12.2011, 12:00

Hallo,
in einer kurzen Antwort ist dies leider nicht möglich. Ausserdem ist die Funktionsweise in dem Buch wirklich gut beschrieben. Auch warum es zwei Ölbehälter gibt steht dort. Um das ganze hier zu beschreiben müsste man genau so viel schreiben, da der Aufbau und die Funktionsweise sehr komplex ist. Les es dir in dem Buch durch und wenn dann noch Fragen offen sind stell sie hier gezielt, dann wird dir keiner die Hilfe verweigern.

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: boschöler

Beitragvon mogmuli » 08.12.2011, 15:24

Also mal kurz und nach meinem Wissen ( wenn was falsch ist, bitte um Korrektur !!! ) :

Oben sind 2 Ölbehälter : Frischöl ( dort füllst du Öl auf ) sowie Umlauföl ( dort läuft gebrauchtes Öl von den Lagerstellen durch den Ölfilter rein )

Frischöl läuft durch eine der 2 Dicken Leitungen in den Öler. Dort ist für jede Lagerstelle ein "Pumpenkölble" . ( 2 mal Hauptlager, 1 mal Pleuel )
Das Frischöl wird so zu den Lagerstellen gepumpt. Es läuft danach im Kurbelgehäuse zusammen. Am untersten Punkt geht wiederrum eine Leitung mit Sieb Richtung Öler. Unterhalb des Ölers ist eine Zusatzpumpe angebracht, die ist nur dazu da dieses nun gebrauchte "Umlauföl" wieder nach oben zu den Ölbehältern zu pumpen. Dort läuft es über den Ölfilter in den Behälter "Umlauföl"

Dieses Umlauföl läuft durch die andere dicke Leitung wieder in den Öler. Dort läuft es zum Pumpenkolben welcher für die Zylinderschmierung zuständig ist. Besonderheit an diesem Pumenkolben ist, dass die Fördermenge im Gegensatz zu den anderen variabel ist ( je nach Gaspedalstellung ). Das Öl wird so zu der Schmierstelle "Zylinder" gepumpt. Wieviel von diesem Öl verbrannt, bzw. wieder nach hinten in das Kurbelgehäuse ( und dadurch wieder in den Kreislauf ) gerät kann ich dir aber leider auch nicht sagen.

Ich wär ohne den Heinl aufgeschmissen gewesen da ich keinen Lanz Mechaniker kenne, aber bei manchen Sachen wäre ich froh gewesen mir wäre es mit einfacheren Worten erklärt worden, dann liest sich der Heinl um so leichter...
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist zudem im Heinl zwar die komplette Aufarbeitung und Einstellung des Ölers beschrieben, zur Funktionsweise wird aber auf die Betriebsanleitung verwiesen.

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: boschöler

Beitragvon Harry0369 » 09.12.2011, 06:43

Hallo Daniel,

das war jetzt mal ne tolle Erklärung !
Ich habe im Heinelbuch auch schon gesucht, aber wie Du schreibst, wird die Funktion bzw. Arbeitsweise nicht erklärt.

Danke und Gruß
Harry
Harry0369
Bronze
 
Beiträge: 65
Registriert: 15.04.2011, 15:48
Wohnort: 76764 Rheinzabern

Re: boschöler

Beitragvon DirkP » 03.01.2012, 16:46

Hallo Harry,

hier gibt es eine schematische Darstellung des Schmierungssystems am Bulldog.
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/tech/schmierung.html

und hier die genaue Erklärung der Anschlüsse am Boschöler:
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/tech/boschoeler.html

Die Einstelldaten zum Boschöler:
http://www.lanz-bulldog-homepage.de/src/tech/Lanz-Boschoeler-Einstelldaten.pdf

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: lanzschrauber und 19 Gäste