von mogmuli » 08.12.2011, 15:24
Also mal kurz und nach meinem Wissen ( wenn was falsch ist, bitte um Korrektur !!! ) :
Oben sind 2 Ölbehälter : Frischöl ( dort füllst du Öl auf ) sowie Umlauföl ( dort läuft gebrauchtes Öl von den Lagerstellen durch den Ölfilter rein )
Frischöl läuft durch eine der 2 Dicken Leitungen in den Öler. Dort ist für jede Lagerstelle ein "Pumpenkölble" . ( 2 mal Hauptlager, 1 mal Pleuel )
Das Frischöl wird so zu den Lagerstellen gepumpt. Es läuft danach im Kurbelgehäuse zusammen. Am untersten Punkt geht wiederrum eine Leitung mit Sieb Richtung Öler. Unterhalb des Ölers ist eine Zusatzpumpe angebracht, die ist nur dazu da dieses nun gebrauchte "Umlauföl" wieder nach oben zu den Ölbehältern zu pumpen. Dort läuft es über den Ölfilter in den Behälter "Umlauföl"
Dieses Umlauföl läuft durch die andere dicke Leitung wieder in den Öler. Dort läuft es zum Pumpenkolben welcher für die Zylinderschmierung zuständig ist. Besonderheit an diesem Pumenkolben ist, dass die Fördermenge im Gegensatz zu den anderen variabel ist ( je nach Gaspedalstellung ). Das Öl wird so zu der Schmierstelle "Zylinder" gepumpt. Wieviel von diesem Öl verbrannt, bzw. wieder nach hinten in das Kurbelgehäuse ( und dadurch wieder in den Kreislauf ) gerät kann ich dir aber leider auch nicht sagen.
Ich wär ohne den Heinl aufgeschmissen gewesen da ich keinen Lanz Mechaniker kenne, aber bei manchen Sachen wäre ich froh gewesen mir wäre es mit einfacheren Worten erklärt worden, dann liest sich der Heinl um so leichter...
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist zudem im Heinl zwar die komplette Aufarbeitung und Einstellung des Ölers beschrieben, zur Funktionsweise wird aber auf die Betriebsanleitung verwiesen.
Gruß Daniel