von ChristianK » 09.01.2008, 21:05
Moin!
Wir haben bisher immer die Gänge 2 und 3 ausgetauscht, also das doppelte Schieberad und die beiden zugehörigen festen Räder auf Welle 1 und 2.
Unter anderem haben wir das beim 1506 gemacht, Ergebnis: Der Lanz läuft so 25 km/h. Es ist nicht übertrieben schnell, aber immerhin nicht 18 km/h oder so. Ich finde, man sollte das nicht übertreiben, so 30-40km/h und dergleichen. Neulich habe ich jemanden gesprochen, der hat sich mit 75km/h gebrüstet, im Leerlauf bergab. Ich wollte ihn schon mal fragen, ob er noch alle Latten aufm Zaun hat. Aber egal.
Der Lanz sollte auf jeden Fall noch beherrschbar sein, nicht daß er beim kleinsten Schlagloch nen abflug macht. Ne gefederte Vorderachse soll von Vorteil sein, aber das kann ich nicht beurteilen.
Zähnezahlen habe ich gerade nicht im Kopf, aber das könnte ich notfalls in Erfahrung bringen, wenn es niemand anderes weiß.
Als eine Bezugsquelle kann ich Heino Dreyer angeben, der ist ja hier schon des öfteren erwähnt worden.
Vielleicht noch ein Wort zu den Zahnrädern: Da gibt es verschiedene Arten, die Zähne anzuschleifen, und zwar besonders an der Seite, die den Eingriff mit dem Gegenrad herstellt. Ich habe mir sagen lassen, daß das beste ist, wenn diese Seite ganz rund ausgeführt ist, dann soll das Schalten am besten gehen. Wie doll sich das auswirkt, kann ich allerdings auch nicht sagen, vielleicht reicht es auch aus, wenn die Zähne nur spitz angeschliffen sind. Schlecht wäre nur, wenn es dort eine Fläche gibt, sodaß die Zahnräder voreinanderliegen und sich so nicht zum Eingriff bringen lassen.
Gruß Christian