Auf dem Bauernhof meiner Eltern in Polen stehen zwei verrostete Glühkopfschlepper, vermutlich Lanz Bulldog D 9506 oder Ursus C-45. Danach richten sich meine Fragen.
Einführung
Auf den großen Schildern der Schlepper ist LANZ BULLDOG zu sehen. Beide Schlepper haben mehrere Original-Lanz-Teile mit D-Nummern, z.B. einer hat einen Auspuff mit der Nummer D2225c51, Vorderachse D708c488, Innerseite vom Schild D2196c44.
Von der anderen Seite, in beiden Schlepper sind viele Ursus-Teile zu erkennen. So, auf den Zylindern sind Typ-Bezeichnungen C45 11 10 II und 11 10 I zu finden, die Glühbirne ist mit C45 10 10 beschriftet.
Mein Vater hat leider keine Dokumente.
Fragen
1. Wo sind Typenschilder in Lanz Bulldog D 9506 oder Ursus C-45 platziert? Auf dem Zylinder?
2. Wo können die Fahrgestellnummern gefunden werden?
3. An welchen Teilen können Typ und Baujahr des Schleppers identifiziert werden? Gibt es Teile, die selten ausgetauscht werden und das Baujahr bestimmen?
4. Wo ist die Grenze zwischen einem Vorkriegsschlepper <Lanz Bulldog mit Ursus-Teilen> und einem <Ursus mit Lanz-Teilen>?
5. An welchen Teilen werden Zustand und Restaurierungsaufwand beurteilt? Was ist Eure Erfahrung?
6. Wenn wir die Schlepper restaurieren möchten, worauf sollen wir aufpassen? Ein paar Tipps?
7. Mein Vater ist kein Mechaniker vom Beruf und hat nur Erfahrung mit Autoreparaturen. Um Restaurierungskosten zu sparen, möchte er einen Schlepper in geschlossenem Raum zerlegen und alle Teile gründlich sauber machen. Dann möchten wir einen Fachmechaniker engagieren, der alte Ursus-Traktoren gewartet hat. Macht es einen Sinn?
8. Was für Literatur über Restaurierung D 9506 bzw. Ursus C-45 empfiehlt Ihr?
Ja, das sind sehr viele Fragen auf einmal. Wie Ihr wahrscheinlich merkt, bin ich ein Anfänger auf dem Gebiet der Schlepper. Vor mehreren Jahren habe ich einen laufenden Bulldog in Hessen gesehen, und klar - ich war ich vom ihm sehr beeindruckt! So ein Sound und Vibrationen…
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Hinweise...