Titel

 

 

D 9506 oder C-45 - Identifikation und Restaurierung-Fragen

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

D 9506 oder C-45 - Identifikation und Restaurierung-Fragen

Beitragvon Darek » 01.08.2009, 19:10

Auf dem Bauernhof meiner Eltern in Polen stehen zwei verrostete Glühkopfschlepper, vermutlich Lanz Bulldog D 9506 oder Ursus C-45. Danach richten sich meine Fragen.

Einführung

Auf den großen Schildern der Schlepper ist LANZ BULLDOG zu sehen. Beide Schlepper haben mehrere Original-Lanz-Teile mit D-Nummern, z.B. einer hat einen Auspuff mit der Nummer D2225c51, Vorderachse D708c488, Innerseite vom Schild D2196c44.

Von der anderen Seite, in beiden Schlepper sind viele Ursus-Teile zu erkennen. So, auf den Zylindern sind Typ-Bezeichnungen C45 11 10 II und 11 10 I zu finden, die Glühbirne ist mit C45 10 10 beschriftet.

Mein Vater hat leider keine Dokumente.


Fragen

1. Wo sind Typenschilder in Lanz Bulldog D 9506 oder Ursus C-45 platziert? Auf dem Zylinder?

2. Wo können die Fahrgestellnummern gefunden werden?

3. An welchen Teilen können Typ und Baujahr des Schleppers identifiziert werden? Gibt es Teile, die selten ausgetauscht werden und das Baujahr bestimmen?

4. Wo ist die Grenze zwischen einem Vorkriegsschlepper <Lanz Bulldog mit Ursus-Teilen> und einem <Ursus mit Lanz-Teilen>?

5. An welchen Teilen werden Zustand und Restaurierungsaufwand beurteilt? Was ist Eure Erfahrung?

6. Wenn wir die Schlepper restaurieren möchten, worauf sollen wir aufpassen? Ein paar Tipps?

7. Mein Vater ist kein Mechaniker vom Beruf und hat nur Erfahrung mit Autoreparaturen. Um Restaurierungskosten zu sparen, möchte er einen Schlepper in geschlossenem Raum zerlegen und alle Teile gründlich sauber machen. Dann möchten wir einen Fachmechaniker engagieren, der alte Ursus-Traktoren gewartet hat. Macht es einen Sinn?

8. Was für Literatur über Restaurierung D 9506 bzw. Ursus C-45 empfiehlt Ihr?


Ja, das sind sehr viele Fragen auf einmal. Wie Ihr wahrscheinlich merkt, bin ich ein Anfänger auf dem Gebiet der Schlepper. Vor mehreren Jahren habe ich einen laufenden Bulldog in Hessen gesehen, und klar - ich war ich vom ihm sehr beeindruckt! So ein Sound und Vibrationen…

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Hinweise...
Benutzeravatar
Darek
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 01.08.2009, 18:58
Wohnort: Breslau

D9506 oder C 45

Beitragvon Lipper » 02.08.2009, 16:59

Hallo Darek,
kauf Dir am besten das Buch von Ernst Heinl :Lanz Glühkopf Eine Anleitung zur Instandsetzung.
Darin stehen die Antworten für die meisten Deiner Fragen
Gruß Lipper :lol:
Lipper
Lipper
Benutzer
 
Beiträge: 44
Registriert: 07.11.2006, 12:08
Wohnort: 32689 Kalletal

Beitragvon DirkP » 02.08.2009, 17:41

Fragen

1. Wo sind Typenschilder in Lanz Bulldog D 9506 oder Ursus C-45 platziert? Auf dem Zylinder?


Typenschilld am Zylinder

2. Wo können die Fahrgestellnummern gefunden werden?


Typenschild (wenn vorhanden), Kurbelwellenstumpf stirnseitig, Kurbelgehäuse im Bereich des Luftfilterflansches, nach eingeschlagenen! (nicht angegossenen) Nummern suchen. Im Idealfall sind alle 3 Nummern gleich.

3. An welchen Teilen können Typ und Baujahr des Schleppers identifiziert werden? Gibt es Teile, die selten ausgetauscht werden und das Baujahr bestimmen?


Am genauesten an der Schleppernummer. Ansonsten gibt es ein paar weitere Merkmale, alle hier aufzuzählen wird schwierig. Ein Foto Deines Schleppers wäre hilfreich.

4. Wo ist die Grenze zwischen einem Vorkriegsschlepper <Lanz Bulldog mit Ursus-Teilen> und einem <Ursus mit Lanz-Teilen>?

Das ist eine philosophische Frage ;). Wenn die überwiegenden Teile (Zylinder; Kurbelgehäuse, Getriebe) LANZ sind, würde ich es als reparierten Lanz betrachten. Wenn ein Ursus mit Lanz-Teilen aufgehübscht wird, bleibt es ein Ursus.
Wenn er so als LANZ verkauft wird, wird er zur Fälschung.

5. An welchen Teilen werden Zustand und Restaurierungsaufwand beurteilt? Was ist Eure Erfahrung?


-Vollständigkeit der Teile
-Spiel Pleuellager, Verschleiß der Lager allgemein
-Risse in Gußteilen (Zylinderkopf, Zylinder, Kurbelgehäuse),

Der wirkliche Aufwand kann nur anhand der eigenen Möglichkeiten und Erfahrungen abgeschätzt werden.
Viele Probleme erkennt man erst nach dem Zerlegen.

6. Wenn wir die Schlepper restaurieren möchten, worauf sollen wir aufpassen? Ein paar Tipps?

Das hängt wieder vom Zustand des Schleppers und Euren Möglichkeiten ab.
Ihr solltet aber grundsätzlich:
- Zeit lassen und Geduld haben
- die technischen Zusammenhänge verstehen, ggf. fachliche Hilfe suchen
- die Einzelteile sauber und gewissenhaft aufarbeiten (lassen) und sauber montieren

7. Mein Vater ist kein Mechaniker vom Beruf und hat nur Erfahrung mit Autoreparaturen. Um Restaurierungskosten zu sparen, möchte er einen Schlepper in geschlossenem Raum zerlegen und alle Teile gründlich sauber machen. Dann möchten wir einen Fachmechaniker engagieren, der alte Ursus-Traktoren gewartet hat. Macht es einen Sinn?


Klar kann das Sinn machen, Erfahrungen ob Ursus oder LANZ sind immer hilfreich.

8. Was für Literatur über Restaurierung D 9506 bzw. Ursus C-45 empfiehlt Ihr?

speziell zur Restauration:
- den Heinl "Lanz Glühkopf-Bulldogs - Eine Anleitung zur Instandsetzung"
- entsprechende Ersatzteillisten, Betriebsanleitungen
Lanz Bulldogs allgemein:
- Bücher von Kurt Häfner

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon Darek » 03.08.2009, 21:27

Dirk,

Vielen, vielen Dank für Deine Antworten, die sehr ausführlich sind.

DirkP hat geschrieben:4. Wo ist die Grenze zwischen einem Vorkriegsschlepper <Lanz Bulldog mit Ursus-Teilen> und einem <Ursus mit Lanz-Teilen>?

Das ist eine philosophische Frage . Wenn die überwiegenden Teile (Zylinder; Kurbelgehäuse, Getriebe) LANZ sind, würde ich es als reparierten Lanz betrachten. Wenn ein Ursus mit Lanz-Teilen aufgehübscht wird, bleibt es ein Ursus.

Wenn er so als LANZ verkauft wird, wird er zur Fälschung.


Ich schätze, dass beide Schlepper am Anfang <100%-ge Lanz> waren, als sie in den Ostgebieten des Deutschen Reiches eingesetzt wurden, vermutlich Pommern. Nach dem Kriegsende haben neue Besitzer die Schlepper weiter eingesetzt und mit Ursus-Teilen am Leben gehalten. Wegen des Eisernen Vorhangs ging es nicht anders. So, Lanz-Schlepper aus dem ehemaligen Ostblock weisen viele Ursus-Teile auf. Der in Warschau hergestellte Ursus C-45 ist ein Nachbau des Lanz Bulldogs D 9506. Kann es eine bessere Anerkennung des Bulldogs aus Mannheim geben?

Noch mal vielen Dank für alle Antworten und Hinweise. Ich lese ein Buch von Kurt Häfner und werde noch das Buch von Ernst Heinl bestellen.

Eine gute Fahrt mit dem Schlepper,
Darek
Benutzeravatar
Darek
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 01.08.2009, 18:58
Wohnort: Breslau

Beitragvon DirkP » 03.08.2009, 21:55

Hallo Darek,

Du hast sicherlich Recht mit Deiner Vermutung. Die Reparatur und Instandhaltung mit Ursus-Teilen war bei Euch sicherlich gang und gäbe. Dagegen ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Da wurden Bulldogs im Ostblock noch mit ganz anderen Teilen repariert, man nahm eben, was man hatte ;). Ursus-Teile waren dabei schon "Luxus".

Gruss und viel Erfolg beim Restaurieren.
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Bericht über die Suche nach den Schlepper-Nr

Beitragvon Darek » 12.08.2009, 00:16

Hallo Dirk, hallo Lanzi67, liebe Schlepper-Freunde,

mit diesem Eintrag bekommt Ihr einen kurzen Bericht, wie ich nach den Schlepper-Nummern in zwei Bulldogs gesucht habe.

1. Schlepper Nr. 1

Der Zylinder bei diesem Schlepper stammt von Ursus und kein Typenschild ist vorhanden. Auf der der Kurbelwelle konnte ich keine Nummer finden, also Angaben weder von Lanz noch von Ursus. Wo genau auf der Kurbelwelle sollte die Nummer stehen? Könnte jemmand vielleicht ein Foto von der Kurbelwelle mit der Schlepper-Nummer bereitstellen? Das wäre eine große Hilfe für mich.

Zusammen mit meinem Vater schrauben wir den Luftfilter und den Deckel darunter. Zum Glück sind alle Schrauben in ausgezeichnetem Zustand und drehen sich sehr leicht. Na ja, der Schlepper sollte noch vor 15 Jahren benutzt werden. Unter dem Deckel in dem Innenraum vom Kurbelgehäuse finden wir auch keine Nummer. Ich bin enttäuscht.

Ich rufe einen Freund von meinem Vater, der alte Schlepper vor Jahren gewartet hat. Er lässt uns nach der Ursus-Schleppernummer draußen auf dem Kurbelgehäuse links neben der Kupplung suchen. Ich habe das Kurbelgehäuse an dieser Stelle geputzt und vor unseren Augen erscheint eine 5-stellige Nummer: 18467 und ein unlesbares Zeichen. Wie Ihr auf dem beigefügten Foto sehen könnt, stehen die Ziffern nicht gerade:

Bild

Kann es sein, dass diese Nummer nachträglich von einer Reparaturwerkstatt eingetragen ist? Oder ist das eher eine echte Ursus-Nummer? Haben Eure Schlepper Nummer, die ähnlich aussehen?

Wo sonst kann man nach der Schleppernummer suchen?


2. Schlepper Nr. 2

Wie beim ersten Schlepper, der Zylinder vom anderen Schlepper stammt von Ursus und hat kein Typenschild. Die Kurbelwelle ist von Ursus. Auf dem Kurbelgehäuse draußen ist jedoch keine Ursus-Nummer zu finden. Daher bin ich davon ausgegangen, dass das Kurbelgehäuse von Lanz hergestellt ist und innendrin die Lanz-Schleppernummer verraten kann.

Mit etwas Mühe und einem Propangasbrenner schrauben wir den Luftfilter und den Deckel darunter ab. Unter dem Deckel finden wir endlich eine 6-stellige Nummer: 632346. Hier ist das Foto von dieser Nummer:

Bild

Lanzi67 hat bereits recherchiert, dass die Nummer zu einem 10L Lanz-Schlepper in metrischer Ausführung, Baujahr 1941, gehört.


3. Fragen

Dabei hätte ich noch einige Fragen:

1. Welche chemischen Mittel / Werkzeuge empfiehlt zum Putzen der zerrosteten Schlepperteile?

2. Was für ein Schmierfett nimmt Ihr für die Schrauben? Ich kann mir vorstellen, dass einige Schlepperteile sehr heiß werden.

3. Mit welchem Vorlack (Lack) sollte ich die geputzten Teile lackieren?

4. Beim Abbauen der Deckels, auf dem der Luftfilter sitzt ist, habe ich die uralte Gummidichtung beschädigt. Macht Ihr solche Gummidichtungen selber, oder kann man so was günstig kaufen?


Vielen Dank im Voraus für alle Antworten und Hinweise.

Eine gute Fahrt,
Darek
Benutzeravatar
Darek
Benutzer
 
Beiträge: 22
Registriert: 01.08.2009, 18:58
Wohnort: Breslau

Re: D 9506 oder C-45 - Identifikation und Restaurierung-Frag

Beitragvon Helmut » 07.10.2011, 21:54

Hallo Leute - suche einen Zylinder für Ursus C45. Kann mir jemand weiter helfen ? Danke G.Helmut
Helmut
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 04.12.2010, 18:39


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste