Andy 1984 hat geschrieben:Habe vor einigen Wochen die "Restaurierung" meines Lanz abgeschlossen ( war ein Scheunenfund )
Nun stellen sich mir aber noch einige Fragen
1 - In der Bordwerkzeugiste lag ein Zettel auf dem stand D3500 BJ 1938. Wie kann ich den genauen Typ bestimmen ? Bin nicht sicher ob es ein D3500 oder ein D3506 ist da die Zahl am Ende nicht genau zu lesen ist
2 - Welches Motoröl soll ich verwenden ? Und wie weiss ich wann genug drin ist ? Hab keine Maximum - Linie oder ähnliches gefunden...
3 - Von vorne zum Fahrersitz hin sind die Deckel doch für folgendes oder ?
Der erste fürs Kühlwasser , Der zweite fürs Motoröl , Der dritte für Diesel. Dann ist vorm Fahrersitz noch ein Topf auf dem ein Schild befestigt ist. Darauf steht nur noch "huile" irgendwas. Was kommt da rein ?
4 - Was wäre so ein Lanz in etwa noch wert ?
Die Versicherung will von mir einen Zeitwert sowie einen ungefähren Marktwert wissen...
MFG Andy
Hoffe mir kann jemand helfen
Hallo,
erstmal Glückwunsch zu deinem Bulldog.
Zu 1: Ein 3500 ist ein Ackerbulldog, das heißt er hat keine Fußbremse. Dieser Bulldog hat auch nur drei Gänge, also keine Straßengruppe, sprich nur einen Schalthebel. Außerdem Eisenräder. Ein 3506 hat eine Fußbremse und eine Benzinanlasszündung, sprich eine Zündkerze seitlich im Glühkopf oder aber zumindest ist der GK dafür vorgesehen. Ein 3507 Hat auch eine Fußbremse aber keine Benzinstarteinrichtung, sprich den gleichen GK wie ein Ackerbulldog.
Natürlich konnte aber ein Ackerbulldog auch mit Ludtbereifung bestellt werden, oder aber auch mit Benzinstarteinrichtung, Fotos wären also hilfreich um genaueres dazu sagen zu können.
Zu 2: Hier gehen die Meinungen auseinander, ich halte es da so wie es in der Bedienungsanleitung steht: SAE 30, unlegiert. Habe in allen unseren Bulldogs (3506, 9507, 2206) nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Gibts z.B. von Liqui Moly, 20l für rund 50€, also auch recht günstig.
Zu 3: Hier wäre ein Foto sehr wichtig, denn bis Bj. 39 hatten die Bulldogs als zweiten Deckel einen s.g. Dochtöler, später ist der zweite Deckel entweder der für die Benzinstarteinrichtung oder aber für Diesel, je nach Ausführung. Das Motoröl kommt in den runden Behälter der direkt an den Tank angeschraubt ist. Daher die Aufschrift "Huile". Der Behälter ist übrigens gteilt, d.h. eine Seite für "Frischöl", die andere für "Brauchöl", will sagen für überschüssiges Motoröl, welches von der Ölpumpe aus dem Sumpf zurückgefördert wird. Die Frischöl Seite sollte immer schön voll sein.
Zu 4: Ohne Fotos und Zustandsbschreibung ist eine Aussage für mich nicht möglich.
Ich hoffe das hilft erstmal weiter.
VG
Bernd