Titel

 

 

Fragen zu Glühkopf Lanz

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Andy 1984 » 28.09.2011, 21:56

Habe vor einigen Wochen die "Restaurierung" meines Lanz abgeschlossen ( war ein Scheunenfund )
Nun stellen sich mir aber noch einige Fragen


1 - In der Bordwerkzeugiste lag ein Zettel auf dem stand D3500 BJ 1938. Wie kann ich den genauen Typ bestimmen ? Bin nicht sicher ob es ein D3500 oder ein D3506 ist da die Zahl am Ende nicht genau zu lesen ist

2 - Welches Motoröl soll ich verwenden ? Und wie weiss ich wann genug drin ist ? Hab keine Maximum - Linie oder ähnliches gefunden...

3 - Von vorne zum Fahrersitz hin sind die Deckel doch für folgendes oder ?
Der erste fürs Kühlwasser , Der zweite fürs Motoröl , Der dritte für Diesel. Dann ist vorm Fahrersitz noch ein Topf auf dem ein Schild befestigt ist. Darauf steht nur noch "huile" irgendwas. Was kommt da rein ?

4 - Was wäre so ein Lanz in etwa noch wert ?
Die Versicherung will von mir einen Zeitwert sowie einen ungefähren Marktwert wissen...

MFG Andy

Hoffe mir kann jemand helfen
Andy 1984
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 28.09.2011, 21:39

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Uwe Gatschke » 28.09.2011, 22:07

Hallo,

Glückwunsch zum Scheunenfund und zur erfolgreichen Restauration. Stell mal bitte ein paar Bilder ein.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Rainer » 28.09.2011, 22:56

Am besten wird sein, du besorgst dir einfach eine Bedienungsanleitung für deinen Bulldog. Die gibt es bei http://www.lanz-bulldog-homepage.de/ oder beim Alex unter www.alex-lange.org

Beide Adressen sind erste Sahne, habe beides hier liegen!
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Hendrik Deters » 29.09.2011, 08:39

Hä? Wie jetzt?

Du hast soeben die Restaurierung deines Bulldogs abgeschlossen und weißt nicht, wo die einzelnen Betriebsflüssigkeiten eingefüllt werden? Dann läuft's ja! :kratz:

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Bernd » 29.09.2011, 13:00

Andy 1984 hat geschrieben:Habe vor einigen Wochen die "Restaurierung" meines Lanz abgeschlossen ( war ein Scheunenfund )
Nun stellen sich mir aber noch einige Fragen


1 - In der Bordwerkzeugiste lag ein Zettel auf dem stand D3500 BJ 1938. Wie kann ich den genauen Typ bestimmen ? Bin nicht sicher ob es ein D3500 oder ein D3506 ist da die Zahl am Ende nicht genau zu lesen ist

2 - Welches Motoröl soll ich verwenden ? Und wie weiss ich wann genug drin ist ? Hab keine Maximum - Linie oder ähnliches gefunden...

3 - Von vorne zum Fahrersitz hin sind die Deckel doch für folgendes oder ?
Der erste fürs Kühlwasser , Der zweite fürs Motoröl , Der dritte für Diesel. Dann ist vorm Fahrersitz noch ein Topf auf dem ein Schild befestigt ist. Darauf steht nur noch "huile" irgendwas. Was kommt da rein ?

4 - Was wäre so ein Lanz in etwa noch wert ?
Die Versicherung will von mir einen Zeitwert sowie einen ungefähren Marktwert wissen...

MFG Andy

Hoffe mir kann jemand helfen


Hallo,

erstmal Glückwunsch zu deinem Bulldog.

Zu 1: Ein 3500 ist ein Ackerbulldog, das heißt er hat keine Fußbremse. Dieser Bulldog hat auch nur drei Gänge, also keine Straßengruppe, sprich nur einen Schalthebel. Außerdem Eisenräder. Ein 3506 hat eine Fußbremse und eine Benzinanlasszündung, sprich eine Zündkerze seitlich im Glühkopf oder aber zumindest ist der GK dafür vorgesehen. Ein 3507 Hat auch eine Fußbremse aber keine Benzinstarteinrichtung, sprich den gleichen GK wie ein Ackerbulldog.
Natürlich konnte aber ein Ackerbulldog auch mit Ludtbereifung bestellt werden, oder aber auch mit Benzinstarteinrichtung, Fotos wären also hilfreich um genaueres dazu sagen zu können.

Zu 2: Hier gehen die Meinungen auseinander, ich halte es da so wie es in der Bedienungsanleitung steht: SAE 30, unlegiert. Habe in allen unseren Bulldogs (3506, 9507, 2206) nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Gibts z.B. von Liqui Moly, 20l für rund 50€, also auch recht günstig.

Zu 3: Hier wäre ein Foto sehr wichtig, denn bis Bj. 39 hatten die Bulldogs als zweiten Deckel einen s.g. Dochtöler, später ist der zweite Deckel entweder der für die Benzinstarteinrichtung oder aber für Diesel, je nach Ausführung. Das Motoröl kommt in den runden Behälter der direkt an den Tank angeschraubt ist. Daher die Aufschrift "Huile". Der Behälter ist übrigens gteilt, d.h. eine Seite für "Frischöl", die andere für "Brauchöl", will sagen für überschüssiges Motoröl, welches von der Ölpumpe aus dem Sumpf zurückgefördert wird. Die Frischöl Seite sollte immer schön voll sein.

Zu 4: Ohne Fotos und Zustandsbschreibung ist eine Aussage für mich nicht möglich.

Ich hoffe das hilft erstmal weiter.

VG
Bernd
Lanz Bulldog D2206, 1953
Lanz Bulldog D3506, 1939
Lanz Bulldog D9507, 1941


[b]Suche dringend: Eine 16 Zoll Felge vorne vom D3506 Vorkrieg, alte "bauchige" Form!! [/b]
Bernd
Benutzer
 
Beiträge: 21
Registriert: 09.05.2006, 09:37
Wohnort: Kleve

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Andy 1984 » 29.09.2011, 19:35

Erstmal herzlichen Danke an Hendrik. Sein Kommentar hat mir hier am allermeisten weitergeholfen. Danke Danke Danke.

An alle anderen : Ebenfalls danke ;)
Hab mir jetzt mal die Anleitung vom Lanz bestellt. (Hoffe die richtige...)
Also mein Nachbar kennt den Traktor noch, wusste aber nicht dass es ihn noch gibt. Ist nämlich so dass ein Teil der Scheune vor langer Zeit zusammengefallen ist und der Traktor unter dem Holzgebälk sowie dem ganzen Heu "begraben" wurde.
Über den Typ oder sonstiges konnte er mir aber auch nichts mehr sagen. Ausser dass der Besitzer den Bulldog immer mit einer Lampe vorne am Glühkopf erhitzt hat und dann angelassen hat. Also dann eigentlich keien Benzinstarteinrichtung. Zündkerze habe ich keine gefunden. Vorrichtung hierfür allerdings auch nicht direkt...

Falls das hier noch was hilft:
Der Lanz hat drei Gänge und kann in 2 Schaltgruppen geschaltet werden. Also im Grunde 3 langsame und 3 schnelle Gänge. Also sollte es dann doch wohl ein D3506 sein. Hat auch normale Luftbereifung. Fussbremse hat er ebenfalls.

Werd am Wochenende Fotos machen und die dann mal einstellen. Eher kommt man sonst ja wohl nicht weiter.
Trotzdem danke schonmal.
Andy 1984
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 28.09.2011, 21:39

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon mogmuli » 30.09.2011, 08:09

Also ich stimme Hendrik doch aber auch zu. Das ist kein Traktor wie von den vielen anderen Herstellern, es ist doch einiges wichtiges zu beachten.

Du solltest dir doch vielleicht jemand her holen, der dir alles vor Ort erklärt, bevor du irgendwas machst was du später bereust. Meine Meinung...


Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Andy 1984 » 30.09.2011, 12:36

Ich weiss eigentlich nicht was das Gerede hier jetzt soll. Dachte Forume wären da um Fragen zu stellen oder nicht ? Was habe ich denn bis jetzt gemacht was ich später bereuen könnte ? Verstehe hier einige Leute nicht.
Wollte ja nur mal nachfragen damit ich besser Bescheid weiss, und natürlich bevor ich irgendwas falsch einfülle.

Ist wohl dann doch das falsche Forum für mich...

Trotzdem danke
Andy 1984
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 28.09.2011, 21:39

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Hendrik Deters » 30.09.2011, 15:43

Andy 1984 hat geschrieben:Ich weiss eigentlich nicht was das Gerede hier jetzt soll.


OK, lieber Andi, dann versuche ich mal, dir das "Gerede" zu erklären.
Du schreibst, daß du die Restaurierung deines Bulldogs soeben abgeschlossen hast. Das ist schonmal toll und durchaus zu beglückwünschen. Die Fragen, die du dann stellst, müssen allerdings jedem Leser dieser Zeilen die Frage aufwerfen, wie sehr du dich während der "Restaurierung" mit dem Objekt beschäftigt hast.

Denn wenn jemand nach der Restaurierung immmer noch nicht weiß, wie was funktioniert oder wo welche Betriebsstoffe eingefüllt werden, gibt es dringenden Definitionsbedarf zum Begriff "Restaurierung". In diesem Forum sind viele Bulldogbesitzer unterwegs, die mit riesigem Idealismus, hohem finanziellem Aufwand und noch mehr Leidenschaft ihre Schlepper von Grund auf neu aufgebaut haben... also mit jeder Schraube "per Du" sind.
All diesen Leuten ist eine solche Äußerung schlicht und ergreifend ein Schlag ins Gesicht.

Wenn jemand neu in der Thematik ist und folglich noch keine Ahnung von Bulldogs hat, so ist das nicht schlimm, im Gegenteil. Es gibt genügend Möglichkeiten, sich schlau zu machen. Angefangen bei Bedienungsanleitungen bis hin zu diesem (tollen!) Forum.

Also... bevor ich mich aufrege:
Wenn du deine Aussage, du hättest den Bulldog restauriert, nicht geschrieben hättest, wäre alles gut gewesen. Und wenn du jetzt noch ein paar Bilder deines "Schätzchens" präsentieren könntest, können wir alle hier uns ein besseres Bild davon machen.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon quax301 » 01.10.2011, 07:59

Hallo Andy,

Bernd und Hendrik haben es schon auf den Punkt gebracht.
Bin selber ganz neu hier. Was ich gerade mache ist lesen lesen lesen. Es gab sehr viele Allzweck Varianten des 20 ps Bulldogs D 3506. Mit der Info auf dem Zettel stimmt etwas nicht.
Wie von Bernd bereits beschrieben.
Ich denke es wird sich um ein D 3506 20 Ps Bauern Bulldog ( Ackerluft Bulldock) handeln. Fahrwerk, Schneckenlenkung, Getriebehandbremse, feststellbar und Hinterradfußbremse.
Dann noch vielleicht als Hinweis, Frage.
An der Rückwand des Tanks im Führerstand gab es einen runden Schmierölbehälter. Zwei Bleche am Boden im Führerstand die am Getriebedeckel angeschraubt waren. Der Luftfilter (sehr hohes Ansaugrohr)saß direkt über den Luftklappen. genau wie bei den 25 PS Acker Bulldogs. Die D3506 und D3507 unterschieden sich lediglich durch die bei letzteren fehlenden elekt. Anlasszündung.
Also Andy Bilder wären nicht schlecht.

Grüße quax301
quax301
Benutzer
 
Beiträge: 6
Registriert: 01.09.2011, 17:40

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon Rohoelzuender » 01.10.2011, 09:15

Hallo Andy,

Dein eigentlicher Fehler war schon die Überschrift "Fragen zu Glühkopf Lanz"!

Hättest Du jetzt geschrieben "Fragen zu Lanz Bulli oder Alldog mit TWN- Motor" hättest Du wenn überhaupt nur ordentliche Antworten bekommen.

Aber jetzt interessiert es mich auch, warum Du von "Restauration" sprichst und was genau Du bislang am Bulldog schon selber gemacht hast.

Alle Deine Fragen werden übrigens in der Betriebsanleitung, der Ersatzteilliste sowie der Fachliteratur beantwortet.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Fragen zu Glühkopf Lanz

Beitragvon mogmuli » 01.10.2011, 12:35

Also ich bitte dich, ich hatte mir jegliches Kommentar dazu erspart, was deine Aussage und Fragen angeht ( Restauriert einen Bulldog und jetzt fragt er wo man Öl und Kühlwasser einfüllt ?? ) sondern hab dir nur geraten dass du dir , bevor du durch Unwissenheit z.B. ein Lager oder sonst was kaputtmachst, das ganze Ding nochmal erklären lässt. Und das soll gerede sein ? Naja.

Hast keinen Lanz Fahrer in der Gegend der mal vorbeikommen könnte ? Trotzdem sind die Nachschlagwerke unerlässlich damit du mal ne Grundlage an Wissen bekommst.

Gruß Daniel
mogmuli
Gold
 
Beiträge: 478
Registriert: 16.11.2008, 22:55
Wohnort: Mutlangen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste