Titel

 

 

Fragen rund um den Lanz Alldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Fragen rund um den Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 19.03.2006, 19:03

Hallo,

Mich interessiert unter anderem, ob der Lanz Alldog A1205 auch mit den runden Kotflügeln und ohne Beifahrersitz ausgeliefert worden ist? Das interessante daran ist, daß es zwei Prospekte gibt die den Alldog einmal mit den runden Kotflügeln und einmal mit den dachförmigen Kotfügeln zeigen, jeweils ohne Beifahrersitz. Wurde der A1205 überhaupt mal mit Beifahrersitz ausgeliefert oder gab es den erst mit dem A1215? Der Übergang war ja 1953 fließend, möglicherweise gab´s den A1205 sogar schon mit dem LT85 Motor?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Rohölzünder » 22.05.2006, 14:20

Hallo,

Für die Lanz Alldogs gab es ja als Sonderzubehör ein Allwetterverdeck von Fritzmeier. Kann mir jemand sagen was für ein Typ Verdeck das ist? Vermutlich eines mit flacher Frontscheibe die nicht zum Öffnen ist. Ich kenne da nur das Verdeck M100, welches auch z.B. auf den Volldieseln montiert wurde. Mein D2416 hat so eines. Habe noch nie einen Alldog mit Verdeck gesehen. Muß recht selten sein?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Restauration Lanz Alldog A1305

Beitragvon Rohölzünder » 21.08.2006, 14:09

Hallo,

Habe heute mit der Restauration eines Lanz Alldog A1305 begonnen.
Im Zuge dieser möchte ich in nächster Zeit mit ein paar Fragen "nerven" :wink: :) .

Kann mir jemand sagen, wo ich die Fahrgestellnummer des Alldogs finde außer am Typenschild, welches vorne rechts am Rahmen sitzt? Habe einen aus der allerersten Serie noch mit Motor vom A1215 (aber mit Vorglühanlage) sowie 5- Ganggetriebe.

Danke!

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

lanz alldog

Beitragvon jörg b. » 21.08.2006, 18:55

moin moin

ich habe mir vor einiger zeit einen lanz alldog a 1305 restauriert
und kann dir da vieleicht weiterhelfen rufe mich doch einfach mal unter 04621 4048 an währe am einfachsten

schöne grüße
aus schuby

jörg
jörg b.
Benutzer
 
Beiträge: 10
Registriert: 05.03.2006, 13:22
Wohnort: Schuby

Fahrgestellnummer

Beitragvon Henry » 22.08.2006, 13:00

Hallo, Rohölzünder, bei meinem Alldog ist die Nummer vorne rechts am Lenkgetriebe eingeschlagen.
Gruß aus OWL, Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

Lanz Alldog Restauration

Beitragvon Rohölzünder » 23.08.2006, 17:05

Hallo,

Habe am Lenkgetriebe keine Nummer gefunden. Habe den Alldog aber auch noch nicht abgedampft. Vielleicht sehe ich die dann. Jörg meinte die Nummer steht vorne auf dem Rahmen, in der Nähe wo das Lenkgetriebe sitzt. Aber da habe ich auch noch nichts entdecken können.

Heute habe ich den Motor soweit auseinander gebaut das ich ihn alleine vom Getriebe herunternehmen konnte. Erst dachte ich die Kurbelwelle wäre total ausgeschlagen, weil ich hinten am Schwungrad etwa 1 cm Luft in jeder Richtung hatte. Glücklicherweise stellte sich heute heraus, daß nur der Keil zwischen Kurbelwelle und Schwungrad abgerisse war. Die Kurbelwelle selbst läuft nahezu spielfrei, allerdings wackelt der Kolben auf dem Pleuel um etwa fünf Millimeter in Kolbenbolzenrichtung aber auch in Pleuelstangenrichtung. Der Zylinder sieht nicht schlecht aus, keine tiefen Riefen. Der Kolben hat leichte Riefen, der Kolbenboden ist am Rand teilweise ausgebrochen und die Arretierungsstifte soweit abgenutzt, dass sich die Kolbenringe fast verselbständigt hätten. Glücklicherweise kam der abgerissene Keil auf der Kurbelwelle dazwischen weshalb der Alldog beim Erstbesitzer vermutlich stillgelegt worden ist, sonst hätte man wahrscheinlich einen kapitalen Motorschaden erlitten. Was ist also zu tun? Zylinder messen, Übergröße Kolben kaufen den Zylinder drauf schleifen lassen wäre logisch. Aber wie sieht das mit dem Pleuelauge aus? Wer hat hier Erfahrung? Muß das Pleuelauge aufgebohrt werden, eine Hülse eingepreßt werden und dann Übergrößenadeln gekauft werden? Vielleicht kennt jemand einen der so einen Motor schon mal überholt hat? Habe mit Jörg mal drüber gesprochen wie das aussieht wenn man den Motor auf Gleitlagerung im Pleuelauge umbaut , es soll schon Versuche damit gegeben haben die aber alle gescheitert sind.... .

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Alldog-Motor

Beitragvon Henry » 23.08.2006, 18:20

Hallo, Gordon, bei mir sitzt die Nummer ca 10 cm links von der großen
Schlagmutter zur Spurbreitenveränderung der Vorderräder.
Den Motor würde ich von einem Motorinstandsetzungsbetrieb begutachten lassen, ist wahrscheinlich nicht billig, aber hier etwas zu probieren wird noch teurer.....
Gruß Henry
Benutzeravatar
Henry
Bronze
 
Beiträge: 74
Registriert: 14.02.2006, 12:02
Wohnort: Halle/Westfalen

"verschaltet"

Beitragvon Rohölzünder » 25.08.2006, 08:12

Hallo,

Jetzt wird`s kurios. Mein Alldog hat doch schon das 6- Ganggetriebe! :oops: Nicht wie oben geschrieben das Fünfganggetriebe.
Im Buch von Kurt Häfner steht drin das die ersten A1305 noch mit dem 5- Ganggetriebe gebaut worden sind. Wenn es dazu nun Zahlen geben würde mit Fahrgestellnummer und Bauzeitraum (bis Monat...) wäre ich schon einiges schlauer. Habe noch keine ET- Liste vom A1305, aber ich vermute mal das schon in der ET- Liste vom März 1955 das 6 - Ganggetriebe eingetragen ist. Und wenn es davor keine ET- Liste vom A1305 gibt, dann wird in dieser auch das 5- Ganggetriebe nirgends auftauchen. Der zweite Punkt ist, daß bei mir der Motor vom A1215 montiert ist und in einem Prospekt habe ich genau den gleichen Schlepper (bis auf die Auspuffanlage) entdeckt. Da stimmt sogar die Form des Kennzeichenhalters, so identisch sind die Maschinen. Wahrscheinlich kann man heute wohl nicht mehr nachvollziehen wie lange der A1305 mit dem auf Glühanlage umgebauten"Halbdieselmotor" produziert worden ist. Aber wiederum bis mindestens März, denn so steht er auch in der ET- Liste aus diesem Monat. Anders gefragt, ab welchem Monat kamen die uns bekannten Volldiesel TWN- Motoren auf die Alldogs A1305? Die, wo das Luftfilter schon vorne am Luftführungsgehäuse angeschraubt ist. April? Mai?...
Bis wann wurden die 5- Ganggetriebe eingebaut? Ende Januar? Mitte Februar?... Nur so ungefähr...

Wieviele ET- Listen vom A1305 gibt es überhaupt? März 1955 ist klar und sonst?

Gruß Gordon
Erst mit der Ruhe, dann mit ne`m Ruck!
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 29.08.2006, 13:59

Hallo,

Habe den zerlegten Motor gestern erstmal abgedampft und bin damit zu einer Motoreninstandsetzungsfirma gefahren. Leider ist der Kolben nicht mehr zu retten, weil gerissen. Dummerweise war das mitsamt dem Zylinder schon die laut ET- Liste maximale 2. Übergröße von 86mm. Der Fachmann meinte allerdings das der Zylinder auch eine weitere Bohrung auf dann 86,5 mm verträgt. Das ist also nicht das Problem, nur einen passenden Koben zu finden dürfte problematisch sein, sieht man von einer kostspieligen Neuanfertigung mal ab. Auch die Kurbelwelle sowie das Pleuel mitsamt Pleuellagerung zeigt sich spielfrei und gebrauchsfertig! Muß im Zuge der damaligen Motorenüberholung schon mal erneuert worden sein, sonst kann ich mir das nicht vorstellen, daß nur der Kolben derart verschlissen und der Zylinder auf sein Maximalmaß aufgebohrt ist.
Ich brauche jetzt einen Kolben mit dem Durchmesser 86,5mm. Das wäre überhaupt kein Problem, nur passen dann die Länge des Kolbens (brauche einen mit ca.102mm) und die Kompressionshöhe nicht, weil ich einen Kolben benötige, wo der Abstand zwischen Kolbenboden und Mitte Kolbenbolzen ca. 55mm ist. Mein Verdacht lag eher darin, daß es beim neuen Motor Probleme geben würde diesen am Pleuelauge wieder ordungsgemäß mit dem Nadellager auszurüsten, was der Fachmann verneinte. Die Nadeln sind in allen möglichen Größen zu haben und brauchen gegebenenfalls nur passend abgelängt werden. Kolbenbolzen usw. bearbeiten, alles möglich... Nun gut. Brauche also nur den passenden Kolben. Wer hat damit schon Erfahrung, weis wo man soetwas bekommt oder kann so einen Kolben nachfertigen? Kenne, bzw. weis jemanden der Kolben aus Kohlenstoff nachfertigt, ganz neue Technologie. Allerdings kommt man da erst bei einer Kleinserie von etwa 10 Stück auf den Preis was der Kolben gegossen kosten würde. Wer hätte denn Interesse für seinen Alldog, Bulli, D1306 oder D1206 soetwas anfertigen zu lassen, dann könnte man eine Sammelbestellung aufgeben. Die Kosten für jeden Kolben lägen dann wie gesagt in etwa so hoch wie bei einem neugegossenen, wobei die Kohlenstoffkolben den gegossenen überlegen sein sollen und Notlaufeigenschaften durch das darin enthaltene Grahit haben, welches sich in der Zylinderlaufbahn ablagert und zusammen mit dem Motoröl eine perfekte Gleitschicht erzeugt.

Bei Interesse einfach mal melden.

Wie immer: Danke im voraus.

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Tim_Tayler2 » 29.08.2006, 15:35

Interessante Idee, das mit dem Kohlenstoffkolben.

Wie sieht's denn aus mit dem Massenausgleich?

Ein Kohlenstoffkolben sollte doch um einiges leichter sein, als Alu.
Gibt's da keine Unwucht?
----- Schreibfehler sind gewollt und dienen nur zur Belustigung der Forumsteilnehmer -----
Benutzeravatar
Tim_Tayler2
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 10.02.2006, 08:47
Wohnort: München

TWN Kolben

Beitragvon Rohölzünder » 29.08.2006, 17:25

Hallo,

Korrektur: Erst ab 20 Kolben gleicht der Preis dem eines normalen Kolbens...

Die Rohdichte bei Kohlenstoff liegt etwa 30 Prozent unter der von Alu. Aber soviel leichter wird der Kohlenstoffkolben nicht, weil er aus Stabilitätsgründen anders gestaltet wird. Er wird aber um etwa 10 bis 15 Prozent leichter als ein vergleichbarer aus Alu. Da die Kurbelwelle nur ab über 20 Prozent Gewichtseinsparnis beim Kolben neu ausbalanciert werden muß bleibt man noch in der Toleranz. Das heißt die Kurbelwelle muß nur fein gewuchtet werden.

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Lanz Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 31.08.2006, 08:01

Hallo,

War die beiden letzten Tage nicht über e-mail erreichbar. Mein Speicher war voll, habe es aber erst jetzt mitbekommen.

Man kann mich wieder erreichen:

e- mail: Oldtimerhobby@lycos.de

Sorry!

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Jörg Burchert aus Schuby

Beitragvon Rohölzünder » 02.09.2006, 19:22

Hallo Jörg und Moin Moin!

Findest Du Deine Alldog- Unterlagen nicht mehr :lol: :wink: ?


Falls Dein Angebot noch gilt wäre eine Antwort nicht verkehrt.
Hast Du mitlerweile eigentlich schon Deine Verdeckkonsolen für den Alldog? Wäre an Fotos zwecks Nachbau interessiert.

Schöne Grüße
aus Elsingen

Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Alldog

Beitragvon Rohölzünder » 04.09.2006, 07:31

Hallo,

Muß mir neue Scheinwerfer für den A1305 kaufen. Wie groß ist der Durchmesser des Lichtaustritts, bzw. des Scheinwerfers im Original?

150mm scheidet aus. Es bleiben die Möglichkeiten: 130mm oder noch kleiner, z.B. 110mm oder 105mm.


Wer einen Alldog hat kann ja mal bitte kurz bei sich nachmessen.

Danke im voraus!

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

wie oben

Beitragvon Rohölzünder » 05.09.2006, 07:44

Moin,

Frage hat sich erübrigt. 105mm Durchmesser ist original. Da kommt man mitlerweile wieder neu dran, zwar nicht von Hassia, aber dafür mit schwarzem Lampenring und Kabeldurchführung durch das Gehäuse. :)

Zylinder und Kolben konnte ich noch mit Originalmaß von 85mm(!) kaufen. :o Ich muß nur noch neue Ringe und neue Arretierungsstifte montieren sowie den Zylinder mal "hohnen". Das neue Pleuel- Nadellager paßt dann ein Motorenbauer an. Das Problemchen hat sich also auch schon erledigt.

Was ich nicht erwartet hätte ist, daß man schwieriger an die originalen Reifen 7- 24 rankommt als z.B. an die Kolben vom TWN- Motor. :cry:
Im Internet kursieren teilweise Gerüchte, dass die wieder neu aufgelegt wurden. Anscheinend von Firestone (USA)!? Jetzt habe ich einen wirklich seriösen Oldtimer Reifenhändler gesprochen der ganz klar sagt, daß eine Neuauflage der Reifen 7- 24 von Firestone schon vor zwei Jahren geplant war.. und dabei ist es wohl geblieben. Lasse mich da gerne eines besseren belehren. :idea:

Gruß Gordon
Rohölzünder
Gold
 
Beiträge: 261
Registriert: 10.02.2006, 08:57
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 62 Gäste