Titel

 

 

Problem 9506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Problem 9506

Beitragvon deutz_lanz » 02.01.2010, 20:22

Habe ein Problem mit meinem 9506; Er läuft im Stand top und sobald man Gas gibt, bleibt der Motor weg. Er nimmt in höheren Drehzahlen kein Gas an.
Habe Einspritzdüse neu eingebaut, Einspritzpumpe Saug- und Druckventil erneuert - es ergaben sich keine Veränderungen.
Kann mir jemand noch Tips geben, nach welchen Fehler ich noch suchen könnte?
Vielen Dank schon mal im voraus.
Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Jörg van Geldern » 02.01.2010, 21:45

Kontrolliere mal Deine Einspritzpumpe ob die Klemmt
bzw hast Du die Stoffbüchse zu hart angedreht?
Filter mal Kontrollieren ob verstopft?
Schmutz im Tank das nicht genügend Diesel kommt?
oder Sommerdiesel im Tank der anfängt zu Flocken?
Jörg van Geldern
Benutzer
 
Beiträge: 38
Registriert: 25.05.2006, 11:13
Wohnort: Straelen

Beitragvon deutz_lanz » 02.01.2010, 22:24

Vielen Dank für die Tips:
Tank ist gereinigt, Filter ist neu, Pumpenstößel ist leichtgängig

Sprit scheint er nicht zu wenig zu bekommen, denn wenn ich auf Vollgas gehe und der Motor wegbleibt, kommt nur weißer Rauch aus dem Auspuff (unverbrannter Diesel?)
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Ölmännchen » 02.01.2010, 23:00

Hallo,
frohes neues Jahr.

Hast du ihn auch warm laufen lassen. Wenn ich kurz nach dem Start Gas gebe kommt bei mir auch nur eine Weiße Wolke und keine Leistung, sprich der Motor zündet nicht, da die Glühnase noch nicht warm genug ist.

mfg Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Beitragvon GuidoKri » 03.01.2010, 01:03

Hallo !

Wenn die Pumpe nicht klemmt bei großen Hüben (also beim Gas geben..demnach größerer Spritthub), vermute ich auch eine zu große Sprittmenge. Welche Pumpe ist bzw. hast Du verbaut und welchen Hub hast Du bei Standgasstellung eingestellt und wieviel Hub wird bei Vollgas erreicht? Wichtig ist, dass der Traktor Betriebstemperatur hat und der Zündteller nicht allzu blank ist. Zu wenig Temperatur und zu sauberer Zündteller führen dazu, dass größete Kraftstoffmengen nicht verdampft werden können und somit die Zündung aussetzt und womöglich unkontrolliert durchzündet (Fehlzündung).
Sieh mal zu, dass dein Bulldog schön warm wird (Kühlerjalousie schließen oder Karton vor den Kühler machen) und dann mal dosiert Gas geben, ggfs. den Pumpenhub kontrollieren und neu justieren. Welche Düse ist verbaut? Wenn alles neu ist braucht es eine gewisse "Einlaufzeit" und eben Temperatur...gerade, wenn es dieser Tage so frostig ist.

Berichte weiter !

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon Luc » 03.01.2010, 13:15

Kontrolieren sie auch mal die Luftklappe.
Luc
Luc
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2006, 21:32
Wohnort: Belgiën

Beitragvon deutz_lanz » 03.01.2010, 15:15

Vielen Dank für die Antworten!

Der Bulldog bei dem ich hier Hilfe benötige, gehört einem Bekannten von mir und da ich selber einen Bulldog 9516 besitze, hat er mich um Hilfe gebeten.

@Guido
Der Bulldog ist ein Nachkriegsbulldog mit Pumpe vom Ursus, Einspritzdüse neu von Bausch, Kupplung und Schwungmasse auch vom Ursus. Wir hatten gestern den Bulldog warm gefahren mit Kühlerabdecken und trotzdem war keine Verbesserung festzustellen.

@Luc
Der Luftklappe arbeitet auch frei.

Den Pumpenhub haben wir leider nicht gemessen. Kann der Pumpenhub dafür verantwortlich sein, dass der Lanz kein Gas annimmt und nur weißer Rauch kommt?

Für weitere Tips und Hilfe bin ich dankbar.

Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Chicken » 03.01.2010, 15:55

Hallo!

Ursus Pumpe (12 mm) passt nicht mit der Nachkriegslanzpumpe (8 mm) zusammen. Daher wird viel zu viel Kraftstoffeingespritzt, die fette Zündgrenze wird erreicht und es passiert gar nichts mehr außer weißem qualm. Entweder Pumpe gegen eine 8 mm Pumpe tauschen oder den Regulierkeil vom Ursus verwenden, dann sollte es wieder funktionieren.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon deutz_lanz » 03.01.2010, 18:36

@chicken

Vielen Dank für den Tip! Ich hätte nicht gedacht, dass es daran liegen könnte, da mein Bekannter den Traktor so komplett gekauft hat. Wir werden dann wohl eine neue Pumpe einbauen und neu testen, in der Hoffnung, dass dann der Fehler behoben ist.

Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon GuidoKri » 03.01.2010, 19:52

Hallo !

Es sind immer drei Komponenten die zusammengehören (passen müssen). Anlenkhebel von der Excenterschubstange auf die Daumenwelle, Regulierkeil und Durchmesser der Pumpe. Diese Bauteile sind für Vorkrieg, Nachkrieg und Ursus alle unterschiedlich. Man kann natürlich hier und da etwas tauschen und kombinieren. Bei dem einen kommt es hin und der Bulldog läuft damit, bei einem anderen funktioniert es wiederum nicht (wie hier).
Ich würde es mal mit einer 8mm oder vllt. auch 9mm Pumpe versuchen. Düse und Zündteller sind auch entscheident für die Verdampfung von größeren Kraftstoffmengen. Hier gibt es auch genug Möglichkeiten was zu experimentieren.
Zündaussetzer (weißer Rauch), Fehlzündungen und schwarzer Rauch (zuviel Kraftstoff unverbrannt) deuten darauf hin, dass Kraftstoffmenge nicht zur Luftmenge und Düse - Zündteller, sowie Einspritzmechanik irgendwo nicht zusammenpassen.

Kenne einen Fall, da funktioniert eine VK Pumpe tadellos in einem NK Bulldog (Anlenkhebel und Sprittkeil alles NK). wie diese große Kraftstoffmenge "verarbeitet" werden kann, weiß ich (noch) nicht...

Gruß Guido
GuidoKri
Gold
 
Beiträge: 283
Registriert: 10.02.2006, 00:00
Wohnort: Selfkant

Beitragvon deutz_lanz » 04.01.2010, 13:58

@Guido

Danke für die Informationen, es wird meinem Bekannten also nichts übrigbleiben auf Lanzteile umzubauen. Inzwischen haben wir festgestellt, dass der Bulldog aus Vorkrieg, Nachkrieg und Ursus zusammengebaut wurde. Da kommt wohl noch ein Menge Arbeit auf uns zu.

Gruß Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben

Beitragvon Rainer » 04.01.2010, 14:43

Dann solltest du als erstes mal überprüfen, wie lang der Anlenkhebel von Exzenterschubstange auf die Daumenwelle ist. Denn daraus ergibt sich der Hebelweg auf die Einspritzpumpe. Leider habe ich keine Daten für einen 10liter Parat, aber da kann bestimmt ein Forumsteilnehmer weiterhelfen.

Bei meinem 25er war auch so eine Bastellage verbaut, da der Bulldog (Nachkrieg) noch in der ehemaligen DDR lief und da ja fast nur Vorkriegsteile zur verfügung standen.
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon deutz_lanz » 05.01.2010, 14:26

Danke allen für die umfassenden Informationen.

Weiß denn hier jemand, wie lang der Anlenkhebel von Exzenterschubstange auf die Daumenwelle sein muss (vom Lanz oder Ursus zum vergleichen)?

Ulf
deutz_lanz
Benutzer
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.02.2006, 18:27
Wohnort: Walsleben


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste