Titel

 

 

Motoröl für Triumph Diesel- Erfahrungsaustausch

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Motoröl für Triumph Diesel- Erfahrungsaustausch

Beitragvon Rohoelzuender » 08.04.2009, 11:01

Hallo,

Ich restauriere gerade einen Lanz Bulli und ich glaube nicht nur mir stellt sich die Frage nach alternativen Ölsorten für den Motor, um die Rauchgasentwicklung möglichst gering zu halten. Als Vergleich soll mein Alldog mit TWN Dieselmotor gelten, den ich mit 15W40 fahre und eine relativ weiß/graue Abgasfahne hinter sich herzieht. Beide Motoren wurden total zerlegt und alles penibelst von altem Öl, Ruß und Schlamm befreit, inklusive Tank, Ölpumpe, Leitungen usw. Auf der Suche nach Bulli Teilen rief mich vor etwa zwei Monaten ein Mann an, der seinen Bulli Motor nach der Aufarbeitung komplett mit vollsynthetischem Motoröl fährt und seitdem keine so großen Probleme mehr hat mit Rauchentwicklung. Als positiver Nebeneffekt sagt er, müsse man die Auspuffanlage nicht mehr alle zwei Wochen (bei täglichem Betrieb), wie in der Betriebsanleitung vorgeschrieben, von Ölkohle befreien.

Ich habe auch schon mal einen Mineralölkonzern angeschrieben, ob die spezielles Öl haben. Die Antwort war ja, es gäbe für die USA spezielles Zweitakt-Dieselmotoren Öl, welches für die großen Zweitaktmotoren der Eisenbahnen benötigt wird. Hätte ich bekommen können, aber die Mindestabnahme wären 200 Liter im Faß gewesen. Wieso ist die Abgasentwicklung mit diesen Ölen geringer? Wenn es wirklich am geringeren Flammpunkt liegt müßten die doch noch mehr rauchen? Meine Theorie: Wenn das Öl gar nicht verbrennen würde, müßte man überhaupt keine Rauchentwicklung sehen können außer die vom verbrannten Diesel...?

Da ich kein Chemie Experte bin:

Kann man auch das Zweitaktöl verwenden, was man für z.B. Kettensägenmotoren verwendet? Den preislichen Aspekt jetzt mal ganz außen vorgelassen.

Dann gibt es noch teilsynthetisches Öl mit MOs2 (Moly)? Wie wär´s damit?

Schon mal jemand Erfahrungen gemacht oder doch lieber auf Numer sicher gehen und 15W40 fahren? Immer vorausgesetzt der Motor ist von innen klinisch sauber so das sich nichts anlösen und verstopfen kann.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

ölsorten

Beitragvon RT-andreas » 08.04.2009, 19:19

Hallo Gordon,

ein Glühkkopf ist eben kein Diesel und kein Benziner, so ähnlich ist es auch mit dem nötigen Schmieröl.
Zweitaktöl ginge theoretisch schon recht gut aber! 2T Öl ist für einmaligen Gebrauch = Durchgang gedacht und wir haben ja eine Ölsumpfrückführpumpe die das Überflußöl zur nochmaligen Verwendung absaugt.
Die nochmalige Verwendung sozusagen als 4T Umlauföl ist eigentlich bei 2T Ölen nicht vorgesehen, andererseits haben 2T Öle aschefreie bzw weitgehend aschefreie Additive die wenig Ölkohle bilden.
4T Öle sind von Hause aus höher additiviert und (besonders bei Dieselmotorölen) mit speziellen, meist metallhaligen Additiven gegen Säure versehen, da sie ja mehrmahls / viel länger im Motor verbleiben. Die Metallanteile ergeben bei der Verbrennung immer Asche, es kann auch zu Rauch=Feststoffe in Gas führen.
Der Flammpunkt des jeweiligen Öles ist erstmal egal und sagt nix über Schmierfähigkeit oder Ölfahne / Ölspritzen aus. Es bezeichnet schlicht und einfach nur die Temperatur bei der sich erstmals! in cfa 1mm Höhe über dem erhitzten Öl brennbare Gase bilden. Nimm Motoröl, mische etwas Benzin drunter (damit es dünnflüssiger wird wie früher z.B. im Winter) und der Flammpunkt ist gaaanz weit unten. Nun nimmst du ein Dampfmaschinenöl für Zylinderschmierung und erhitzt das, Flammpunkt sehr hoch. Trotzdem kann letzteres u.U. viel besser vollständig verbrennen.
Vollsynthöle bestehen aus 2-4 einzelnen, genau definierten Kohlenwasserstoffketten in Mischung. Sie decken damit den ganzen Temperaturbereich ab. Diese Öle können sehr wohl gut verbrennen, kommen dazu noch aschearme Additive (Stichwort "katalysator geeignet") ist das super. Mineralöle dagegen bestehen aus einer bunten Mischung an Ölmolekülen unterschiedlichen Aufbaues. Um die Viskosität zu halten / einzustellen werden die ganz langen und ganz kurzen Moleküle entsprechend entfernt. Aber es wird auch sozusagen für kalt "Benzin" zugegeben und für heiß "Wachs". Erstere Komponente kann bei heißem Motor ausdampfen, letztere Wachse werden mit der Zeit kleingerieben. Dazu kommen dann noch Viskositätsverbesserer die ebenfalls kleingerieben werden. Aus nem 15W40 kann so übertrieben geschrieben ein 20W30 werden. Billige Öle werden auch gerne mit billigen Additiven die Asche bilden versehen, im 4T ist das egal solange die Ventilführungen und Kolbenring OK sind. Beim "T dagegen verkokt es u.U. schneller.
Das US-2T Öl ist auch nicht so der Hit: Dortige große "T Diesel arbeiten "untenrum" wie ein 4Takter mit 4T-Öl in Umlaufschmierung, obenrum am Zylinder wird dann Zylinder(verlust)öl zugegeben. Also für den Glühkopf auch wieder nix halbes oder ganzezs.
Fazit, einfach testen was an heutigen Ölen sich im jeweiligen Motor einigermaßen rauch- und spritzerfrei fahren lässt. Besser als die alten Öle von vor 50 Jahren ist heute alles was auf dem Markt ist und superspezielle "Bulldogöle" sind nicht nötig, auch die können "siffen".
Beim MoS2, ist auch wieder das Dilemma dass es minimal Ölkohle geben kann da eben Metallasche gebildet wird. Andererseits fahre ich seit Jahren 2TÖl mit MoS2 Anteil drin ohne Probleme und mit sehr reduziertem Ölanteil in Moped, Rasenmäher Kettensäge... Nur wenn man zuviel reingibt kann man zuverlässig "Fäden" an der Zündkerze produzieren = die Metallasche halt. Geringe Mengen aber verhindern schon Kolbenfresser/klemmer und helfen Mangelschmierung zu überbrücken. Man sollte daher besser selbst MoS2 zusetzen da bei käuflichem Öl der Zusatzanteil nicht bekannt ist.

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon 1206er » 08.04.2009, 19:21

Moin Gordon,

also ich bin mit meiner Gebrauchs- bzw. Betriebsanleitung zum Öl-Fachhändler gegangen und der sagte mir ich sollte das 10W40 nehmen.
Kein Problem mit zu starker Rauchentwicklung o.ä.

Gruß,

Johannes
Lanz und Bauer sind von Dauer!!!
Benutzeravatar
1206er
Benutzer
 
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2008, 20:16
Wohnort: Hohnhorst teilw. Osnabrück

Beitragvon Neimanns_Knut » 10.04.2009, 10:54

Moin RT,

Gordon sprach von den Lanz-TWN 2 Taktdieselmotoren.
Diese haben keinen Ölsumpf und arbeiten wie ein normaler 2 Takter mit der von dir erwähnten Verlustölschmierung.

Lg
Neimanns_Knut
Kurhesse in der Verbannung
Neimanns_Knut
Silber
 
Beiträge: 112
Registriert: 25.08.2008, 12:04
Wohnort: Munster

Beitragvon RT-andreas » 10.04.2009, 18:55

Hallo Neimanns_Knut,

in dem Falle verwende ich einfaches 15W40. Ölkohle gibt es auch da, aber das spielt hier beim Diesel keine Rolle, Glühzündung per Kohle oder Lunte oder Glühkerze ist dem Motor herzlich egal.
Zumindest bei meinem Hirth Motor raucht der praktisch immer, bei umgerechnet 1:15 Schmierung ist das auch normal. Ebenso dass es manchmal am nach (glücklicherweise) unten weisenden Auspuff etwas tropft. Nach echter Vollast dagegen ist alles trocken und rauchfrei bis auf Dieselrußschwarz bei Drehzahldrückung - aber das ist nunmal dieseltypisch.
Vorgesehen war damals laut Anleitung ein Schell SAE 20 Arktik Öl, das liegt etwa im Bereich der heutigen 2T Öle. Ehrlich gesagt bei den erwähnten 1:15 Öl:Diesel ist mir 2TÖl zu teuer und rauchen wird es bei Teillast trotzdem. Hintergrund ist bei "echten "2T" mit Kurbelgehäusespülung, dass sich auch da etwas Schmieröl im "Sumpf" sammelt solange der Motor nur Teillast und geringere bis mittlere Drehzahlen aufweist. Gibt man dann Stoff wird erstens alles wärmer und das Öl flüssiger und 2tes geht nun dank besserem Luftdurchsatz richtig die Post ab bzw das Sammelöl raus. Zusätzlich sammelt sich immer Öl im Auspuff und bleibt dort bis die Abgastemperatur mal endlich bei Vollast ausreicht um es zu verdampfen / verbrennen. Eine Rauchfahne ist als fast immer garantiert, relativ ölunabhängig bei den Schmierungsverhältnissen. Das macht zumindest auch für mich den Reiz dieser Motoren mit aus. Kommt auch gut bei alten Motorrädern wie RD250/350. Rein in die Stadt rumbummeln bei <3000Umin, nach 20 km wieder auf die Ausfallstraße und Gas! Nun vernebel die gesammelten Werke aus der Feinstaubzone und es sieht aus wie der Kondesstreifen von Düsenfliegern :D . Entgegenkommende Dosenfahrer machen Nebellampen an und schauen so: :shock: :shock: oder so: :roll: Nach 2-3 km ist alles vorbei und der Puff "sauber".
Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Rohoelzuender » 10.04.2009, 20:02

Hallo Andi und die anderen,

Vielen Dank für die Antworten. Dann weis ich jetzt Bescheid.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Neimanns_Knut » 10.04.2009, 21:51

hallo Gordon,

und was fahren wir jetzt in unseren LT85D?

MfG
Neimanns_Knut
Kurhesse in der Verbannung
Neimanns_Knut
Silber
 
Beiträge: 112
Registriert: 25.08.2008, 12:04
Wohnort: Munster

Beitragvon Rohoelzuender » 11.04.2009, 19:00

Hallo Knut,

15W40 gemischt mit einer Prise hochwertigem MoS2.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Neimanns_Knut » 12.04.2009, 10:02

Moin Gordon, Frohe Ostern,

eine Prise MoS2 ist gut.


lg
Neimanns_Knut
Kurhesse in der Verbannung
Neimanns_Knut
Silber
 
Beiträge: 112
Registriert: 25.08.2008, 12:04
Wohnort: Munster

Beitragvon Rohoelzuender » 12.04.2009, 14:02

Hallo,

Auch Dir und natürlich allen Anderen frohe Ostern!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste