Hallo,
Ich restauriere gerade einen Lanz Bulli und ich glaube nicht nur mir stellt sich die Frage nach alternativen Ölsorten für den Motor, um die Rauchgasentwicklung möglichst gering zu halten. Als Vergleich soll mein Alldog mit TWN Dieselmotor gelten, den ich mit 15W40 fahre und eine relativ weiß/graue Abgasfahne hinter sich herzieht. Beide Motoren wurden total zerlegt und alles penibelst von altem Öl, Ruß und Schlamm befreit, inklusive Tank, Ölpumpe, Leitungen usw. Auf der Suche nach Bulli Teilen rief mich vor etwa zwei Monaten ein Mann an, der seinen Bulli Motor nach der Aufarbeitung komplett mit vollsynthetischem Motoröl fährt und seitdem keine so großen Probleme mehr hat mit Rauchentwicklung. Als positiver Nebeneffekt sagt er, müsse man die Auspuffanlage nicht mehr alle zwei Wochen (bei täglichem Betrieb), wie in der Betriebsanleitung vorgeschrieben, von Ölkohle befreien.
Ich habe auch schon mal einen Mineralölkonzern angeschrieben, ob die spezielles Öl haben. Die Antwort war ja, es gäbe für die USA spezielles Zweitakt-Dieselmotoren Öl, welches für die großen Zweitaktmotoren der Eisenbahnen benötigt wird. Hätte ich bekommen können, aber die Mindestabnahme wären 200 Liter im Faß gewesen. Wieso ist die Abgasentwicklung mit diesen Ölen geringer? Wenn es wirklich am geringeren Flammpunkt liegt müßten die doch noch mehr rauchen? Meine Theorie: Wenn das Öl gar nicht verbrennen würde, müßte man überhaupt keine Rauchentwicklung sehen können außer die vom verbrannten Diesel...?
Da ich kein Chemie Experte bin:
Kann man auch das Zweitaktöl verwenden, was man für z.B. Kettensägenmotoren verwendet? Den preislichen Aspekt jetzt mal ganz außen vorgelassen.
Dann gibt es noch teilsynthetisches Öl mit MOs2 (Moly)? Wie wär´s damit?
Schon mal jemand Erfahrungen gemacht oder doch lieber auf Numer sicher gehen und 15W40 fahren? Immer vorausgesetzt der Motor ist von innen klinisch sauber so das sich nichts anlösen und verstopfen kann.
Gruß Gordon