nicht ganz
Geschrieben von RT-andreas am 28. Februar 2005 21:08:33:
Als Antwort auf: Re: Auspuffsieb/Prallteller und Leistung geschrieben von Wilhelm am 28. Februar 2005 18:20:53:
Also so ganz stimmt das "..."nur"zur Schalldämpfung und,nicht unwesentlich,zur Absorption von Öltröpfchen." nicht.
Wichtigster Grund für die Einbauten ist wohl die "Flammenbremse". Da sich bei Teillast Rückstände ansammeln können und diese bei Vollast dann glühend zum Auspuff rausfliegen würden hat man da die Einbauten vorgesehen. Je nach Ausführung sogar noch extra "dicke Dinger" Also nicht trichterförmig sondern ein richtiger großer Topf mit Lochblechen... Kommt nicht besonders gut wenn man sommers im brennenden Getreidefeld steht mit dem Bulldog! Wurde und wird übrigens auch bei vielen Diesellocks gemacht und selbst bei manchen Schiffsdiesel (Kreuzfahrer) da es nicht gut kommt wenn die Passagiere mit glühenden bis zu briefmarkengroßen Partikeln aus der Schwerölverbrennung traktiert werden.
Ich habs noch nicht gesehen aber schon mehrfach von verschiedener Leuten erzählt bekommen, dass Motoren ohne die Einbauten im Auspuff unter Vollast bis zu 1m lange Flammen ausstoßen würden auch ohne dass Funkenflug auftritt.
Schalldämmung findet wohl weniger statt, nach groben Richtwerten heißt es bei den Maschinenbauern Schalldämpfer soll min. das 10 bis 12 fache Hubvolumen haben um überhaut wirksam dämpfen zu können. Das ereichen die Tröten an unseren Aggregaten wohl nicht ganz. Der Lärm wird wohl eher nach oben weggestrahlt und so etwas "gedämmt" für das Fußvolk auf der Straße.
Gruß
Andreas
- Re: nicht ganz Gordon 01.3.2005 08:43 (5)
- Re: nicht ganz Andreas 04.3.2005 13:17 (2)
- Re: nicht ganz Gordon 06.3.2005 19:16 (1)
- Sieb im Lanz D5506 Julian Pabst 20.5.2005 21:11 (0)
- @ Stefan / Gordon RT-andraes 01.3.2005 09:30 (1)
- Re: @ Stefan / Gordon Wilhelm 02.3.2005 20:31 (0)