Re: wie fest wird der kopf vom 2016 Volldiesel angezogen ?
Geschrieben von Gordon am 04. Februar 2005 12:40:12:
Als Antwort auf: Re: wie fest wird der kopf vom 2016 Volldiesel angezogen ? geschrieben von Martin Möntnich am 04. Februar 2005 06:17:24:
Hallo,
Ja, das Werkstatthandbuch beschreibt den Anzug des Kopfes auch ohne Drehmomentschlüssel. Bei mir habe ich dennoch einen verwendet, nur um sicher zu gehen, dass alle Schrauben so gleichmäßig wie irgendmöglich angezogen werden. Erst mit der Ratsche (1/2 Zoll) und möglichst kurzer Verlängerung sämtliche Schrauben über Kreuz in mehreren Durchgängen (2-3) allmählich vorziehen. Daraufhin mit dem Drehmomentschlüssel die Muttern erst mit 60 - 70Nm und dann zum Schluß mit 90 Nm anziehen. Beim Arbeiten immer die gleiche Verlängerung nehmen, entweder kurz, mittellang oder lang. Zwischendurch nicht wechseln, es kommt sonst zu unterschiedlichen Anzugswerten. Die Gewinde vor dem Ansetzen der Muttern mit hitzefestem Fett (z.B. Molykotte), Kupferpaste oder Keramikpaste leicht einstreichen. Vor der Montage des neuen Dichtungsringes (oder des alten Kupferringes nach Erwärmung desselben und nachfolgender Abschreckung im Wasser, wodurch er wieder weich wird) sollte der Sitz am Zylinder gut gereinigt werden, dabei darf ein scharfer Gegenstand natürlich nicht die Kolbenlaufbahn zerkratzen, deswegen bei den Arbeiten den Kolben am besten fast in OT- Stellung bringen. Die neuen Wasserdurchgangsringe werden mit ebenfalls neuen Buchsen versehen. Die Buchsen in die Gummiringe einsetzen, erst dann komplett an die Bohrungen im Zylinder kleben. Dazu verwendet man, ebenfalls beim ansetzen des neuen Kopfdichtringes am besten steifes Fett. beim ansetzen des Kopfes muß darauf geachtet werden, daß sich der Kopfdichtring nicht verschiebt. Nachdem der Kopf sitzt diesen nicht mehr loslassen, zwei vorher zurechtgelegte Muttern über Kreuz ansetzen und sofort handfest anziehen. Darauf gleich mit der Ratsche ganz leicht vorziehen. Den Rest wie oben beschrieben. Wasser einfüllen. Wenn der Motor läuft und sich von der Kaltphase in einen "ruhigen" Leerlauf mit gleichbleibender Drehzahl eingependelt hat, schraubt man den Kühledeckel ab und schaut hinein. Die Wellenbewegung ist vollkommen normal. Es dürfen aber keine Luftblasen aufsteigen. In diesem Fall den Motor kurze Zeit belasten (15 Minuten) und bei richtig warmen Kopf die Schrauben nochmals vorsichtig mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen (90 Nm). Danach sollte alles in Ordung sein. Öl wechseln! Andernfalls muß der Kopf wieder abgenommen werden und nach der Ursache geforscht werden.
Tip: Vor dem Anbau des Kopfes diesen innen von Kesselstein befreien und alle Dichtungen erneuern.
Gruß Gordon
- 90 Nm bisschen wenig, oder Hinnerk 08.2.2005 13:58 (4)
- Re: 90 Nm bisschen wenig, oder Frank Brammer 09.2.2005 21:53 (3)
- Re: 90 Nm bisschen wenig, oder Werner Bresch 13.2.2005 11:16 (2)
- Re: 90 Nm bisschen wenig, oder Gordon 17.2.2005 08:21 (1)
- Re: 90 Nm bisschen wenig, oder Werner Bresch 20.2.2005 19:28 (0)