Keine richtigen Bulldogs ?!
Geschrieben von Marcus Göbel am 17. Januar 2003 16:45:30:
Hallo
Heute habe ich sie wieder gesehen, die aufgemotzten Lanze. Es mag ja Leute geben, die so etwas wunderschön finden, aber mich persönlich stimmt es traurig. Habe zu Hause einen 7506 stehen, er ist restauriert, aber nicht überrestauriert. Die Leute die ihn sehen, meinen es wäre kein richtiger Lanz,behaupten steif und fest, an einen richtigen Lanz gehöhren riesen Kotflügel und noch ein schönes Dach. Als die meisten Bulldogs gebaut worden waren, da herrschte Rohstoffknappheit, da wurde nicht alles was sich nicht wehrt aus Messing oder Edelstahl hergestellt. Viele Bulldogs sehen hingegen aus,als ob sie vergoldet wären. Sogar die Anhängebolzen von der Drückevorrichtung werden aus Messing gedreht, habe auch schon messing Anhängerbolzen gesehen, die makelos in den Zugmäulern stecken. Ich persönlich finde Bulldogs, denen man ansieht, daß sie einmal gearbeitet haben, viel interessanter, als solche Kirmeszugmaschinen. Auch der Ursus hat seine Berechtigung, wenn er als Ursus gelassen wird. In der neuen Schlepperpost sind ja solche Klonweltmeister drin, die aus einem Ursus einen 38er Eiler bauen.
Zu den schnellen Übersetzungen mag ich nur anmerken, das außer der große Eilbulldog D2531 kein Lanz schneller als 25 lief. Das hat auch seinen guten Grund. Auf der Ebene mag so ein schnelles Getriebe ja gut sein, aber sobald eine Steigung kommt verlieren die Bulldogs doch imens an Tempo. Auch Hanomag bot nur im ATK eine schnellere übersetzung als 25 an.
Mein Hauptschlepper ist ein R40 von 1950. Mit Seilwind(60m Seil), Bergstützt und Druckluftbremsanlage. Diesen Schlepper setzt ich regelmäßig zu Entbuchung und Forstarbeiten ein. Vor 3 Jahren habe ich ihn restauriert, da sah er aus wie neu. Aber wenn ein Schlepper oft arbeiten muss, dann leidet sein Zustand. Es heißt jetzt nicht daß ich ihn sich kaputtarbeiten und verkommen lasse. Er ist aber nicht so gepflegt wie die Spielzeugtraktoren auf vielen Treckertreffen.
Langsam scheint es auch Sitte zu werden, hochwertige lackierungen anzubringen, mit Airbrusheffekten. Ein Restaurator aus den Westerwald ist ja groß darin. Mag diesem Mann auch keinen Vorwurf machen, er macht nur das, was der Markt verlangt.
Ich hoffe das ich hier ein paar Kollegen finde die sich meiner Meinung anschließen. Wollte den anderen auch nicht zu sehr auf die Füße treten, ist sind ja zum Teil wunderschöne Bulldogs die sie haben, wenn ich so einen hätte, wäre ich auch stolz. Dieses muß ich neidlos zugeben, aber es sind einfach keine richtigen Bulldogs mehr .......
Über Reaktionen würde ich mich freuen
- Re: Keine richtigen Bulldogs ?! rr 18.1.2003 13:16 (0)
- Re: Keine richtigen Bulldogs ?! Norman 17.1.2003 20:41 (2)
- Re: Keine richtigen Bulldogs ?! Werner Bresch 17.1.2003 18:49 (0)