Re: Keine richtigen Bulldogs ?!


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Werner Bresch am 17. Januar 2003 18:49:51:

Als Antwort auf: Keine richtigen Bulldogs ?! geschrieben von Marcus Göbel am 17. Januar 2003 16:45:30:

Hallo Bulldogfreund

ich stehe auf dem Standpunkt "jedem das Seine", versteh aber sehr gut was Du meinst. Ich habe an dieser Stelle auch schon über die Restaurierung meines 2816 berichtee. Dieser wurde technisch komplett überholt und auch mit frischer Farbe versehen (ließ sich nicht umgehen). Die ärgsten Löcher im Blechkleid wurden beseitigt gewisse Kampfspuren jedoch belassen. Einem Bulldog aus den 50igern darf man ruhig ansehen, dass er gearbeitet hat. Mir sieht man das ja auch an und ich finde es steht mir ganz gut. Aus einer "Vorrenovierung" war der 2816 mit einer schnellen Getriebeübersetzung versehen worden. Davon abgesehen, dass sich die schnellen Räder in Wohlgefallen aufgelöst haben (starke Abnutzungserscheinungen zwischen den Zahnflanken vielleicht ein Härtungsfehler oder die Evolente stimmte nicht) zieht der Bulldog keine Wurstscheibe mehr vom Brot und der Motor plagt sich wegen der großen Drehzahlsprünge. Ich habe deswegen bei der von mir durchgeführten Renovierung das Getriebe zurückgerüstet. Ich kann nun meinen 2816 ab und zu auch mal wieder richtig arbeiten lassen und 20km/h sind schnell genug.
Auf den Schleppertreffen findet man eigentlich nur noch sehr gut renovierte Schlepper was eigentlich begrüßenswert ist. Allerdings ertappe ich mich immer öfters , dass ich mich verstärkt nach "naturbelassenen" Oldies umdrehe. Sie haben einen gewissen Charme dem ich mich nicht einfach nicht entziehen kann. Sind sie dann noch technisch überholt läuft mir fast das Wasser im Maul zusammen wie man so schön sagt.
Ich konnte kürzlich einen kurzen 1616 Bj 55 , Fg.Nr. 160037 im Origianlzustand erwerben. Der Erstbesitzer ein 85-jähriger Mann hat diesen Bulldog bis zuletzt gepflegt und ihn sogar mit Decken abgedeckt wenn er im Feld in einen Regenguss geriet. Das Blech ist ist sehr gut erhalten (hat nur etwas Flugrost), die Technik ist einwandfrei. Ich habe mich daher entschlossen den 1616 in diesem Originalzustand zu erhalten da eine Neulackierung nach meinem Empfinden in diesem Fall fast eine Versündigung wäre.
Wie Du siehst ist für viele Ansichten Platz; der Eine möchte einen Hochglanzlack-Bulldog wie er niemals das Werk verließ. ein Anderer originaler als jeder Originalzustand ab Werk, ein dritter will einen Rennbulldog und ein vierter will gar nichts resaurieren. Ich schau mir die an die mir gefallen!

Jedem das Seine eben!

Gruß Werner





Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]