Titel

 

 

Lanz in seidenmatt oder glänzend lackieren??

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon RT-andreas » 16.02.2009, 22:48

hallo Norman,

ich weiß zwar nichtw as du damit "Hallo Andreas "Reichs-Typ" ,"
sagen willst aber zu dem: "
mein posting hatte eigentlich nicht das Ziel zu erörtern, wie man am besten originale Substanz kolportiert, "
ist wieder mal typischgerweise zu sagen Den Schuh zieht sich doch meist der an dem er passt. :lol: Auf die Idee bin ich garnicht gekommen, da gibt es einfachere Methoden für.
Gerade WEIL es schwierig ist genaue Farbtöne zu treffen macht es durchaus Sinn, das eine oder andere Teil neu zu lackieren und per UV-Licht farblich anzupassen / zu altern. Nen ganzen Trecker ins Solarium zu bringen (wobei DIE Strahler dort dafür nicht geeignet sind) dürfte auch etwas schwierig werden.
Zu bulldogfan,
dein Dilemma ist eigentlich gar keines. Da zuviel Lack fehlt mußt du was machen. Es stellt sich nur die Frage ob "farblos" mit Leinölfirnis oder tatsächlich mit pigmetierter Farbe. Meine Agria sah ähnlich aus, habe sie mit Leinöl rostgeschützt und das hält recht gut (außer da wo eben der Boden zwangsläufig scheuert, nur da hält sich auch kein Rost...)

Gruß

Andi
RT-andreas
Gold
 
Beiträge: 390
Registriert: 10.02.2006, 00:06
Wohnort: KA

Beitragvon Norman » 16.02.2009, 23:16

Hallo Andreas, sorry habe Dein RT-Namenskürzel dem DKW "Bestseller" zugeordnet, daher mein übermütiger "Reichs-Typ" Aufmacher. Dem ist dann ja wohl nicht so. Tatsächlich habe ich hier leistungsstarke UV-Lampen (Siebdruckerei) und auch diverse Versuche in diese Richung unternommen. Das ist aber m.M. nach keine für die Masse der Schrauber geeignete Lösung. Ich habe damit fast nie die Ergebnisse erziehlt, die ich mir gewünscht habe, ist kaum abzuschätzen. Handelte sich um Ausbesserungen an Pkw´s (EMW 340 und 311er Warti) Der Eigner war aber zufrieden. Na, wie dem auch sei, ich würde das bei eigenen Fahrzeugen nicht machen, muss aber zugeben dass ich natürlich auch schon ausgebessert und sogar komplett lackiert habe (und das inzwischen bedauere). Manchmal hat man aber leider keine Wahl, etwa wenn der Vorbesitzer schon angefangen hat zu strahlen (bei meiner NZ 350-1 :( ). Bei dem schönen Halbdiesel von Bulldogfan plädiere ich für eine Konservierung und sag mal Owatrol. Weniger ist oft mehr und im gewissen Rahmen reversibel.
Gruß
Norman
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Beitragvon bulldogfan » 17.02.2009, 17:35

was ist owatrol?

ganz abscheuern und im rostlook lassen kommt für mich nicht in frage. entweder orginal patina oder neu lackieren.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Lackierung matt oder glänzend

Beitragvon Michael Bach » 17.02.2009, 20:08

He he, Oskar,

so alt, daß ich die Original-Lackierung eines Kühler-Bulldogs aus eigenem Erleben kennen würde, bin ich nun auch noch nicht! :shock: Um ehrlich zu sein, diese Baureihe kenne ich erst durch die Beschäftigung mit dem Hobby, also seit 1980. Und da gab es schon keine Farbgebung mehr, auf die man einen Eid ableisten könnte.
Ist das wirklich so wichtig? Ist nicht Normans Hinweis auf die Erhaltung de Patina des Pudels kern? Und wenn richtig restauriert werden muß, sollte die Fabgebung keinen Stilbruch darstellen. Also: matt, was immer das auf dem Perlit-Guß bedeutet!

Beste Grüße aus Berlin

Michael
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Norman » 17.02.2009, 22:22

Owatrol ist eine Möglichkeit zu konservieren, leider nicht ganz billig. Gibt natürlich noch diverse andere Produkte, über Firnis, Mike Sander Fett, Diesel und und und. Sollte keine Schleichwerbung sein. Habe nichts mit denen zu tun, verdiene nichts daran, bin ausschließlich Nutzer. Einfach mal Owatrol googlen. Da findet man u.a. folgende Beschreibung:
OWATROL-ÖL - stoppt den Rost
durchdringt den Rost, kriecht in jeden Winkel
verdrängt die Feuchtigkeit
kein Weiterrosten mehr
überlackierbar
Gruß
Norm
www.gluehkopfbulldog.de
SUCHE alles von der Maschinenfabrik A.von Kurz Schwerin, vormals Joh. Witt AG
Benutzeravatar
Norman
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 06.04.2006, 11:28
Wohnort: Schwerin i/M

Beitragvon Rainer » 18.02.2009, 02:33

Eine Hochachtung an alle genannten Vorschläge, seinen Bulldog zu konservieren, die orginale Farbe wiederherzustelllen und sonstwie zu Veredeln.
Ganz klar bin ich auch der Meinung, dass ein Bulldog ein Ackerschlepper ist und daher 2K nichts dran zu suchen hat. Daher verwende ich ausschließlich handelsüblichen Kunstharzlack. Auch nichts spezielles wie Seidenmatt und auch keinen Mattierer. Der Kunstharzlack altert nach meiner Erfahrung recht schnell, vor allem, wenn man den Bulldog auch wirklich benutzt. Es stellt sich daher bei "normalem" Gebrauch von selbst eine schöne Patina ein. Mein Werkstattkollege hat einige Bulldogs schon vor über 10 Jahren auf diese Weise lackiert. Nichts hochwertiges, mit einer einfachen Sprühpistole inkl. Nasen und Läufern, so wie es für eine Landmaschine üblich ist.
Mein Bulldog ist noch "recht frisch", aber da ich ihn natürlich auch zum Ackern benutzen werde, habe ich keine Bedenken, dass er in 1-2 Jahren auch wunderbar gebraucht aussieht.
Man kann über dieses Thema bestimmt eine Doktorarbeit schreiben, aber ein einfacher, billiger Lack in "Lanzblau" bzw. "Lanzgrau" erfüllt meiner Meinung nach den gleichen Zweck, es sei denn, der Bulldog hat eine erhaltenswerte Patina, was bei meinem durch viele Fehlteile leider nicht gegeben war.

Bild
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon Dieter.J. » 19.02.2009, 22:16

Moin,

ganz meine Meinung. Den Lack kann man leichter ausbessern, wenn Stellen Macken haben. Bei 2K Glanzlack sieht das nicht aus.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Lanz in seidenmatt oder glänzend lackieren??

Beitragvon krahola » 16.04.2012, 20:59

Hallo kollegen,
ich stehe kurz vor dem lackeren von meinem d 3506.
anmanchen stellen ist an diesem ein mattes schwarz zu erkennen.
wurden diese auch in schwarz ausgeliefert?
ich möchte diesen nun wieder in schwarz lakieren. welchen ral - ton würdet ihr nehmen?
dane für die Infotorsten
krahola
Silber
 
Beiträge: 115
Registriert: 30.10.2011, 19:00

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste