Titel

 

 

Kühlerthermometer HD/GK

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Kühlerthermometer HD/GK

Beitragvon Benjamin » 05.01.2009, 15:25

Ein frohes neues Jahr wünsche ich allen.

Ich habe eine Frage bzgl. des Gewindes für ein Kühlerthermometer.
Bei meinem 2806 A ist in der für das Thermometer vorgesehenen Bohrung ein 1/4 Zoll Gewinde.
Handelt es sich hierbei um das originale Gewinde? Vor dem Umbau war es ein 7506 Baujahr 1939.
Könntet ihr mir außerdem sagen, ob das so richtig ist:

-Gewinde 1/4 Zoll: Vorkriegsglühkopf. Das Thermometer war original goldfarbig.

-Halbdiesel haben an der Stelle von Haus aus eine metrische 14x1,5 mm Feingewindebohrung. Außerdem war das Thermometer in einem silbrigen Farbton.

Stimmt das so?

Ich wäre dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Mit freundlichen Grüßen,
Benjamin
My heart goes boom, boom, boom...just like a Lanz
Benjamin
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 05.09.2008, 15:52
Wohnort: Böblingen

Beitragvon Rohoelzuender » 05.01.2009, 16:21

Hallo,

Nö, bei unserem Halbdiesel ist das Thermometer an den beiden Außenteilen goldfarbig, das Mittelteil silber. Nach dem Polieren glänzt das Mittelteil aber wie Chrom.

Mit freundlichem Gruß

Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Benjamin » 05.01.2009, 22:09

Weist du zufällig auch, was das für ein Gewinde hat?
Ist das bei deinem original?
Hab bei den kleineren Halbdieseln Thermometer von Messko gesehen. Die sind komplett silbrig. Die haben auch die Form von den Lanz Originalen- wie ich meine auf Fotos erkennen zu können. Allerdings haben die auf der Fahrer abgewandten Seite nicht das HL Emblem.
Gibt es außer Messko noch andere Hersteller dieser Thermometer?

Benjamin
My heart goes boom, boom, boom...just like a Lanz
Benjamin
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 05.09.2008, 15:52
Wohnort: Böblingen

Beitragvon Rohoelzuender » 07.01.2009, 10:15

Hallo,

Unser Thermometer ist definitiv 100 Prozent Original, weil der D1706 von meiner Oma gekauft wurde. Es ist ein Messko Thermometer. Über das Gewinde kann ich Dir nichts sagen, ich hatte das Thermometer nur mal abgebaut, um es im Ultraschallbad zu reinigen und habe dann eine neue Dichtung montiert. Das war´s. Habe auf das Gewinde nicht geachtet, im Alter von 16 Jahren hatte ich wohl andere Gedanken....

Unser Thermometer hat auch kein HL- Emblem. Ich denke die Du gesehen hast sind allesamt Nachbauten, also Replikas. Das HL- Zeichen hat man wohl als "optisches Tuning" draufgemacht. Spricht ja auch nichts dagegen. Nur schade, dass es die zweifarbigen wie im Original nicht mehr gibt. Aber es gibt die einfarbigen auch komplett in goldfarben.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Lanz-Helmut » 07.01.2009, 11:08

Hallo,

beim "Lanz - Kundendienst" ist so ein Thermometer abgebildet. Scheint recht originalgetreu zu sein, ohne HL zeichen, ganz in Silber. So hat es die doch auch vom Messko gegeben, oder?

Gruß

Helmut
Lanz-Helmut
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 08.08.2008, 08:24

Beitragvon Benjamin » 07.01.2009, 16:06

Danke schön, soweit.

Das siberne von messko hatte ich mir besorgt. Hatte mir natuelich keine Gedanken zuvor ueber das Gewinde gemacht.
War dann etwas verwundert, als ich feststellte, dass Im Lanz das Zollgewinde ist und das Thermometer metrisch ist. Der Verkäufer sagte mir, dass es das nur mit metrischem Gewinde gebe.

Also wenn die Thermometer schon immer von Messko kamen, warum gibt es die Dinger jetzt nicht mehr mit Zollgewinde?

Wenn dem wirklich so wäre, muesste ja jeder Vorkriegsgluehkopf nen neues Gewinde geschnitten bekommen, wenn ihm das Thermometer ueber die Jahre abhanden gekommen ist. :?

Bevor ich da jetzt anfange rumzuschneiden, mache ich mich erstmal schlau.

Aber danke schon mal, fuer eure Antworten.
My heart goes boom, boom, boom...just like a Lanz
Benjamin
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 05.09.2008, 15:52
Wohnort: Böblingen

Beitragvon Thomas Tisch » 07.01.2009, 17:55

Hallo,

also meines Wissens hatten die Vorkriegsmaschinen nie ein Thermometer. Damit wäre die Frage nach dem Gewinde auch hinfällig.

Beste Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon 1506! » 07.01.2009, 21:16

Hallo,

das sehe ich ähnlich wie Thomas Tisch. Nur die letzten Nachkriegsglühköpfe ab ca. Bj.51 mit dem angegossenen Sockel auf dem Wasserkasten hatten von Werk aus das Messko Thermometer. Gewinde müßte M14*1,5 sein. Sicherlich wird das bei vielen restaurierten Glühköpfen auch früheren Baujahrs meist aus optischen Gründen vom Restaurator nachgerüstet. Die Temperatur etwas im Auge zu behalten ist ja auch nicht ganz falsch.

Gruß

1506!
1506!
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 26.02.2006, 21:07
Wohnort: RHEINLAND


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste