Titel

 

 

Servo Lenkung an einem 1506

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Servo Lenkung an einem 1506

Beitragvon jäggle » 16.10.2008, 23:06

Hallo

Hab mal eine recht aussergewöhnliche Frage!
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit einer Servo Lenkung an einem
Lanz Glühkopf(Typ 8506-1506).
Da wir schon länger einen 1506 unsere Eigen nennen, ich aber ehrlich gesagt
noch nie wirklich damit gefahren bin weil mir mein HR2 immer lieber war, leider ist dieser aber im Moment wegen eines Getriebeschadens ausser Gefecht und so bin ich letzten Sonntag bei strahlendem Sonnenschein mit unserem 55ps Bulldog gefahren und muß gestehen das er doch etwas anders zufahren ist als unser Verdampfer zu mal er auch deutlich schneller ist, nur die Lenkung stört mich doch sehr da er sich im Vergleich zum HR2 recht schwer Lenken lässt. Daher meine Frage wie ich wohl am einfachsten eine
Servolenkung anbrigen kann.


Gruß und Danke im Voraus
jäggle
 

Beitragvon Lanz Fan » 16.10.2008, 23:27

Hallo,

ich kann dir keinen Tip geben wie man an einen 55er Lanz ne Servo baut. Aber ich versteh sowieso net wie man mit sowas seinen Bulldog verschandeln kann!! Bulldogs im Originalzustand sind doch die schönsten und mittlerweile die seltesten!!
Wenn den net fahren kannst ich würd den sofort nehmen aber ohne Servo!!!
Außerdem macht Übung ja den Meister und wenn des auch nix bringt gibts ja noch das Fitness-Studio wodurch dem Bulldog die Verschandlung durch ne Servolenkung erspart bleibt!!

Gruß Jessi
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Beitragvon Chicken » 16.10.2008, 23:47

Ich würde an deiner stelle erstmal die Lenkung überprüfen.
Klar geht er im stand schwer zu lenken, aber wenn er rollt kann ich zumindest bei meinem Pampa mit zwei fingern problemlos lenken, leicht und sanft.
Lieber Gruß,
Dr. Alex Lange

Lanz D6006
Lanz D9532

Ansonsten nur noch elektrisch unterwegs mit E-Auto, E-Motorrad. Strom wird zu 100 % selbst erzeugt.

Informationen rund um den Pampa und Miniatur-Stationärmotoren: http://www.pampa-traktor.de
Benutzeravatar
Chicken
Platin
 
Beiträge: 816
Registriert: 10.02.2006, 00:24
Wohnort: 85376 Freising, Oberbayern

Beitragvon Micha » 17.10.2008, 06:04

Hallo,

wie du am einfachsten eine Servolenkung anbringen kannst, kann ich dir leider nicht sagen. Aber es gibt noch mehr Bulldogs mit Servolenkung. Ich war dieses Jahr in Bietigheim beim Treffen der BUSF. Dort stand ein langer Eiler. Dieser war cremefarben mit dunkelweinroten Kotflügeln lackiert. Urprunglich war das mal ein ganz normaler Ackerluft. Das Getriebe wurde mit einem Distanzstück verlängert. Und der Schlepper hatte neben Scheibenbremsen (sowohl als Trommelbremsen Ersatz als auch auf der Handbremse) vom LKW auch eine hydraulische Lenkung. Was der Schlepper wohl auch nötig hatte, denn laut Aussage von den Leuten ging der deutlich über 50 km/h. Die Umbauten sind bestimmt nicht jedermanns Sache, waren aber sehr sauber durchgeführt.
Micha
Bronze
 
Beiträge: 64
Registriert: 03.02.2008, 21:30
Wohnort: Hessen

Beitragvon töff-töff » 17.10.2008, 06:47

Hallo,

wenn Dein HR2 Eisenräder hat ist das klar das der sich leichter lenken lässt. Die Räder haben ja eine kleinere Auflagefläche und sind viel härter als Lufträder. Ich würde mal die Lenkstange unter dem Getriebe abmachen und mal schauen wie leicht sich das Lenkrad drehen lässt, das solltest Du nun mit einem Finger gedreht bekommen, wenn nicht wird der Fehler an dem Schneckenrad liegen bzw. vielleicht lässt sich die Welle in die Du das Lenkrad reinsteckst zu schwer drehen.
Lässt es sich leicht drehen kannst Du mal schauen ob Du im eingebauten Zustand die Lenkstange hin und her pendeln kannst wenn das auch gut geht musst Du Dir die Vorderachse vornehmen. Es kann auch sein das die Kugeln in der die Lenkstange befestigt ist unrund sind, dann kann es sein das je nach Lenkstellung es mal schwer oder leichter geht. Du kannst aber auch zuerst mal den Bulldog vorne aufbocken und mal lenken ( auch mal mit Deinem HR2 vergleichen ), evtl. mal Reifendruck anheben - Über eine Servolenkung würde ich persönlich nicht nachdenken

Gruß und ein lautes

Töff-Töff
töff-töff
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 10.10.2006, 08:03
Wohnort: Bremen

HAllo Micha

Beitragvon lanzonkel » 17.10.2008, 09:15

wie du am einfachsten eine Servolenkung anbringen kannst, kann ich dir leider nicht sagen. Aber es gibt noch mehr Bulldogs mit Servolenkung. Ich war dieses Jahr in Bietigheim beim Treffen der BUSF. Dort stand ein langer Eiler. Dieser war cremefarben mit dunkelweinroten Kotflügeln lackiert. Urprunglich war das mal ein ganz normaler Ackerluft. Das Getriebe wurde mit einem Distanzstück verlängert. Und der Schlepper hatte neben Scheibenbremsen (sowohl als Trommelbremsen Ersatz als auch auf der Handbremse) vom LKW auch eine hydraulische Lenkung. Was der Schlepper wohl auch nötig hatte, denn laut Aussage von den Leuten ging der deutlich über 50 km/h. Die Umbauten sind bestimmt nicht jedermanns Sache, waren aber sehr sauber durchgeführt.



Könntest du davon ein bild einsetzten ?
das wäre bestimmt interessant anzusehen
gruss lanzonkel
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon bulldogfan » 17.10.2008, 11:34

du musst dir im klaren sein dass das ohne hydraulikpumpe nicht geht. wie elegant du die an deinen bulldog bekommst hängt von deinen künsten ab. das steuerventil muss auf die lenkstange die du dafür durchschneiden musst und den zylinder anbringen ist auch kein problem. ich haben das so an meinem 6016 und bin damit sehr zufrieden.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 17.10.2008, 12:00

Wie sieht`s denn dann mit Betriebserlaubnis und TÜV aus, wenn du eine SL nachrüstest ? Oder läuft der auf 6 km/h ?
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon bulldogfan » 17.10.2008, 12:13

TüV, was ist dass? :D der bulldog läuft stolze 24.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon thomas schüber » 17.10.2008, 16:02

Bei uns läuft ein Eiler von Bulldog Schuth mit Servolenkung, und machen kann das jede LandmaschienenWerkstatt ,.und wenn du es willst mach es lass dir nix eireden von wegen Fitnessstudio und so
Ein Bulldog kann nicht einzylindrig genug sein.
thomas schüber
Gold
 
Beiträge: 253
Registriert: 10.02.2006, 12:08
Wohnort: 79369 Wyhl

Beitragvon lanzhannes » 17.10.2008, 18:21

Ich finde die etwas schwerer Lenkung gehört einfach zum Bulldog fahren dazu, sonst kann ich mich auch in ein auto setzten und ne CD mit Bulldog sounds hören!!!Ich finde persönlich eine Servolenkung für einen Bulldog unpassend, aber wer es möchte muss es machen , ich will jetzt keinen davon abhalten, wenn es sein eigentum ist, kann ihm das keiner verbieten!!!
Gott erschuf die Welt und Heinrich Lanz den Bulldog!
Benutzeravatar
lanzhannes
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 01.08.2006, 03:33
Wohnort: Bad Segeberg

Beitragvon Marcel Füten » 17.10.2008, 20:07

Vielleicht nützt es ja wie bereits erwähnt, der Schwergängigkeit auf den Grund zu gehen. Wie schwer lenkt es sich denn, wenn der Bulldog vorne hochgebockt wird? Liegt es vielleicht an den Gelenken oder sitzt die Achse sogar schief, sodass da was klemmt?Oder klemmt es in der Lenksäule? Abhilfe bringen eventuell auch passende Drucklager in den Achschenkeln anstatt der Bronzescheiben, dadurch läßt sich der Reibwiderstand merklich verringern.........und natürlich korrekter Reifendruck :D
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon LanzSchweiz » 18.10.2008, 10:30

Hallo.

Ich selber würde keine Lenkhilfe einbauen und ebenfalls die Lenkung prüfen.

Wir haben jedoch an zwei unserer Bulldogs eine Hydraulikpumpe angebaut um in unserem hügeligen Gebiet die Anhänger zu Bremsen. In der Schweiz sind Landwirtschaftliche Anhänger hydraulisch und nicht Luftgebremst.

Die Pumpe haben wir beim D1506 in der Anlasseraussparung und beim D 9532 beim Boschöler montiert. Angetrieben werden sie durch einen Keilriemen. Dafür wurde ein Antriebsring auf den Regler aufgezogen. Ein bekannter der hat für seine Frau eine Lenkhilfe montiert, dieser hat einen Flachriemenantrieb an gleicher Stelle. Ich mache mal ein Bild und stelle es ein.

Hier noch ein Link zum oben erwähnten Ackerluft Umbau mit Lastwagenteilen:
http://www.falbe.ch/images/stories/Bild ... /24858.jpg

Viele Grüsse
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Beitragvon LanzSchweiz » 18.10.2008, 19:30

Habe jetzt mal Fotos von den Pumpenanbauten gemacht. Den Hydrauliköltank haben wir unter der Plattform zwischen Handbremstrommel und Hinterrad montiert.

Beim D1506 ist die Pumpe direkt in die Anlasseraussparung angebracht.
http://www.flickr.com/photos/30113618@N00/2952299348/

Beim D9532 war es etwas komplizierter, weil er die geschlossene Anlasser Aussparung hat.
http://www.flickr.com/photos/30113618@N00/2952293894/

Gruss
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Re: Servo Lenkung an einem 1506

Beitragvon Schmotzhand » 20.10.2008, 20:49

jäggle hat geschrieben:Hallo

Hab mal eine recht aussergewöhnliche Frage!
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit einer Servo Lenkung an einem
Lanz Glühkopf(Typ 8506-1506).
Da wir schon länger einen 1506 unsere Eigen nennen, ich aber ehrlich gesagt
noch nie wirklich damit gefahren bin weil mir mein HR2 immer lieber war, leider ist dieser aber im Moment wegen eines Getriebeschadens ausser Gefecht und so bin ich letzten Sonntag bei strahlendem Sonnenschein mit unserem 55ps Bulldog gefahren und muß gestehen das er doch etwas anders zufahren ist als unser Verdampfer zu mal er auch deutlich schneller ist, nur die Lenkung stört mich doch sehr da er sich im Vergleich zum HR2 recht schwer Lenken lässt. Daher meine Frage wie ich wohl am einfachsten eine
Servolenkung anbrigen kann.


Gruß und Danke im Voraus


Nimm doch die gesamte Vorderachse vom großen SAME, dann hast du nicht nur den Nehmerzylinder für die Servo, du kannst auch gleich einem Winkelantrieb für Flachriemen auf den Kardanstummel flanschen und somit einen Allradschlepper draus machen.
Mußt dich halt für einen Gang entscheiden und rückwärts is dann auch nicht mehr :wink:

Wundert mich eh, das hier noch keine Schreie nach Zwangsenteignung laut geworden sind *prust*....viel Erfolg beim Umbau.

Gruß Schmotzi
Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth
www.HSCS-Tractors.com

Bild
Schmotzhand
Silber
 
Beiträge: 126
Registriert: 15.02.2006, 19:40
Wohnort: Simmozheim/ Calw

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste