Titel

 

 

patina optik

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon HRK1940 » 15.10.2008, 15:01

Gerade brachte der Postbote die aktuelle Oldtimer Traktor, 2 Tage zu früh. :D Hast Du gut gemacht Gordon resp. Rohölzünder. Meine Literatur definiert Patina zwar etwas anders, aber gut. Sind auf jeden Fall ehrliche Maschinen, Punkteverteilung ist o.K.. Ich favorisiere natürlich trotzdem die Maschine von Bernd Genz. :wink: Gutes Heft geworden, (stark Lanzlastig & schöner Kettensägenbericht!) Die hatten ja zwischenzeitlich auch doll nachgelassen, sozusagen ein Schatten der deutlich besseren großen Schwester "Markt".
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon 1506! » 15.10.2008, 15:06

Hallo,

bei einigen Forumsfragen wird sich manch ein Kenner möglicherweise etwas "genervt" fühlen. Vor allem, wenn die gleiche Leier alle 3 Tage per neuem Thead losgeht. Bevor man sich aufregt kann man besser weiterklicken. Eine Pflicht zu antworten gibt es doch nicht!
Jeder hat bestimmt seine PERSÖNLICHE Meinung zu hochglänzenden Messing- Chrom Bulldogs oder zu Umbaueilern. Die kann man auch äußern, ohne jemand anzugreifen! Die Tendenz, daß immer bessere Fälschungen auf dem Markt kursieren ist nunmal Fakt! Wen wundert es bald noch, daß es neuerdings mit "Patina" in Eigenkreation so lange getrimmt wird, bis die Fälschung "perfekt" wird. Da gebe ich HRK bzgl. Patina Recht, daß hier zurecht heißer Diskussionsstoff vorliegt. Die beste Bauernfängerei sind noch reißerische "historische Berichte" à la "Wehrmachtsfahrzeug aus Russland", damit man die "Patina" glaubt, und hoffentlich keiner den 3/4 neuen Hollandbausatz eines Afrikabulldogs erkennt. Nur am Rande soll es einen 8PS Replika Polen Mops geben, der einen Hochganztafel mit Aufschrift Bj. 1920 (*lach*) trägt und vom Besitzer gerne auf Shows mit Sagen umworbenen Geschichten vorgeführt wird. Er hätte ihn in Russland als Wrack gefunden und für ein Vermögen restauriert. Was der kein Witz! Verars..t (sorry) wird man heute leider an jeder Ecke.

Gruß

1506!
1506!
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 26.02.2006, 21:07
Wohnort: RHEINLAND

Beitragvon Rohoelzuender » 15.10.2008, 19:47

Hallo HRK 1940 (hast Du auch einen richtigen Namen? :wink: )

Vielen Dank für das Kompliment! :D

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Thomas Tisch » 15.10.2008, 21:54

Hallo zusammen,

das mit den richtigen Namen wäre grundsätzlich bei allen Beiträgen wünschenswert.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon HD » 15.10.2008, 22:24

Hallo
Bulldogfan bsw Schmotzhand ihr habt natürlich recht,das hat mit dem thema Patina nichts zu tun.Bitte lest euch in allgemeine Technik den Beitrag Ford taunus durch.Vieleicht könnt ihr dann mein Posting besser verstehen.
Grüße Klaus
HD
Bronze
 
Beiträge: 62
Registriert: 15.09.2008, 22:18
Wohnort: 78048

Beitragvon Pelle » 15.10.2008, 23:24

moin

HD da gebe ich dir gerne recht.
Habe mir das eben auch nochmal angeguckt und da ist mir aufgefallen wie schrecklich das aussah.
Habe da lange zusammen mit meinem onkel gegrübelt und ein bier nach dem anderen getrunken und dann meine Frage gepostet.
Sorry für dafür das ich sowas gepostet habe. Werde versuchen sowas in dieser Art nicht mehr zu tun und bitte euch auch jetzt es dabei zu belassen und nicht weiter auf mir rumzuhacken.
Ich bin hier um mich mit dem Thema Lanz Bulldog zu befassen.


mfg Pelle
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon 1506! » 16.10.2008, 09:22

Zum Thema Patina,

die Abhandlung zur Bulldogoptik ist nett gemacht im Oldtimertraktor. Passender wäre ein (ORIGINALGETREU!!!) restaurierter und lackierter D1506 statt des abschreckenden blauen Etwas im Möchtegern Zustand 1 als Pendant um die Punktegunst mit den zwei anderen gewesen. Wenn auch vergleichbar lackiert.
Sorry, ich will die Mühen des Restaurators um Gottes Willen nicht angreifen. Aber die schaufelförmigen Vorderkotflügel der ersten Nachbaujahre, die unpassende Lampenstange und falsche Vorderachse (beides zu Bj.52 gesehen), der überlange Auspuff oder die ultimativ überstehenden Walzen hinten zeigen allerhöchstens ein drittklassiges Phantasieobjekt zu Spaßzwecken, aber nicht einen Zustand 1 (auch wenn der Besitzer vielleicht daran denken möchte je mehr Glanz, Messing und Edelstahl desto näher am Zustand 1). Was Zustand eins bei der Oldtimerzustandsbewertung bedeutet, ist einschlägig definiert und in dem Fall schon wegen mangelnder Originalität bzw. unzähligen Nachbauteilen meilenweit gefehlt.
"Punkten" kann der Blaue im Bericht nur mit dem schönen Lack, sonst mit nichts. Dabei gibt es schönen Lack satt und überall auf der Straße, und das ist kein Hexenwerk, dafür aber ideal zur Show und zum Blenden. Hoffentlich besänftigt der (zufällige?) Punktegleichstand die Gemüter um des lieben Friedens Willen bei dem brisanten Thema.
Vieeeel besser kann das der schöne Bj.39er, der nur seine geschwungene Lampenstange mit der des Bj.52er tauschen müsste, um baujahrkonform zu bleiben. Aber bitte vorher "auf Patina" anrosten lassen :roll:  Bleibt der Älteste in der Runde, einfach schön!

Gruß

1506!
1506!
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 26.02.2006, 21:07
Wohnort: RHEINLAND

Beitragvon HRK1940 » 16.10.2008, 10:13

Das gibt von mir dann auch noch ein "Sehr gut" für 1506! und ein salomonischer Punktestand, was will man mehr? :twisted:
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon Gerald » 16.10.2008, 22:00

Nun habe ich hier mittlererweile so viel gelesen und bin mir nun selber nicht mehr ganz sicher. Wir sind ja gerade am Aufarbeiten eines 7500. Jedoch sind wir schon halb rum um den Trekker, was die Reinigung angeht. Wenn er fertig ist, steht er poliert in Hochglanz da. Danach wollen wir ihn wieder anrosten lassen (Flugrost) und mit einer Holzschutzlasur behandeln. Die Optik sollte am Ende so leicht rostig erscheinen. Jetzt lese ich hier ganz andere Sachen. Was sollte ich Eurer Meinung nach tun? Der halbe Trekker ist nun schon blank.
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon thomas schüber » 17.10.2008, 15:54

Hallo Gerald hör nicht auf die Meinung anderer, maches so wie du es für richtig hälst ,und es dir gefällt. 10Leute 10Meinungen jeder soll es so machen wie er es für richtig hält.
Ein Bulldog kann nicht einzylindrig genug sein.
thomas schüber
Gold
 
Beiträge: 253
Registriert: 10.02.2006, 12:08
Wohnort: 79369 Wyhl

Beitragvon Ulli aus Dorsten » 17.10.2008, 17:18

Ich seh das so wie Thomas Schüber. Nur auf diese Weise wird Ihr 7500 ein Unikat. So oder so. Wenn dies denn gewollt ist. Aber in welchem Zustand ist denn die unpolierte Hälfte des Schleppers ? Haben Sie nicht vielleicht mal ein Digi-Foto für uns ? Wollen Sie denn den jetzt bereits vorhandenen Rost erneuern oder ist er teils rostig und teils lackiert und Sie wollen ein einheitliches Bild in Richtung Rost ? Vielleicht ist es auch einfacher, den Lanz wieder in Originalfarbe zu lackieren, als auf unerforschten Wegen zu künsteln ? Dann hätte man auf jeden Fall für die erste Zeit mal einen schicken Schlepper anstatt eines (vielleicht) missglückten Experiments. Der Rost kommt dann mit der Zeit von allein. Na ja, wie auch immer, Hauptsache ist ja, dass die Substanz des Schleppers nicht leidet. Auf jeden Fall ist es angeraten, auf irgendwelchen Altmetallteilen Probeläufe zu absolvieren als direkt den Lanz anzupinseln.

Grüße
Ulli aus Dorsten
90 % der BILD-Leser fragen sich, wer diese Vicky Leaks ist und wann sie die Titten zeigen ....
Benutzeravatar
Ulli aus Dorsten
Silber
 
Beiträge: 202
Registriert: 11.02.2006, 08:48

Beitragvon Gerald » 17.10.2008, 21:24

Die Bilder sind schon ein paar Tage alt, so daß nun noch mehr Baugruppen poliert sind.
http://www.goettesound.de/zimmerei/lanz2.htm
Bin immer noch auf der Suche nach brauchbaren Rädern ...
MfG
Gerald
Gerald
Silber
 
Beiträge: 127
Registriert: 16.09.2008, 20:25
Wohnort: Leipzig

Beitragvon bulldogfan » 22.10.2008, 19:53

patina kommt doch von ganz alleine :D


ein jahr im regen stehen lassen geht auch
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Ramsis » 01.11.2009, 20:16

Moin,

nun mal eine Frage, womit Knserviere ich die Patine denn nun am Besten, damit er auch mal durch den Regen kann, ect.????

Gruß
Ramsis
Ramsis
Benutzer
 
Beiträge: 40
Registriert: 03.10.2009, 19:32

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste