Titel

 

 

Laufkultur

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Laufkultur

Beitragvon Hartmeyer » 01.10.2008, 09:54

Hallo

Habe gelesen das die großen eiler ein standgas ca130 u/min und wenniger machen bei gut eingestellten fahrzeugen. da ich total fazienierent finde das motoren eine so langsame laufkultur haben bin ich auf der suche nach einem 45er vorkriegs ackerluft bulldog. nun meine frage mit welcher kupplungsart bekommt mann eine langsammere/gleichmäßige laufkultur hin große scheibenkupplung oder backenkupplung.

gruß
hartmeyer
Hartmeyer
Silber
 
Beiträge: 121
Registriert: 11.02.2006, 13:24
Wohnort: 33428 Greffen

Beitragvon Thomas Tisch » 01.10.2008, 10:39

Hallo,

die niedrigen Drehzahlen sind sicherlich auf die grösseren Schwungmassen bei den Vorkriegsbulldogs zurückzuführen. Die Vorkriegsmaschinen hatten reglerseitig ein wesentlich schwereres Schwungrad. Viele Nachkriegsschlepper wurden neuerdings mit diesen umgerüstet um eben mehr Schwungmasse zu haben. Die Vorkriegsmaschinen hatten in der Regel die Backenkupplung oder die grosse Scheibenkupplung. Die Backenkupplung hat ja auch ein schweres Schwungrad und hat im Vergleich zur grossen Scheibenkupplung den Vorteil, daß sie nicht klappert.
Von der kleinen Scheibenkupplung auf Backenkupplung umrüsten geht (so man eine komplette Backenkupplung hat), man muß dazu aber auch das Bremsband und dessen Aufhängung mitwechseln.
Die ersten 38PS Bulldog LANZ Modelle hatten zudem noch extra Wangengewichte auf der Kurbelwelle. Bei vielen dieser Maschinen wurden aber die Gewichte schon vor Jahren entfernt.

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Beitragvon Rohoelzuender » 01.10.2008, 19:23

Hallo,

Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich denke die HR2 Verdampferbulldogs drehen im Standgas noch langsamer.

Als Kind habe ich mal einen auf einer Ausstellung gesehen den ein Verein gleich nach der Wende aus der ehemaligen DDR vom Acker ausgegraben hat. Der war wohl defekt und man hat ihn einfach draußen stehen lassen und stets drumherum gepflügt. Fühlte sich ja keiner verantwortlich für, war ja Honecker´s Bulldog :cry: Nach der Landaufteilung wollte der ehemalige Eigentümer des Ackers das aber nicht und er schritt mit der Motorsäge und Heckenschere zur Tat, um die mitlerweile kleine, grüne Insel mitten vom Acker zu bekommen...Na ja, irgendwann ist der dann auf Guss gestoßen....

So total verrostet wie der da auf dem Treffen stand haben die ihn dann angeworfen und ich weis noch wie die den zur Rückwärtsfahrt umsteuern wollten, was aber nicht so recht klappen wollte. Jedesmal wenn die meinten der Motor dreht langsam genug, um Vollgas zu geben und den Motor damit umzupendeln, dreht er der wieder volle Kanne hoch. Das hat jedes mal gedauert bis die den wieder auf normal Standgas hatten, Wahnsinn. Also für Frontladerarbeiten denkbar ungeeigent! :D

Kann es sein das die Schwungräder bei dem HR2 noch etwas schwerer sind als bei den Nachfolgern oder einen größeren Durchmesser haben?

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon 25er » 01.10.2008, 21:07

Der Saarländer Honecker war Dachdecker...der hatte kee'n
Bulldog (grns)
25er
Benutzer
 
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2007, 10:06
Wohnort: Riesa

Beitragvon 1506! » 01.10.2008, 21:26

Hallo,

die große Scheibenkupplung bzw Backenkupplung haben in etwa die gleiche Masse bzw. das annähernd gleiche Trägheitsmoment, so daß Unterschiede beim Laufverhalten nicht auftreten. Unterschiede vom Ackerbulldog zum Eiler gibt es auch nicht. Wie Thomas Tisch sagt neigen Scheibenkupplungen zum Klackern. Besonders dann, wenn die ausgeleiert sind. Gut überholte sind aber leise.
Glaube bitte nicht, dass der Motorlauf nur alleine vom Gewicht der Schwungmassen abhängt oder ob eine große Scheibenkupplung bzw. Backenkupplung vorliegt. Auch ein leichter Kurbeltrieb mit kleiner Scheibenkupplung wie leichtem Reglerrad kann sehr ruhig laufen.

Gruß

1506!
1506!
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 26.02.2006, 21:07
Wohnort: RHEINLAND

Beitragvon Funkel56 » 02.10.2008, 18:04

Ich haben einen 35PS noch mit schwerer Backenkupplung. Den Standgaslauf habe ich bis jetzt etwas unter 200 Umdrehungen eingestellt bekommen. Gerne hätte ich das noch ein wenig langsamer. Einen Vergleich zur Scheibenkupplung kenne ich nicht, ob es noch langsamer geht.

Gruß Funkel
Funkel56
Bronze
 
Beiträge: 63
Registriert: 08.06.2008, 21:16
Wohnort: Reiskirchen

Beitragvon Hendrik Deters » 06.10.2008, 20:18

1506! hat geschrieben:Unterschiede vom Ackerbulldog zum Eiler gibt es auch nicht.


Moin,

das muß ich korrigieren. Werksseitige Eiler mit der großen Backenkupplung hatten entweder keine Riemenscheibe (somit weniger Schwungmasse) oder aber als Sonderausstattung eine abnehmbare (= abschraubbare) Riemenscheibe. So auch unser 38er Eilbulldog (D9538, Bj 1935).
Drehzahlen von ca. 120 U/min sind bei unserem Eiler kein Problem.

Gruß, Hendrik
Von der Wiege bis zur Bahre: Nur Hubers beste Bulldogs fahre!
Benutzeravatar
Hendrik Deters
Silber
 
Beiträge: 113
Registriert: 09.02.2006, 23:33
Wohnort: Petersfehn (Ammerland)


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste