Titel

 

 

Lanz Ackerluft 55PS aus ehemaliger DDR

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Lanz Ackerluft 55PS aus ehemaliger DDR

Beitragvon Hartmeyer » 26.08.2008, 20:57

Hallo

hätte mal gerne ne meinung von euch ich könnte einen 1506 BJ 38 große scheibenkupplung teilrestauriert heißt laut vorbesitzer alle lager neu motor originalzustand öler überprüft durchgehende nachbau kotflügel und durchgehende sitzbank. Der lanz hat bis ende der 70er in der ddr gelaufen und dann ab 1998 von seinem besitzer wieder belebt von der wie gesagte restauration begonnen.der motor soll nach dem anheizen sofort ruhig laufen. da es ein seltenes stück ist bin ich sehr drann interessiert aber welche erfahrungen habt ihr mit den ddr maschinengemacht?

gruß
hartmeyer
Hartmeyer
Silber
 
Beiträge: 121
Registriert: 11.02.2006, 13:24
Wohnort: 33428 Greffen

Beitragvon bulldog fahrer » 26.08.2008, 21:58

Ich weiß nur das die Bulldogs die in der DDR gelaufen sind sehr viel arbeiten mussten. Un dann was soll das gute Stück kosten?
Spinnt da bauer ganz! fährt da mit dem Lanz
bulldog fahrer
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 05.07.2008, 11:56
Wohnort: baden-baden

Beitragvon Hartmeyer » 27.08.2008, 15:08

Hallo

der preis soll bei 30000Euros liegen
Hartmeyer
Silber
 
Beiträge: 121
Registriert: 11.02.2006, 13:24
Wohnort: 33428 Greffen

Beitragvon Kremser_Lanz » 27.08.2008, 16:31

Hallo!
Also der Preis ist ja nicht gerade gering!

Jedenfalls kann ich sagen, dass mein 25er von 37 auch in der DDR gelaufen sein muss. Er war vom Blech her komplett und gut erhalten.

Aber die Technik war sehr angegriffen: Kurbelwelle war sehr verschlissen, Pleuellager vorne, Kolben hat relativ viel Spiel (aber er läuft trotzdem sehr gut), Kolbenringe hatten sehr viel Spiel, im Getriebe waren ausgebrochene Zähne zu finden, der Boschöler hatte einen abgebrochenen Kolben, Ein Kurbelwellenlager war hinüber,...

Also die DDR-Schlepper sind wirklich hart rangenommen worden. Erstrecht wohl nicht gerade zimperlich behandelt, weil auf die Traktoren ja den LPGs gehört haben. Der Fahrer hatte also keine Verbindung dazu, wie es vielleicht bei einem Bauern ist, der sein eigenes gutes Stück fährt.

Ich erinnere mich da an einen Verdampfer-Bulldog, den Jürgen Hummel in seinem Buch abgebildet hat, welcher in den 80ern scheinbar immer noch genutzt wurde.

Gruß, Volker.
Kremser_Lanz
Bronze
 
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2006, 17:08
Wohnort: A-3500 Krems an der Donau

Beitragvon Lanzi67 » 27.08.2008, 20:09

Hallo! Das mit der LPG stimmt so nicht, ich kenne keine die nach ca 1955 einen Lanz laufen hatte, Ursus gab es bei den LPG`s auch keine. Die Lanz die es gab waren bis auf paar (Enteignung) in privatbesitz. Mit den Ersatzteilen sah es aber sehr schlecht aus. Die in den LPG`s liefen haben sich dann einige Genossen für sich beansprucht und gingen dann auch in Privateigentum über. So ist mein Wissesstand den ich von meinem Vater habe.
Gruß Lanzi67
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Beitragvon 1506! » 28.08.2008, 08:03

Hallo Hartmeyer,

Ohne den Schlepper genau angesehen zu haben kann man überhaupt nichts seriös sagen.
In der ehemaligen DDR haben Lanz Bulldogs bestimmt länger gearbeitet bis sie auf das Abstellgleis kamen und sind daher wahrscheinlich verschlissener. Es gibt bestimmt viele schlechte, aber auch gut erhaltene Stücke, so daß man nicht pauschalisieren sollte. Kaputte Lager, ausgeklapperte Motoren und marode Getriebe gibt es zuhauf von anderer Herkunft.
Den Einzelfall muß man einfach prüfen und sehen, ob es Schrott einer zusammengepfuschten Kiste oder eine ehrliche gute Maschine ist. Sich das genauer anzusehen ist relativ einfach und immer viel besser als auf wenig glaubhaftes Verkaufsgeschwätz blind zu vertrauen. Dafür kann man sich am Ende nicht mal ein Eis kaufen. Wenn du meinst, daß ein 1506 ein seltenes Stück ist, musst du einmal schauen, ob es definitiv ein 55PS ist (originales Typenschild usw.), ob das mit Bj.38 hinkommt usw. Dann was die Technik erkennen lässt. Durchgehende Kotflügel, Sitzbank passen nicht zum 1506 Ackerluft.

Gruß

1506!
1506!
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 26.02.2006, 21:07
Wohnort: RHEINLAND

Beitragvon töff-töff » 29.08.2008, 06:58

Hallo,

ich würde auch erst mal genau nachschauen ob es wirklich ein org. 55er ist. Ich glaube das sehr oft Bulldogs durch eine seltenere Leistungs ( 55PS ) oder Modellangabe ( Kombibulldog ) von den Verkäufern interessanter gemacht werden damit die sich ein paar Euronen mehr in die Tasche stecken können, da wundert man sich doch das fast nur noch seltene Modelle im Angebot sind - Zufall????
Mein 5Ltr. Bulldog kommt auch aus der ehemaligen DDR, der war aber noch recht gut vom Zustand, glaube zwar das die Bulldogs dort mehr gelaufen haben aber Ausnahmen wird es auch geben.

Gruß und ein lautes

Töff-Töff
töff-töff
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 10.10.2006, 08:03
Wohnort: Bremen


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste