Titel

 

 

seltsamer lanz

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

seltsamer lanz

Beitragvon lanzonkel » 13.08.2008, 14:58

hallo
ich habe bei ebay einen komischen lanz auf einer postkarte entdeckt
gab es sowas wirklich ?
hier der link
http://cgi.ebay.de/Foto-Deut-Riesen-Mil ... dZViewItem
lanzonkel
Bronze
 
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2008, 14:17
Wohnort: leer

Beitragvon tilomagnet » 13.08.2008, 15:04

Das ist anscheinend eine dieser Artellerie Zugmaschinen wie sie in der Literatur erwähnt werden.

War wohl eine Variante vom - ähh wie heißt das riesige Ding? - Landbaumotor glaube ich. Davon gibts noch (mindestens) zwei Stück.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

RE

Beitragvon Marcel Füten » 13.08.2008, 17:45

Hallo,

bei dem Fahrzeug auf der Abbildung dürfte es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um den zur Heereszugmaschine umfunktionierten LANZ Landbaumotor Typ LD handeln. Diese Maschine war ein beliebtes Fahrzeug im ersten Weltkrieg und wurde zum Transport schwerer Geschütze benutzt. Es gab zwei Versionen, 4Zylinder 80 PS und 6 Zylinder mit ca. 100-120PS.

Gruß Marcel
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Pelle » 13.08.2008, 20:08

ich war neulich im trecker museum in paderborn und da habe ich glaube ich so einen lanz gesehen
http://www.deutsches-traktorenmuseum.de ... dgang.html

der sieht echt fett aus
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Marcel Füten » 14.08.2008, 08:27

Hallo,

bei dem Fahrzeug in Deutschen Traktorenmuseum handelt es sich um den Lanz Felddank mit 38PS Glühkopfmotor. Das ist vom Konzept her eine komplett andere Maschine als die Heereszugmaschine LD.

Dem Felddank ist der sog. Felddienst vorausgegangen, der hatte noch einen 38PS 4 Zylinder Vergasermotor. Ob von diesem Fahrzeug überhaupt noch einer überlebt hat ist bisher nicht bekannt.

Vom Felddank gibt es nachweislich noch zwei intakte Maschinen. Eine davon ist technisch soweit fit, dass man damit arbeiten kann.

Gruß Marcel
Ersatzteile Literatur und Service natürlich vom Fachmann LANZ-Kundendienst-Rheinberg!
Benutzeravatar
Marcel Füten
Gold
 
Beiträge: 275
Registriert: 13.02.2006, 20:53
Wohnort: 47495 Rheinberg

Beitragvon Rohoelzuender » 14.08.2008, 18:34

Hallo,

Marcel, Du warst scheinbar schon lange nicht mehr bei Oskar Vogel im Paderborner Traktormuseum?! Da steht mitunter auch ein Landbaumotor! :wink:

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Beitragvon Pelle » 14.08.2008, 18:40

ja habe ich ja gesagt war nämlich neulich erst da^^
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon tilomagnet » 14.08.2008, 19:37

Es gibt glaube ich insgesamt noch 3 Exemplare vom Felddank plus einen Feldmotor. Es sei denn, einer davon ist gefälscht.... :roll:
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon SvenS » 22.08.2008, 20:41

Hier gibt es Fotos vom Landbaumotor in Paderborn:

http://www.steel-wheels.net/lanz.html

Das scheint mir aber ein kleineres Modell zu sein, als das auf der Postkarte.

Beste Grüße

Eure Kurbelwelle
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon book » 30.08.2008, 12:29

das deutsche Traktorenmuseum bahauptet der bei ihnen ausgestellte Landbaumotor sei das einzige noch existierende Exemplar. Das stimmt so nicht. Es gibt noch ein weiteres Modell in Island, im Landwirtschaftsmuseum von Hvanneyri.
Hier die entsprechenden Links:
http://www.buvelasafn.is/pages/safngrip ... fnabaninn/
http://torduringi.blog.is/album/Vettfan ... ge/197140/
book
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2008, 20:46
Wohnort: Lorup

Beitragvon SvenS » 31.08.2008, 23:14

Interessante Geräte. Eine vernünftige Restauration dürfte einiges an Devisen verschlingen.

Was für Motoren sind eigentlich darin ?

Eure Kurbelwelle
www.lanzbulldog.de

"Der Motor des Bauern kann nicht einzylindrig genug sein" - Fritz Huber
Benutzeravatar
SvenS
Administrator
 
Beiträge: 259
Registriert: 09.02.2006, 18:30
Wohnort: Aachen

Beitragvon book » 03.09.2008, 22:04

Beide Bilder zeigen den selben Schlepper. Soweit ich weiß, die Ruine eines Landbaumotors mit einem 80 PS staken, 4 zylindrigen Ottomotor.
Gruß
book
book
Benutzer
 
Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2008, 20:46
Wohnort: Lorup


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 53 Gäste