Titel

 

 

Förderbegin Kontrolle

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Förderbegin Kontrolle

Beitragvon ManfredBuettner » 31.07.2008, 07:35

Wie kann ich am schnellsten feststellen ob mein Einspritzbeginn passt?
Wenn der Bulldog von alleine hochdreht.Weche Feder würdet Ihr mehr spannen,Leerlauf oder Lasterfeder?
Mein Lanz ist ein 45er Bj.41
Gruß Emma
ManfredBuettner
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.07.2008, 16:17
Wohnort: 97496 Burpreppach

Beitragvon DirkP » 31.07.2008, 14:26

Hallo Emma,

Du kannst am Einspritzzeitpunkt nichts einstellen. Du musst lediglich überprüfen, ob der Exzenter richtig herum eingebaut ist.
Stelle dazu den Motor auf OT, mach eine Markierung an der Schwungmasse, drehe den Motor langsam zurück (Kupllungsseite entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn). Bei ca. 140° vor OT müsste der Daumen der Daumenwelle, den Keil berühren-> Einspritzung beginnt.
Dann ist der Exzenter richtig herum verbaut.
Als mein Exzenter beim 25er Bulldog verkehrt verbaut war, begann die Einspritzung bei OT. Der Bulldog lief trotzdem aber im Leerlauf drehte er spontan hoch. Grund hierfür war, dass der um 180° verdrehte lose Exzenter bei Drehzahlschwankungen nach oben auf- statt abregelt.
Man sieht jedoch daran, dass es dem Glühkopf vom Einspritzzeitpunkt "fast egal" ist, wann er einspritzt.

Ich gehe davon aus, dass Du die Leerlaufdrehzahl einstellen willst. Was sagt Dir Dein Gefühl, welche Schraube sollte man drehen ;)?

Wenn Du den Regler und die Einspritzung noch nicht ganz verstanden hast- was nicht schlimm ist, denn der Mechanismus ist wirklich nicht ganz einfach- nimm Dir den Heinl und ließ Dir das Kapitel über den Zweibereichsregler mehrmals durch, bis Du genau verstehst, was Du tust.
Man sollte vor allem verstehen an welcher Schraube man drehen muss, um ein bestimmtes Reglerverhalten einzustellen. Planloses Herumexperimentieren bringt ausser Frust und Gefahr für Leib und Leben, sehr wenig.

Noch ein Hinweis:
Du hast insgesamt 3 Stellschrauben, mit denen Du Einfluss auf den Lauf und die Drehzahlreglung des Motors nimmst.

1. Stößelführung
2. Leerlauffederschraube
3. Last federschraube

Gruss
DirkP
www.LANZ-BULLDOG-Homepage.de
Historische Bilder, Literatur, Technik und Informationen
Benutzeravatar
DirkP
Gold
 
Beiträge: 272
Registriert: 12.02.2006, 23:28
Wohnort: Berlin

Beitragvon ManfredBuettner » 02.08.2008, 13:22

Vielen Dank .
Es hat wirklich am Regler gelegen.Nur die Lasterfeder hat jetzt 0,8mm u. die
Leerlauffeder 1mm Abstand.Der Bulldog läuft soweit gut.Nur am Berg fehlt noch ein bischen Leistung.

Gruß Emma u.Nochmals Danke
ManfredBuettner
Benutzer
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.07.2008, 16:17
Wohnort: 97496 Burpreppach


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste