Titel

 

 

D1616 geht beim fahren aus

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

D1616 geht beim fahren aus

Beitragvon erwin » 12.06.2008, 10:54

Hallo,
beim Heimfahren von einem Treffen blieb mein 16er mehrmals stehen.Er sprang aber sofort wieder an. Die letzten Kilometer fuhr ich mit Halbgas und kam ohne Ausfälle nach Hause. Auf der Hinfahrt war alles normal.
In der Zwischenzeit habe ich der Vorpumpöler,der hängengeblieben ist, ausgebaut und instandgesetz und alle Ölleitungen ausgebaut und gereinigt.
auf Tipps wartend......Grüße und Danke Erwin
erwin
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 12.06.2008, 10:21
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitragvon Kai » 12.06.2008, 13:59

Hallo Erwin,

kann es sein, das der Kraftstoffilter zu ist, bzw. das nicht genügend Kraftstoff nachläuft.
Schraub einfach mal die Zulaufleitung an der Einspritzpumpe ab, dann kannst Du sehen ob da genügend Diesel nachläuft.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Beitragvon Manuel1985 » 12.06.2008, 23:05

Hallo!

Ich tippe auch stark auf Spritmangel!!

wenn du vor hast den Lanz noch eine weile zu behalten würde ich grundsätzlich empfehlen den Kraftstofffilter komplett zu zerlegen und beide Filter durch neue zu ersetzen. Die halten dann wieder ne ganze weile...........

MFG Manuel
Manuel1985
Silber
 
Beiträge: 138
Registriert: 11.04.2007, 22:05
Wohnort: 750560Sulzfeld Baden

Beitragvon erwin » 13.06.2008, 07:28

Hallo Kai hallo Manuel erst mal Danke für die Antworten.
Die Zuleitung an der Spritpumpe habe ich schon gelockert gehabt,war auch meine erste Idee. Es lief auch Diesel aus. Aber wie viel soll da rauslaufen?
Gruß Erwin
erwin
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 12.06.2008, 10:21
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitragvon lanzkoosie » 14.06.2008, 00:05

hatte das problem auch mal.
bei mir war die kupferleitung angebrochen udn hat dann immer luft gezogen.
hab dann eine neue kupferletung gelötet die wieder undicht wurde. durch das vibrieren wird das kupfer hart und bricht.
hab mir eine flexible aus metallgewebeschlauch gemacht.
seit dem ist ruhe.
bei mir war es die zuleitung vom filter zur pume.
Benutzeravatar
lanzkoosie
Bronze
 
Beiträge: 52
Registriert: 25.03.2008, 21:20
Wohnort: landsberg

Beitragvon erwin » 16.06.2008, 08:13

Hallo lanzkoosie,
danke für die Antwort aber meine Leitungen scheinen dicht zu sein.
Ich bestell mir jetzt noch neue Spritfiltereinsätze um Spritmangel ausschließen zu können. Im Übrigen habe ich am Samstag nach anbringen der Schwungmasse eine erste Probefahrt ohne starke Belastung anstandslos beendet.
Gruß Erwin
erwin
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 12.06.2008, 10:21
Wohnort: 74889 Sinsheim

Bulldog geht aus

Beitragvon bulli1706 » 28.06.2008, 22:23

hallo alle miteinander
zusätzlich zu den von Euch besprochenen Ursachen gibt es noch eine. Als die Volldiesel Bulldogs neu waren, gab es leider noch viele altbackene, auf die Maschinen schlecht vorbereitete Besitzer. Ein neuer Bulldog erträgt das eine Zeit lang scheinbar klaglos. Aber heute stehen viele Oldtimer Freunde vor den Folgen. Und darum sind unsere Oldtimer auch nicht mehr so gleich wie noch in der Fabrik sondern so verschieden wie ihre früheren Käufer. In unserem Fall geht es um die damals oft praktizierte Angewohnheit, aus Geiz oder Unkenntnis auf Frostschutz zu verzichten und im Winter abends das Kühlwasser abzulassen und morgens durch neues zu ersetzen. Dabei entsteht ordentlich Kesselstein und verstopft die Kühlbohrungen um die Düse. Wenn die Düse nicht mehr ordentlich gekühlt wird, kann es zum Klemmen der Düsennadel und zum Ausgehen kommen. Nach dem Abkühlen müsste der Bulldog wieder anspringen.
Das Tanken erfolgte damals oft aus einem 200 ltr Faß mit Schmutz im Bodensatz. Da kam aus Unkenntnis über Wirkung und Folgen mancher Schiet mit in den Tank. Auch jetzt ahnen noch lange nicht alle Schrauber, wie empfindlich die Diesel Einspritzanlage ist und durch erstklassige Filter und vernünftiges Tank-Verhalten ( direkt nach Ausfahrt tanken nicht vorher ) vor Schmutz und Wasser geschützt werden muß. Pumpe und Düse schleißen kaum durch den Betrieb sondern durch schlechten Sprit. Auch darum verändern sich die Anlagen in den Treckern nach dem Verlassen der Fabrik so unterschiedlich.
Lanz hat das Problem schon vor dem Bau des ersten Bulldogs erkannt und beispielhaft viel Mühe und Geld in die Schulung des Bedienungspersonals investiert. 1951 besuchte ich vor der Auslieferung unseres 20 PS Allzweck Bulldogs einen 3 tägigen Einweisungslehrgang mit Ingenieur. Wer damals schlief, bekam später Probleme. Bei den anderen flutschte es wie geschmiert. Das ist auch heute noch so. Ohne das Wissen um die Einzelheiten geht es nicht. Hoffentlich erklärt mein Beitrag manchen Kummer, der hier im Forum behandelt wird und hilft, ihn zu überwinden. :roll:
kiek nich int Muuslock ... kiek nah de Sünn !
Benutzeravatar
bulli1706
Gold
 
Beiträge: 491
Registriert: 17.12.2007, 23:21
Wohnort: 24855 Gammellund

Beitragvon erwin » 30.06.2008, 08:40

Hallo bulli1706,
erst mal danke für die Antwort und Anregungen. Die Geschichte mit dem Kesselstein habe ich schon hinter mir. Der wurde schon entfernt als ich die Zylinderkopfdichtung vor ca. 10 Jahren erneuert habe. Mitlerweile habe ich noch den Spritfilter erneuert. Jetzt steht noch eine längere Probefahrt an. Dann sehen wir weiter.
Gruß Erwin
erwin
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 12.06.2008, 10:21
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitragvon erwin » 31.07.2008, 11:23

Hallo an alle,
danke nochmals für Eure Antworten.
Am letzten Wochenende habe ich mit dem Bulldog am Lanz Treffen im Auto und Technikmuseum in Speyer teilgenommen. Er hat die Anfahrt ca. 40 km, 2 Ausfahrten und die Heimfahrt anstandslos überstanden.
Der Fehler lag höchstwarscheinlich an einem defekten Rückschlagventil im Vorpumpöler.
Grüße Erwin
erwin
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 12.06.2008, 10:21
Wohnort: 74889 Sinsheim


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste